Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Verkehrsgipfel zur Tunnelsannierung auf der Tauernautobahn findet am 20. Oktober statt. Nun doch mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden. | Foto: Franz Neumayr
3

Verkehrsgipfel Tauernautobahn A10
Tauernautobahngipfel heute in Wien

Der lang erwartete Verkehrsgipfel zur Tunnelsannierung auf der Tauernautobahn findet heute am Nachmittag statt. Eine Abordnung der Bürgermeister wird LH-Stv. Schnöll begleiten. In Wien werden sie mit Verkehrsministerin Gewessler und Vertreter der ASFINAG über Entlastungsmaßnahmen verhandeln.  SALZBURG/WIEN. Heute findet in Wien ein Gipfel mit der zuständigen Bundesministeriun für Umwelt und Verkehr, Leonore Gewessler (Grüne) und einer Delegation der Bürgermeister um Landeshauptmann...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
An der Puchberger Bahn sollen unbeschrankte Bahnübergänge fallen.  | Foto: Santrucek
3

Schneebergland
Bahnübergänge an der Puchberger Bahn werden fallen

Zahlreiche unbeschrankte Bahnübergänge entlang der Puchberger Bahn sollen in Bälde Geschichte sein. Davon betroffen: sämtliche Gemeinden entlang der Bahnlinie. Alleine in Grünbach wird um acht Bahnübergänge eifrig verhandelt. GRÜNBACH/HÖFLEIN/WILLENDORF. Bahnübergänge sollen beschrankt werden. Und das bedeutet, dass reichlich Kosten für das Nachrüsten unbeschrankter Eisenbahnkreuzungen anfallen, die anteilsmäßig auch die Gemeinden schlucken sollen. Kolportiert werden rund 250.000 €...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fast fertig: Stadtvize Christian Samwald und Bürgermeister Rupert Dworak an der neuen Pottschacher Unterführung. | Foto: privat
2

Schwerpunkt Ternitz
Tage für Titel "Geteilte Stadt" sind gezählt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Unterführung Pottschach ist in 14 Tagen endgültig fertiggestellt. "Damit sind alle Bahnunterführungsprojekte im Stadtgebiet abgeschlossen", jubelt SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. Die geteilte Stadt wird in 14 Tagen nicht mehr von Schienen geteilt. Bürgermeister Rupert Dworak: "In Rohrbach sind wir unten durch, in Pottschach sind wir unten durch – die geteilte Stadt wurde nach 100 Jahren 2022 erstmals so vereint, dass sie die Bahnstrecken nicht mehr trennen." "33 Jahre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erich Rippl tritt freiwillig sein Landtagsmandat an Gabi Knauseder ab. | Foto: Petra Höllbacher
3

SPÖ Bezirk Braunau
Rippl übergibt SPÖ Landtagsmandat an Gabi Knauseder

Nach 12 Jahren  im Landtag gibt Erich Rippl, Bürgermeister von Lengau, sein Landtagsmandat freiwillig ab. Nun tritt Gabi Knauseder am 16. Juni seine Nachfolge im Landtagsklub der SPÖ an. BEZIRK BRAUNAU/OÖ. Am 27. Mai wird Erich Rippl zum letzten Mal als Abgeordneter an einer Landtagssitzung teilnehmen, aber nicht weil er müsste: Sein selbstgestecktes Ziel, nur bis zum 60. Geburtstag dabei zu bleiben, hat er bereits übererfüllt. Mit Gabi Knauseder hat die SPÖ seiner Meinung nach die richtige...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Fürs Pressefoto kamen auch Vertreter der Gemeinden Willendorf, Würflach und Ternitz dazu. Bei der Kostenaufteilung steht Neunkirchen derweil alleine.
1

Ersehnte Bahnunterführung Raglitzer Straße
Drei Vorschläge am Tisch – "aber alle haben ihre Tücken"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit Jahren sehen sich Pendler und Anrainer jenseits des Bahnschrankens in der Neunkirchner Raglitzer-Straße nach einer Unterführung. Es steht zwar fest, dass eine Unterführung kommt; und doch heißt es nun einmal mehr abwarten und Hausaufgaben machen. Noch vor Jahresende sprach Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) von einer Unterredung mit den ÖBB im Februar. Diese Gesprächsrunde hat auch stattgefunden. Und dabei wurden drei Vorschläge angesprochen. Das große...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rudolf Meindl, Erich Rippl, David Schießl, Liselotte Herzog (ÖBB) und Erika Pendelin. | Foto: Gemeinde Lengau
3

Lengau
Park & Ride-Parkplatz offiziell übergeben

Die neue P&R-Anlage in Lengau soll dazu beitragen, dass mehr Menschen auf den öffentlichen Verkehr umsteigen. LENGAU. Am 5. Oktober 2020 fand die offizielle Übergabe des Park & Ride-Parkplatzes in Lengau statt. Dieser verfügt über 15 Pkw-, zehn Fahrrad- und acht Mopedstellplätze. Die Kosten für den Parkplatz belaufen sich auf 130.000 Euro, wovon 50 Prozent die ÖBB übernimmt, 25% das Land OÖ und 25% die Gemeinde Lengau. Landtagsabgeordneter Bürgermeister Erich Rippl bedankte sich bei den...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Bahnschranken an der Raglitzer Straße ist ganzjährig häufig geschlossen. Ein Verkehrsdrama für die Pendler aus Willendorf, Würflach, Raglitz und Neunkirchen. | Foto: Santrucek
12 1 3

