Burgenländischer Landtag

Beiträge zum Thema Burgenländischer Landtag

Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf (m.) mit dem Zweiten Landtagspräsidenten Hans Tschürtz und der Dritten Landtagspräsidentin Claudia Schlager | Foto: Bgld. Landesmedienservice / Wiesinger/Siess
3

Landtagswahl 2025
Claudia Schlager als 3. Landtagspräsidentin angelobt

Claudia Schlager wurde am Donnerstag als 3. Landtagspräsidentin des burgenländischen Landtages angelobt. Auch ein Mandat als SPÖ-Abgeordnete im Landtag übernimmt die Mattersburger Bürgermeisterin. Das Amt als Ortschefin verspricht sie weiterhin, mit vollem Einsatz auszuüben. MATTERSBURG. Am Donnerstag wurde bei der konstituierenden Sitzung des burgenländischen Landtages die neue rot-grüne Landesregierung angelobt. Im Zuge dessen wurde die bisherige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid...

2025 wird "Das Jahr der Jugend" im Burgenland.
2

Bilanz
Mehr als 10.000 Gäste besuchten Burgenländischen Landtag

Landtagspräsident Robert Hergovich zieht Bilanz und ruft für 2025 das „Jahr der Jugend“ aus. Er appelliert zudem, dass „trotz Wahlkampf wertschätzend und respektvoll miteinander umgegangen wird“. EISENSTADT. Am Freitag zog Landtagspräsident Robert Hergovich Bilanz über die Aktivitäten des Burgenländischen Landtags im Jahr 2024, das er zum „Jahr der Demokratie“ erklärt hatte. In den Fokus stellte er die weitere Öffnung des Landtags, um die Demokratie zu stärken. Sein Fazit lautet: „Die Öffnung...

Michaela Brandlhofer übernimmt Alexander Petschnigs Mandat im Landtag. | Foto: FPÖ Burgenland/Brandlhofer
2

Nach Petschnig
Michaela Brandlhofer zieht für FPÖ in den Landtag ein

Die 59-jährige Nordburgenländerin Michaela Brandlhofer rückt im Burgenländischen Landtag für Alexander Petschnig nach, der in den Nationalrat wechselt. Die Kindergartenhelferin war bis dato Obfrau beim Sozialverein "Burgenländer in Not", im Landtag will sich nun für soziale Gerechtigkeit, Frauen und Familien stark machen. NEUSIEDL AM SEE. Da nach der Nationalratswahl Alexander Petschnig ins Parlament in Wien wechselt, wird sein Mandat im burgenländischen Landtag vakant. Dieses wiederum wird nun...

Landtagspräsident Robert Hergovich hat das Jahr 2024 zum "Jahr der Demokratie" erklärt. | Foto: Büro LT-Präsident
2

15. September
Landtagspräsident Hergovich zum "Tag der Demokratie"

Seit 2007 wird am 15. September der "Tag der Demokratie" begangen. An diesem Tag wird die Demokratie gefeiert und gewürdigt. Landtagspräsident Robert Hergovich gibt einen kleinen Einblick, wie das Burgenland die Demokratie stärkt.  BURGENLAND. Jedes Jahr am 15. September wird der "Internationale Tag der Demokratie" begangen. Der Tag wurde 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. An diesem Tag soll die Demokratie gefeiert und gewürdigt werden. "Es ist nicht selbstverständlich, sondern...

Eine Gruppe von Klientinnen und Klienten von „Rettet das Kind“ aus der Förderwerkstätte Großpetersdorf besuchte kürzlich den Burgenländischen Landtag und wurde von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil begrüßt. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Großpetersdorf
„Rettet das Kind“ besuchte den Burgenländischen Landtag

Gäste aus der Förderwerkstätte Großpetersdorf besuchten den Burgenländischen Landtag in Eisenstadt, wo sie von Landeshauptmann Doskozil begrüßt wurden. GROßPETERSDORF / EISENSTADT. Bei einem Besuch von Klientinnen und Klienten der Förderwerkstätte Großpetersdorf von "Rettet das Kind" im Burgenländischen Landtag konnte sich Landeshauptmann Hans Peter Doskozil über die Lebensrealitäten von Menschen mit Beeinträchtigungen und über unterstützende Maßnahmen des Landes wie das burgenländische...

