Schienen

Beiträge zum Thema Schienen

Thomas Stoimaier (li) erklärte den Sappi-Lehrlingen die Aufgaben der Anschlussbahn. | Foto: Sappi
2

Sappi-Anschlussbahn begutachtet
Die lautlose Gefahr auf den Gleisen

Bereits im ersten Lehrjahr bekommen Sappi-Lehrlinge Einblick in die Arbeit der Anschlussbahn. Die Lok pendelt zwischen dem Bahnhof Gratwein und dem Werksgelände, bringt Hilfs- und Rohstoffe in den Betrieb und das fertige Papier aus dem Unternehmen. GRATKORN. In einem Sicherheitstraining erklärte der Lokführer die Herausforderungen seiner Arbeit. Überraschend war für die Lehrlinge, dass man von der Lok aus ein sehr eingeschränktes Sichtfenster hat. Der Tote Winkel ist auch auf der Schiene...

NR Johann Weber, Kärntner LR Martin Gruber, NR Joachim Schnabel und NR Elisabeth Scheucher-Pichler
 | Foto: ÖVP
2

ARGE Koralmbahn
Große Schritte Richtung Inbetriebnahme der Koralmbahn

Die ÖVP-Delegation der ARGE Koralmbahn rund um den regionalen Abgeordneten Joachim Schnabel aus der Gemeinde Lang unterstreicht die Wichtigkeit des Jahrtausend-Projekts. LANG. Ganz nach Fahrplan laufen die Bauprojekte beim neuen Koralmtunnel. Planungen für regionale Öffi-Anbindungen sowie Vorbereitungen für die Ansiedelung von Betrieben sind auf Schiene. Länderverbindendes Jahrtausendprojekt NAbg. Joachim Schnabel und seine Kärntner NAbg. Kollegen Elisabeth Scheucher-Pichler und Johann Weber...

Mit einem Forschungsbudget von 185 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2021/22 setzt der Voestalpine-Konzern auf digitale und zugleich ressourcenschonende Produkte und Prozesse.  | Foto: Voestalpine

Voestalpine stockt Forschungsbudget auf 185 Millionen Euro auf

Die Voestalpine AG stockt ihr Forschungsbudget für das Geschäftsjahr 2021/22 auf 185 Millionen Euro auf und setzt dabei auf digitale und zugleich ressourcenschonende Produkte und Prozesse.  LINZ, LEOBEN. Mit mehr als 700 Forschungsmitarbeitern, über 70 Gesellschaften und 3.000 Patenten zählt die Voestalpine AG zu den forschungsintensivsten Unternehmen des Landes. Dies spiegelt sich auch im Forschungsbudget wider, das kontinuierlich aufgestockt wird und mit 153 Millionen Euro sogar im...

Vom Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian aus (im Hintergrund) führen die Probegleise in Richtung Koralmtunnel. | Foto: ÖBB ME
2

Der Koralmtunnel bekommt seine ersten Schienen

130 Kilometer lang wird die Koralmbahn, mit der es u.a. in 18 Minuten von der Weststeiermark nach Graz geht. Dafür werden von Groß St. Florian und Wettmannstätten aus Gleise und Technik verbaut. GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN. Rund um den Bahnhof Weststeiermark, der in Groß St. Florian entsteht, liegen bereits die ersten Schienen. Beim 33 Kilometer langen Koralmtunnel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Im September werden, von steirischer Seite aus, die ersten Schienen verlegt. Eine...