Neunkirchen
Kräftebündeln wegen des leidigen Raglitzer Bahnschranken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen beschließt eine Machbarkeitsstudie. Bis April 2020 ist klar, wie es mit der Bahnkreuzung weitergehen wird. Ein Ärgernis vereint die Bewohner aus Willendorf, Würflach, Ternitz-Raglitz und Neunkirchen: sie alle müssen bis zu 20 Minuten lange Wartezeiten in Kauf nehmen, wenn in der Neunkirchner Raglitzer-Straße wieder einmal der Bahnschranken sinkt. An die 4.500 Pkw passieren laut Stadtgemeinde Neunkirchen pro Tag die nervige Eisenbahnkreuzung. "Es wird schlimmer"...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak (r.) mit Stadtrat Gerhard Windbichler bei der Besichtigung der neuen Unterführung. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Jetzt kann der Verkehr unterirdisch rollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bahnunterführung an der B26 in Rohrbach wurde binnen sechs Monaten Bauzeit fertig gestellt. Das ist rekordverdächtig. Die Bahnunterführung an der B26 im Stadtteil Rohrbach wurde nunmehr für den Verkehr freigegeben. Mit Gesamtkosten von 5,8 MillionenEuro ist somit der Bahnschranken verschwunden und ein Hindernis für den öffentlichen Verkehr beseitigt worden. Insgesamt mussten 24.000 Kubikmeter Erdreich ausgehoben werden, wurden 992 lm Bohrpfähle eingeschlagen und für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehr Platz unter der Bahntraße: Gemeinderat Wolfgang Seidl und Bürgermeister Max Titz vor einer der Engstellen.  | Foto: STAW

Bahnhof St. Andrä-Wördern barrierefrei
Engstellen bei Bahnunterführungen beseitigt

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Der Bahnhof St. Andrä-Wördern wird 2020 umgebaut und barrierefrei. In intensiven Verhandlungen mit den ÖBB hat Bürgermeister Maximilian Titz weitere wichtige Verbesserungen für die Gemeinde erreicht: Verbreiterung des Hagenbach-Durchlasses für den Hochwasserschutz, ein zusätzliches Wendegleis für ein 15-Minuten-Zug-Intervall und die Absenkung der Straße unter den Bahnunterführungen. Zusätzliches Wendegleis ab 2020 „Die Modernisierung des Bahnhofs St. Andrä-Wördern hat...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Herbert Osterbauer
4

Unterführung: Stadt verhandelt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bahnschranken an der Raglitzer-Straße in Neunkirchen ist beinahe häufiger geschlossen als offen. Und bis zur Fertigstellung des Semmeringtunnels 2026 soll der Bahnschranken überhaupt aufgelassen werden (die BB berichteten). Bürgermeister Herbert Osterbauer führte diese Tage eine Unterredung mit den ÖBB für den Bau einer Unterführung: "Der Stadtrat wird dem zustimmen. Allerdings ist offen, ob sich eine Unterführung hier überhaupt realisieren lässt."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Groß St. Florian: Eine Gemeinde in Bewegung. | Foto: Marktgemeinde Groß St. Florian
3

Neues Logo
"Der Florianer" bewegt Groß St. Florian

Hügelland, dazwischen viel Wasser und in Zukunft eine wichtige Verkehrsachse – so könnte man Groß St. Florian in wenigen Worten beschreiben. Das wird von der Marktgemeinde nun auch grafisch dargestellt: Ein völlig neues Logo wird ab sofort den weststeirischen Ort mit seinen über 4.000 Einwohnern präsentieren. Modernes LogoDer Feuer löschende heilige Florian ist ja allgegenwärtig bekannt. Mit dem neuen Logo (siehe unten) bekommt er nun auch einen moderneren, schlankeren Bruder. "Es soll unser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Elektrifizierung der Bahn durch den Bezirk Jennersdorf ist den Gemeindechefs beider Parteien ein Anliegen.

Verkehr: SPÖ und ÖVP sind sich einig

Was die Verkehrssituation im Bezirk Jennersdorf betrifft, sind sich die SPÖ- und die ÖVP-Bürgermeister einig. Bei einer Tagung haben sie sich zu einer gemeinsamen Petition entschlossen, in der der rasche Bau der Schnellstraße S 7 und die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn zwischen Graz und St. Gotthard gefordert wird. "An der Formulierung des Textes wird derzeit gearbeitet", berichtete SPÖ-Abgeordneter Mario Trinkl. Die Ortschefs Wilhelm Thomas (Jennersdorf, ÖVP) und Reinhold Knaus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.