Barbara Glück

Beiträge zum Thema Barbara Glück

Barbara Glück (Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen) und Bgm. Christian Aufreiter aus Langenstein begrüßten rund 150 Besucher, die das neue Infozentrum regelrecht stürmten. | Foto: Eckhart Herbe
10

Besucheransturm bei Eröffnung
KZ Gusen: Neues Infozentrum und Dokumentation vorgestellt

Mehr und mehr streift die KZ-Gedenkstätte Gusen ihr jahrzehntelanges "Hinterhofimage" ab und mutiert zur modernen Geschichts- und Bildungseinrichtung. Mit dem neu eröffneten Informationszentrum und einer umfassenden Dokumentation zum Lagerkomplex Gusen sind nun zwei weitere markante Wegmarken erreicht. Bei der offiziellen Präsentation konnten sich die Besucher auch über den aktuellen Status im Neugestaltungsprozess der Gedenkstätte ein Bild machen. GUSEN. Anlässlich des Erscheinens der neuen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Internationales KZ-Gedenken auf historischem Boden, inmitten eines Wohn- und Industriegebiets: Diese Gegensätze entzweiten über Jahrzehnte. Das wird nun anders. | Foto: Eckhart Herbe
66

Ergebnispräsentation Beteiligungsprozess
Masterplan: Fundament für Gedenkstätte Gusen steht

Am 11. Oktober passierte, medial weitgehend unbemerkt, ein "Beschluss zur Novellierung des Gedenkstättengesetzes" das Parlament. Dass diese sperrige Formulierung einen der wichtigsten und die Region Mauthausen-Langenstein-St. Georgen künftig nachhaltig prägenden Auftrag der Republik Österreich in der Nachkriegsgeschichte anstößt, machte am Tag danach Innenminister Gerhard Karner in einer eigens einberufenen Pressekonferenz bewusst. Die Bevölkerung der Bewusstseinsregion wurde exklusiv bereits...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Berührende Gedenkfeier zur KZ-Außenlagerbefreiung in Ebensee. | Foto: Wolfgang Spitzbart
24

Berührende Momente
Ebensee gedachte der KZ-Befreiung vor 78 Jahren

Genau zum Jahrestag der Befreiung des KZ-Außenlages in Ebensee fand die heurige Gedenkfeier statt. EBENSEE. Am 6. Mai 1945 wurde das KZ-Außenlager Ebensee von Einheiten der US-Army befreit. Mehr als 8.500 Männer mussten im KZ ihr Leben lassen. Damit überlebte jeder Dritte der zum Stollenbau gezwungenen Inhaftierten nicht die grausamen Arbeits- und Haftbedingungen sowie Gewaltverbrechen. Die heurige Gedenkfeier fand genau am Jahrestag der Befreiung statt. Mit berührenden Worten erinnerten...

Projektteam und Expertenrunde präsentierten den aktuellen Stand des Beteiligungsprojektes im St. Georgener Haus der Erinnerung und im Gemeindeamt Langenstein. | Foto: Eckhart Herbe
12

Beteiligungsprojekt Gusen/St.Georgen
Gemeinsame Gedenkort-Entwicklung bewährt sich

Eine von allen relevanten Gruppen sehr gut angenommene Form für die Entwicklung der von der Republik Österreich angekauften Areale im ehemaligen KZ Gusen und bei der Stollenanlage Bergkristall in St. Georgen ist der im Herbst 2022 gestartete Beteiligungsprozess. Am 28. Februar präsentierte das beauftragte Projektteam der  Bevölkerung in Langenstein und St. Georgen ein Resümee der nun abgeschlossenen Analysephase und einen Ausblick auf die nun folgende Vertiefungsphase. LANGENSTEIN,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Landtagspräsidentin Verena Dunst (Mitte vorne) mit den Landtagsabgeordneten Wolfgang Spitzmüller (2.v.l., sitzend, GRÜNE), Carina Laschober (3.v.l., sitzend, ÖVP), Kurt Maczek (3.v.r., sitzend, SPÖ) und Alexander Petschnig (sitzend, 2.v.r.) sowie Auslandsdiener Jonathan Dorner (sitzend, vorne, r.) mit den Schülern sowie ihren Lehrern Tanja Illedits und Georg Krammer von der Berufsschule Oberwart im Landtagssitzungssaal.
 | Foto: Landesmedienservice
2