Sogenannte "Fetthennen" sollen den Lärmpegel an den Bahngleisen durch die Stadt Weiz dämpfen. | Foto: Hofmüller

Bodendeckerpflanzen
Verminderung des Geräuschpegels an Bahnschienen durch Weiz

Haben sie schon einmal etwas von "Fetthennen" gehört, ich vorher noch nicht? Zwischen den Geleisen in der Stadt Weiz kann man seit kurzen solche sehen. Und Nein, sie gackern nicht und  können auch keine Eier legen. Wer durch die Stadt geht und dabei den durchfahrenden Zug sieht oder vielmehr hört, wird schon seine "Geräusche" oft als störend empfunden haben. Um diese jetzt ein wenig zu dämpfen wurde österreichweit ein einmaliges Projekt gestartet. Entlang der Bahntrasse zwischen H&M und der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Schiebebleche statt -rillen sollen die Bahnunterführung in Gösting nun endlich auch für Rad- und Rollstuhlfahrer nutzbar machen.  | Foto: KPÖ Graz

Gösting
Mit neuen Schienen geht’s nun bergauf

Seit Jahren sorgt die Bahnunterführung Römerweg in Gösting für Ärgernis – doch das soll jetzt vorbei sein. Die Schienen, die in der Unterführung am Römerweg/Weidweg im Bezirk Gösting in der Nähe vom Shopping Nord eigentlich den Auf- und Abstieg mit Rädern, Rollstühlen und Kinderwägen erleichtern sollten, sorgen seit Jahren für Ärger und Unverständnis bei den Anrainern, Spaziergängern und Radfahrern. Eine Hilfe waren die dort angebrachten Schieberillen nämlich bestimmt nicht, wie die WOCHE...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Der neue Hauptplatz ist großteils fertig. | Foto: Verderber
4

Knittelfeld
3.000 Besucher bei Stadtfest erwartet

Der neue Hauptplatz ist bereit für die Feierlichkeiten, die sich über mehrere Tage ziehen. KNITTELFELD. Die neuen Möbel sind montiert, die Beleuchtung installiert, das Fontänenfeld getestet und die ersten Standl aufgestellt. Es ist alles bereit für die große Eröffnung des neuen Knittelfelder Zentrums. Die Feierlichkeiten am neuen Hauptplatz ziehen sich gleich über mehrere Tage. Höhepunkt Gestartet wird am Sonntag mit einem Radfest. Nach einer Sternfahrt aus (fast) dem ganzen Bezirk treffen sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Andreas Matthä (ÖBB) und Herbert Decker (MFL, v. l.). | Foto: MFL

Kooperation
MFL und ÖBB gehen gemeinsame Wege

Rund ein Drittel des Umsatzes von zuletzt 100 Millionen Euro erwirtschaftet die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) im Bereich Bahnverkehrstechnik. Ein Großteil davon entfällt auf hochpräzise Gussteile und Schweißbaugruppen. So zählen unter anderem Siemens, Bombardier und Stadler zu den Kunden der Obersteirer. Rund drei Viertel der Produkte gehen in den Weltmarkt, wo das 800-köpfige Unternehmen nun auch mit innovativen Schienenfräsaggregaten reüssieren will: „Schienenverkehrswege sind vor...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Seit der Baubewilligung 2015 wurden die Schienen in Rekordzeit fertig, der Betrieb lässt aber noch auf sich warten.
1 2 5

Höchste Eisenbahn für den Zug in Weiz

Seit Mitte September ist der Schienen-Fahrweg quer durch Weiz fertig – nur noch Restarbeiten wie Teile der Haltestellen sind noch offen. Trotzdem ist die Strecke für den Personenverkehr noch nicht freigegeben. Woran das liegt und bis wann die Weizer Schüler mit ihrem Zug rechnen können, hat die WOCHE hinterfragt. "Klar war es unser Ziel, zu Schulbeginn fertig zu sein und alle Bewilligungen zu haben", erzählt Daniel Gößler, zuständiger Projektleiter der Steiermärkischen Landesbahnen. Doch obwohl...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Die Bundesbahn setzt laufend auf Sanierung des Schienennetzes, jetzt in Gratwein.
1 8

Bauarbeiten am Bahnhof Gratwein-Gratkorn

Am kommenden Montag startet die ÖBB umfangreiche Erhaltungsarbeiten im Bahnhofsbereich Gratwein-Gratkorn. Personen- und Güterverkehr werden keine Beeinträchtigung erfahren, ist aus dem Infrastrukturbüro der Bundesbahn zu hören. Für Anrainer könnte es in der Nacht zu Lärmbelästigungen kommen. Bahnfahren schont die Umwelt und meistens auch die Geldbörse. Immer mehr Steirer nutzen die Bahn für die Fahrt zum Arbeitsplatz. So frequentieren an einem durchschnittlichen Werktag 1.500 Fahrgäste den...

