Erzherzog Johann Museum in STAINZ
Erzherzog Johann, Schloss Schenna samt Mausoleum

12Bilder

LEBEN und WIRKEN des ERZHERZOG JOHANN.
                     in 2 Teilen

1. Teil - Einladung nach Stainz . Ab 11. Mai 2024
Ein brandneues Museum, das sich voll und ganz dem bewegten Leben von Erzherzog Johann widmet.
In sieben Räumen mit einer Ausstellungsfläche von ca. 650 m² im 2. Stock des Schlosses Stainz präsentiert das Erzherzog Johann Museum viele Originalobjekte, die Einblicke in seine Ideen, Modelle, Institutionen und auch seine Herausforderungen bieten. Link unten !
Erzherzog Johann Museum Stainz

2. Teil - Dieser mein Teil ist Erzherzog Johanns Leben und Tod im Schloß Schenna, Meran, und das nebenliegende Mausoleum Johanns gewidmet :
Es war einmal …
… eine einzigartige Frau mit unverwechselbarem Namen: Margarethe „Maultasch“, wie die letzte Gräfin von Tirol genannt wurde. Sie gab ihrem Burggrafen, Petermann von Schenna, 1346 den Auftrag, Schloss Schenna zu erbauen. In den folgenden politisch turbulenten Jahrhunderten waren bedeutende Tiroler Adelsfamilie Schlossbesitzer: u. a. die Herren von Starkenberg, Kaiser Maximilian I., die Grafen von Lichtenstein, die Grafen Bettoni und schließlich, ab 1845, Erzherzog Johann von Österreich. Aus Wikipedia.

Johanns Nachkommen, die Grafen von Meran, sind heute noch Besitzer, sie bewohnen das Schloss und bewirtschaften den Besitz, zu dem das Schloss mit den wertvollen Sammlungen zählt, auch das Mausoleum und der Thurnerhof, den Johann 1852 als landwirtschaftlichen Betrieb zur wirtschaftlichen Grundlage des Besitzes erwarb und wo heute auch ein weithin bekanntes und beliebtes Wirtshaus eingerichtet ist.

Mausoleum in Meran
Das Mausoleum von Schenna: einzigartig als Grabkapelle, eigenwillig in seiner himmelstrebenden Architektur. Es ist ein Kraftort mit Geschichte und Geschichten und ein "Dom", in dem ganz andere Gedanken entstehen, als in einer Universität.

Schöner,gelungener neugotischer Sakralbau des 19. Jahrhunderts, erbaut und gestaltet von namhaften Künstlern dieser Zeit und denkmalhafte letzte Ruhestätte eines Mannes, der als außergewöhnlicher Habsburger in die Geschichtsbücher Einzug hielt und bis heute für sein Lebenswerk tief verehrt wird: Erzherzog Johann von Österreich. Aus Wikipedia. Link unten !

Das Mausoleum ist eines der Wahrzeichen im Ortskern von Schenna.
Schloss Schenna und Mausoleum Erzherzog Johanns

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
In der Schöckllanggemeinde Weinitzen hat sich die Familie Höfer-Schwarze ein besonderes Kleinod geschaffen- den äußerst vielseitigen Genusstreffpunkt Höfer. | Foto: Region Graz - Mias Photoart
4

Kulinarik-Tipp - Region Graz
Traditionell und innovativ

In der Schöckllandgemeinde Weinitzen lädt die Familie Höfer-Schwarze zum Genießen in den Genusstreffpunkt Höfer ein. WEINITZEN. Direkt vor den Toren von Graz, idyllisch gelegen zwischen Schöckl und Weinbergen, liegt der Genusstreffpunkt Höfer. Ein Ort zum Entspannen und Genießen. Hier wird die traditionelle österreichische Küche modern interpretiert, ohne dabei die Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Immer mit dem Gedanken, die Saison und die Region in den Vordergrund zu stellen, verfeinert vom...

24 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Pixabay

Wir wünschen alles Gute zum Vatertag!

Am 9. Juni ist Vatertag! Die schönste Gelegenheit um unseren Vätern für alle ihre Liebe, Stärke und Engagement zu danken und ihre wichtige Rolle in unserem Leben zu würdigen! GRAZ-UMGEBUNG. Mit seiner starken Umarmung gibt er uns Geborgenheit und Sicherheit, seine weisen Ratschläge und sein offenes Ohr helfen uns, jedes Problem zu lösen. Dank seiner Geduld und Fürsorge können wir selbst an den schwierigsten Tagen wieder lächeln. Die Liebe eines Vaters ist unermesslich und lässt sich kaum in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.