Jugend im Landtag
Berufsschule Oberwart-Schüler "spielten" Landtag

Demokratieoffensive: Berufsschule Oberwart zu Gast bei "Jugend im Landtag" OBERWART/EISENSTADT. Im Rahmen des Projekts „Jugend im Landtag“, der Demokratieoffensive von Landtagspräsidentin Verena Dunst, werden Jugendliche zum Mitreden und Mitgestalten eingeladen und für die politische Arbeit im Burgenland begeistert. 25 Schüler der dritten Klasse Elektrotechnik der Berufsschule Oberwart fanden sich heute, Dienstag, am 11. Oktober 2022, im Landhaus mit Lehrerin Tanja Illedits und Lehrer Georg...

18 Schülerinnen der BAfEP Oberwart waren heute im Landtag zu Gast: Landtagspräsidentin Verena Dunst, die Landtagsabgeordneten Doris Prohaska, Carina Laschober-Luif, Alexander Petschnig und Wolfgang Spitzmüller und Jonathan Dorner, Auslandsdiener des Jahres 2020, mit Schülerinnen und Schülern der BAfEP Oberwart sowie Direktor Herwig Wallner und dem Pädagogen Emanuel Scheck | Foto: Landesmedienservice
2

Oberwart
Jugendlandtag mit 18 Schülerinnen der BAfEP Oberwart

Landesrat Leonhard Schneemann und Landtagspräsidentin Verena Dunst sprachen mit Schülerinnen der dritten Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe über wichtige Zukunftsthemen. OBERWART/EISENSTADT. 18 Schülerinnen der BAfEP Oberwart waren am 26. April beim Projekt „Jugend im Landtag“ dabei und diskutierten gemeinsam mit Wirtschafts- und Soziallandesrat Leonhard Schneemann und Landtagspräsidentin Verena Dunst über ihre Anliegen und eigenen Themen. Durch die Demokratieoffensive...

Die Schüler der Europäischen Mittelschule Oberwart waren im Burgenländischen Landtag als "Jugendabgeordnete" zu Gast. | Foto: Landesmedienservice
6

Oberwart
EMS Oberwart-Schüler bei "Jugend im Landtag" aktiv mit dabei

Ein „Jugend im Landtag“-EU Spezial gab es mit der Europäischen Mittelschule Oberwart. OBERWART/EISENSTADT. Im Rahmen des Projekts „Jugend im Landtag“, der Demokratieoffensive von Landtagspräsidentin Verena Dunst, werden Jugendliche zum Mitgestalten eingeladen. Am Mittwoch, 2. März, fand eine Spezialausgabe des Gesprächsformats statt, die eine aktive Zusammenarbeit verschiedener Generationen und Regionen am vereinten Europa forcieren soll. Dabei diskutierten Schülerinnen und Schüler der...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen (rechts) und Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
3

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Bundespräsident und Landeshauptmann gedenken der NS-Opfer

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am heutigen Freitag (14. Mai) mit Doris Schmidauer sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer, Robert Eiter vom Mauthausen Komitee und Gedenkstätten-Leiterin Barbara Glück im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen einen Kranz im Gedenken an die Opfer niedergelegt. Vor kurzem jährte sich die Befreiung des KZ und seiner 49 Nebenlager zum 76. Mal. MAUTHAUSEN. „Wir gedenken still der Gedemütigten, Gequälten und Ermordeten, der Opfer des Naziterrors und des...

  • Perg
  • Michael Köck
Keine 20 Meter von der Bundesstraße entfernter Schandfleck der jüngeren Geschichte. Bis vor einigen Jahren waren die ehemaligen KZ-Baracken sogar noch bewohnt, unmittelbar vor Abriss wurden sie unter Denkmalschutz gestellt und verfallen seither. | Foto: Eckhart Herbe
13

Gedenkarbeit
KZ Gusen: Ankauf der Grundstücke durch Republik vorbereitet

Die Republik Österreich wird die Grundstücke auf dem Areal des ehemaligen Kozentrationslagers Gusen ankaufen. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen plant, den Gedenkort gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern weiterzuentwickeln. Auch die Anliegen der Siedlungsbewohner, deren Häuser auf dem Areal stehen, sollen gehört werden. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN, LANGENSTEIN. Die Gedenkstätte Mauthausen begrüßt den Ankauf von Grundstücken durch die Republik Österreich auf dem Gelände des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bgm. Christian Aufreiter, Barbara Glück (Mauthausen Memorial) und Andrea Wahl (Bewusstseinsregion) warten gespannt auf die "Machbarkeitsstudie" aus dem Innenministerium.
13

Infoupdate zu KZ-Plänen
"Kein Drüberfahren in Gusen ohne intensive Bürgereinbindung!"