ÖVP-Landesobmann Christian Sagartz mit den Nationalratsabgeordneten Nikolaus Berlakovich (l.) und Christoph Zarits sowie EU-Kandidatin Vanessa Tuder, die Bilanz über ihren Wahlkampf zog.  | Foto: ÖVP Burgenland
3

ÖVP Burgenland
Sagartz kehrt vor der Wahl nicht in den Landtag zurück

Nach der Europawahl hat sich die Volkspartei Burgenland personell für die Nationalratswahl am 29. September aufgestellt. Angeführt wird die ÖVP Burgenland im Wahlkampf von Christoph Zarits und Nikolaus Berlakovich. Der Landesparteichef Christian Sagartz will vor der Landtagswahl 2025 nicht mehr in den Landtag wechseln. BURGENLAND. „Unser gemeinsames Ziel ist ein Richtungswechsel für das Burgenland. Dafür muss die absolute Mehrheit der SPÖ-Alleinregierung gebrochen werden. Ich werde meine ganze...

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick. | Foto: Büro LT-Präsident

Besuch in Eisenstadt
Zweisprachige Mittelschule zu Gast im Landtag

Am 14. Mai besuchten 14 Schülerinnen und Schüler der Zweisprachigen Mittelschule Großwarasdorf den Burgenländischen Landtag. GROSSWARASDORF/EISENSTADT. Begrüßt wurden sie von Landtagspräsident Robert Hergovich, mit dabei war auch Landtagsabgeordnete Elisabeth Trummer. Der Landtagspräsident will den Landtag öffnen und mehr Besucherinnen und Besuchern bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen des Landtages bieten. „Politische Bildung an den Schulen, die Vermittlung von Wissen und die...

Gruppenbild mit den Abgeordneten, den Schülerinnen und Schülern der 4AK und 4BK der HAK Oberpullendorf, Direktorin Mag.a Sonja Hasler und Mag. Jürgen Müller | Foto: LMS
2

Projekt "Jugend im Landtag"
HAK Oberpullendorf zu Gast in Eisenstadt

Die Schüler der HAK Oberpullendorf durften am 4. April zu Gast im Burgenländischen Landtag sein. OBERPULLENDORF/EISENSTADT. Das Projekt „Jugend im Landtag“ ist ein wichtiger Teil der Demokratieoffensive im Burgenland. Heute konnte Landtagspräsident Robert Hergovich 28 Schülerinnen und Schüler der HAK Oberpullendorf im Landtagssitzungssaal begrüßen. Nach der Diskussion mit Abgeordneten aller im Landtag vertretenen Partei diskutierte Landesrat Heinrich Dorner mit den Jugendlichen. Die...

Gruppenfoto mit Abgeordneten aus dem Bezirk Oberwart aller Fraktionen: vorne Bastian Laschober, LA Wolfgang Spitzmüller, LA Hans Unger, LT-Präs. Robert Hergovich, LA Doris Prohaska, LA Markus Wiesler | Foto: Landesmedienservice
6

Jugend im Landtag
HLW Pinkafeld-Schüler starten ins "Jahr der Demokratie"

„Jugend im Landtag“ startete mit Schülerinnen und Schülern der HLW Pinkafeld ins Jahr 2024. PINKAFELD/EISENSTADT. LT-Präsident Robert Hergovich hat 2024 zum „Jahr der Demokratie“ erklärt: „Nur eine starke Demokratie ist der Garant für Freiheit. Daher müssen wir aufpassen und alles tun, damit unsere Demokratie gestärkt wird. Es sei ganz wichtig, dass schon in jungen Jahren vermittelt wird, was Demokratie bedeutet und wie sie funktioniert.“ Das erfolgreiche Projekt „Jugend im Landtag“ wird daher...

Unter den Gästen: (v.l.) KO Johann Tschürtz, KO Regina Petrik, LT-Direktorin Christina Krumböck, Zweiter LT-Präsident Walter Temmel, Markus Malits, LT-Präsident Robert Hergovich, Martin Stift, Dritter LT-Präsident Kurt Maczek, KO Roland Fürst und Dir. Erich Unger.
 | Foto: Landesmedienservice
3

"Arbeitsintensives Jahr"
Landtag lud zum Neujahrsempfang in Eisenstadt

Auf Einladung von Landtagspräsident Robert Hergovich fand der Neujahrsempfang des Burgenländischen Landtags in den Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt statt.  EISENSTADT. Unter den Gästen waren der Zweite LT-Präsident Walter Temmel, de Dritte LT-Präsident Kurt Maczek, Klubobmann Roland Fürst, Klubobmann Johann Tschürtz, Klubobfrau Regina Petrik, Landesamtsdirektor Ronald Reiter, LT-Direktorin Christina Krumböck, Landesrechnungshof-Direktor René Wenk sowie...