Das Jugendcafe ARENA bringt einen Garten auf Schiene.
2

Gratkorn bekommt einen rollenden Garten

In Gratkorn bauen Jugendliche einen rollenden Garten. Im Hinterhof des Jugendcafes ARENA wurden bereits die Schienen verlegt. Die dazu passenden Förderwagen sind historische Loren aus einem Bergwerksbetrieb, die ARENA aus einem Sammler-Nachlass geschenkt bekam und hier einen neuen Verwendungszweck finden. Bepflanzt werden die Waggons mit robusten Steinpflanzen, Himbeeren und Zwerggehölzen. Auch der Sichtschutz zur Straße wird erneuert. Das Plastik kam weg, stattdessen wird wilder Wein den Zaun...

Die traditionelle Murtalbahn soll erhalten bleiben. Foto: STLB/ikarus.cc
1

Murau sucht den Anschluss

Politik und Wirtschaft fordern Anbindung an das Schienennetz bis Murau. MURAU. "Bis zur Bezirksstadt Murau" hätten die beiden Abgeordneten Manuela Khom (ÖVP) und Max Lercher (SPÖ) gerne einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. Unterstützung für die überparteiliche Forderung kommt auch von der Wirtschaftskammer in Form von Friedrich Hinterschweiger: "Das wird der Region eine Dynamik bringen, die sich Wirtschaft und Tourismus tatsächlich verdienen". Aufwerten Hintergrund der Forderung: Im Dezember...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: voestalpine AG

Werksführung

Faszination Stahl, Empfang durch den Werksführer, kurzer Einführungsvortrag und Videopräsentation, danach Besichtigung am Hochofen, im Stahlwerk und im modernsten Schienenwalzwerk der Welt. Nur für Gäste ab dem 15. Lebensjahr (kostenlos) Anmeldung beim Tourismusverband Leoben, Hauptplatz 2 Führung um 9 Uhr bei der Voestalpine Donawitz Tel. 03842/48148 Wann: 10.06.2016 09:00:00 Wo: voestalpine Stahl Donawitz, 8700 Donawitz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Die Sicherung der Bahnübergänge muss Vorrang haben. | Foto: GKB
1 3

Ausbau regionaler Schieneninfrastruktur

Projekte und Baustellen der GKB im Jahr 2016 von St. Josef bis Wies. Bereits im Vorjahr begann die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) mit notwendigen Investitionen in die weststeirische Verkehrsinfrastruktur. Im Jahr 2016 finden nun mehrere dieser Projekte ihren Abschluss, aber auch neue Vorhaben stehen auf dem Plan. Heuer ist u. a. die Umsetzung zweier Brückenbauprojekte in Lannach und Oisnitz geplant. Außerdem steht, neben Streckensanierungen und dem Ausbau von...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Verein Erzbergbahn pflegt den touristischen Bahnverkehr in der Region. | Foto: WAFO
  • 29. August 2025 um 19:00
  • Radwerk IV
  • Vordernberg

Schienen, die Geschichte schreiben

Am Freitag, den 29. August, um 19 Uhr, findet im Radwerk IV der Vortrag „Schienen, die Geschichte schrieben: die Eisenbahnen von Leoben nach Vordernberg und auf den Erzberg“ statt. VORDERNBERG. Martin Parth und Jürgen Rohde schildern die Hintergründe und Entwicklungen vom Bau der Bahnen bis zum heutigen Verein „Erzbergbahn“.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.