Im heurigen Jahr soll endlich Klarheit geschaffen werden, wie es mit Ankauf und künftiger Nutzung zentraler Objekte des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen wie Schotterbrecher oder Appellplatz durch die Republik Österreich weitergeht. Ein Vorstoß der polnischen Regierung im Dezember hatte die Debatte erneut aufflammen lassen. Dementsprechend hoch war das Interesse an einem Infoupdate für die Bevölkerung, zu der Gemeinde Langenstein und Bewusstseinsregion am 17. Jänner in die Volksschul-Aula...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
2015 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen zum 70. Mal. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant.
2

Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen schreitet voran

Bis 2018 Neugestaltung. Heuer ist ein Gedenkbuch geplant, in dem allen Toten des KZ und seiner Außenlager ein dauerhaftes Andenken gesetzt wird. Uni-Projekt... 2015 jährt sich Befreiung zum 70. Mal. MAUTHAUSEN. Bis 2018 wird die KZ-Gedenkstätte neu gestaltet. Heuer ist ein Gedenkbuch geplant, in dem allen namentlich bekannten 81.000 Toten des KZ und seiner Außenlager ein dauerhaftes Andenken gesetzt wird. Das Buch wird gedruckt als auch in einer Webedition als „Virtueller Raum der Namen“...

  • Perg
  • Michael Köck
Bezirkshauptmann Werner Kreisl, Vorsitzender der Expertenrunde mit Barbara Glück, Leiterin der KZ Gedenkstätte Mauthausen
17

Ergebnis der Expertenrunde: Keine Hinweise auf weitere Nazi-Stollen in St. Georgen an der Gusen

Expertenrunde präsentierte am 26. Jänner Ergebnisse. ST. GEORGEN/GUSEN (mikö). Gibt es bislang unbekannte Nazi-Stollen unter St. Georgen? Wurde dort gar Raketen- oder Atomforschung betrieben? Durch Filmemacher Andreas Sulzer sind viele Spekulationen aufgetaucht. Die Vermutungen wurden von einer 16-köpfigen Expertenrunde unter Bezirkshauptmann Werner Kreisl überprüft. Nun liegt das Ergebnis vor: "Aus jetziger Sicht gibt es keine Hinweise auf weitere Stollen", sagt Kreisl. Oktogon ein...

  • Perg
  • Michael Köck
Innenministerin Johanna Mikl-Leitner mit Barbara Glück in der neuen Ausstellung.
85

Mauthausen: Liste mit Namen von über 81.000 Toten

KZ-Gedenkstätte: Neue Ausstellungen und ein Raum mit den Namen von 81.000 Toten. MAUTHAUSEN (mikö). "Die Grundfrage ist: Wie bereiten wir uns darauf vor, dass es bald keine Zeitzeugen mehr gibt?", fragt Barbara Glück, Leiterin der für die KZ-Gedenkstätte zuständigen Abteilung im Innenministerium. Die Antwort: Vor mehr als fünf Jahren wurde damit begonnen, neue Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu entwickeln. 50 internationale Forscher und rund 100 Organisationen waren beteiligt....

  • Perg
  • Michael Köck
Großherzog Henri von Nassau mit Bundespräsident Heinz Fischer
36

Mauthausen: Großherzog von Luxemburg besuchte KZ-Gedenkstätte

Im Zuge des Staatsbesuches kam Großherzog Henri von Nassau mit Bundespräsident Heinz Fischer sowie Landeshauptmann Josef Pühringer nach Mauthausen. Beim Denkmal des Großherzogtums Luxemburg wurde ein Kranz niedergelegt. MAUTHAUSEN, ÖSTERREICH. Luxemburgs Staatsoberhaupt Großherzog Henri von Nassau und Großherzogin Maria Teresa Mestre waren von 15. bis 17. April auf Staatsbesuch in Österreich. Am Mittwoch, 17. April, stand dabei ein Besuch in Oberösterreich am Programm: Gemeinsam mit...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.