Die 14 Schülerinnen und Schüler konnten im Landtagssitzungssaal die Politiker ausfragen.
1 3

BG/BRG Mattersburg
Politiker standen im Landtag Rede und Antwort

So eine Gelegenheit gibt es nicht oft. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wurden zum Austausch in den Landtag eingeladen. MATTERSBURG. Ein besondere Erfahrung durften die 14 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse des Gymnasium Mattersburg machen. Sie wurden von Landtagspräsidentin Verena Dunst in den Burgenländischen Landtag zum Dialog eingeladen. Im Rahmen des Projekts "Jugend im Landtag" werden Jugendliche zum Mitreden und Mitgestalten eingeladen und für die politische Arbeit im...

Jugend im Landtag01: Die Schülerinnen und Schüler des zweisprachigen Gymnasiums Oberwart bekamen von Landtagspräsidentin Verena Dunst und Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf eine Einführung in die Arbeit des Landtages. | Foto: Landesmedienservice
3

Jugend im Landtag
Zweisprachiges Gymnasium Oberwart übte Politik

Im Rahmen der Demokratieoffensive „#mitreden" war das Zweisprachige Bundesgymnasium Oberwart zu Gast im Landtag. OBERWART/EISENSTADT. Landtagspräsidentin Verena Dunst und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, sowie die Landtagsabgeordneten Elisabeth Trummer, Walter Temmel, Alexander Petschnig und Wolfgang Spitzmüller empfingen Schülerinnen und Schüler des zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart zum Dialog, Landtagsabgeordnete verschiedener Fraktionen beantworteten Fragen Im Rahmen...

v.l. Landtagspräsidentin Verena Dunst, Berufsschuledirektor Karl Kruisz und LH-Stv.in Astrid Eisenkopf | Foto: Rauscher Monika
2

Mattersburg
Schüler der Berufsschule sind Demokratiebotschafter

Am 15. September war der „Tag der Demokratie“. Schon am Mittwoch fand im Landtagssitzungssaal im Landhaus in Eisenstadt ein Festakt statt, wo erstmals die Auszeichnung „Demokratiebotschafter“ feierlich je einer Vertreterin, einem Vertreter einer Schule verliehen wurde. MATTERSBURG. Insgesamt zwölf Schulen haben im Schuljahr 2021/2022 am Projekt „#mitreden-Jugend im Landtag“ teilgenommen. Diese Initiative dient dazu, Jugendliche für die politische Arbeit im Burgenland zu interessieren....

Viktor Mykyta, Leiter der Regionalverwaltung Oblast Transkarpatien, bedankte sich für die Unterstützung aus dem Burgenland. | Foto: Bgld. Landesmedienservice/Hafner
3

Ukraine-Enquete
„Wir müssen der ukrainischen Bevölkerung Hoffnung geben“

Die Burgenland-Hilfe für die Region Transkarpatien stand im Mittelpunkt einer Enquete im Burgenländischen Landtag. Die Redner betonten gleichzeitig die Notwendigkeit weiterer Unterstützung sowie die Eingliederung der Ukraine in die europäische Gemeinschaft. EISENSTADT. Die Partnerschaft des Burgenlandes mit der Region Transkarpatien besteht bereits seit 1997 und wurde im Rahmen der Ukraine-Hilfe auf Initiative von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil erneuert. Das Land unterstützt die Region mit...

FPÖ-Chef Alexander Petschnig vermutet, dass die Enquete für politische Propaganda missbraucht wird. | Foto: Uchann
2

FPÖ nicht bei Ukraine-Enquete
„Das ist ein Missbrauch des Landtages“

FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig befürchtet, dass die Landtags-Enquete zur Partnerschaft mit der ukrainischen Region Transkarpatien nur zur „politischen Profilierung des Landeshauptmannes“ dient. BURGENLAND. Am 7. Juli findet eine von der SPÖ einberufene Enquete zum Thema „Partnerschaft Ukraine-Burgenland – Kooperation des Landes mit der Oblast Transkarpatien“ statt – allerdings ohne Abgeordnete der FPÖ. „Fällt nicht in die Zuständigkeit des Landtages“FPÖ-Klubobmann Alexander...

Das Landhaus ist Schauplatz eine Enquete, bei der unter anderem der Vorsitzende der ukrainischen Region Transkarpatien zu Gast sein wird.  | Foto: Gsellmann
2

Ukraine-Hilfe
Landtags-Enquete mit ukrainischer Delegation

Das Land Burgenland unterstützt seit Beginn des Ukraine-Krieges die ukrainische Region Transkarpatien.  Am Donnerstag soll im Rahmen einer Landtags-Enquete eine Zwischenbilanz über die Hilfsaktionen gezogen werden. Gäste sind unter anderem der Leiter der Regionalverwaltung Oblast Transkarpatien, der Botschafter der Republik Ukraine sowie ein Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich. BURGENLAND. Bereits seit 1997 pflegt das Land Burgenland eine Partnerschaft mit der Region...

18 Schülerinnen der BAfEP Oberwart waren heute im Landtag zu Gast: Landtagspräsidentin Verena Dunst, die Landtagsabgeordneten Doris Prohaska, Carina Laschober-Luif, Alexander Petschnig und Wolfgang Spitzmüller und Jonathan Dorner, Auslandsdiener des Jahres 2020, mit Schülerinnen und Schülern der BAfEP Oberwart sowie Direktor Herwig Wallner und dem Pädagogen Emanuel Scheck | Foto: Landesmedienservice
2

Oberwart
Jugendlandtag mit 18 Schülerinnen der BAfEP Oberwart

Landesrat Leonhard Schneemann und Landtagspräsidentin Verena Dunst sprachen mit Schülerinnen der dritten Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe über wichtige Zukunftsthemen. OBERWART/EISENSTADT. 18 Schülerinnen der BAfEP Oberwart waren am 26. April beim Projekt „Jugend im Landtag“ dabei und diskutierten gemeinsam mit Wirtschafts- und Soziallandesrat Leonhard Schneemann und Landtagspräsidentin Verena Dunst über ihre Anliegen und eigenen Themen. Durch die Demokratieoffensive...

Heute begrüßte die Landtagspräsidentin die Schüler*innen der BHAK/BHAS Frauenkirchen bei "Jugend im Landtag". | Foto: LMS
2

Demokratieoffensive vom Land
BHAK/BHAS Frauenkirchen zu Gast im Landtag

Im Rahmen des Projekts „Jugend im Landtag“, der Demokratieoffensive von Landtagspräsidentin Verena Dunst, werden Jugendliche zum Mitgestalten eingeladen. FRAUENKIRCHEN. Heute, Dienstag, fanden sich Schüler*innen der Handelsakademie und Handelsschule Frauenkirchen im Landhaus ein, um ihre eigenen Themen und Anliegen mit politischen Entscheidungsträger*innen zu diskutieren. Vielfältige GesprächspartnerIn einer ersten Gesprächsrunde konnten sich die Jugendlichen mit Dunst, dem Auslandsdiener des...

„Versprochen wurde von der SPÖ Transparenz und gekommen ist Verdunkelung und Verschleierung“, kritisiert Grünen-Chefin Regina Petrik. | Foto: Grüne

Grünen-Kritik
„Landesregierung verweigert Auskunft und Akteneinsicht“

Burgenlands Grüne werfen der Landesregierung vor, die Landtagsabgeodneten in der Ausübung ihrer Kontrollrechte zu beschneiden. So würden parlamentarische Anfragen nur mangelhaft beantwortet und Einsicht von Akten oft verweigert. Deshalb haben die Grünen für die Landtagssitzung am Donnerstag eine Aktuelle Stunde zum Thema „Die Blackbox-Politik der Landesregierung“ beantragt. BURGENLAND. „Ein Teil der Landesregierung tritt unsere parlamentarischen Grundrechte mit Füßen und der SPÖ-Landtagsklub...

Landtagspräsidentin Verena Dunst konnte nach einem negativen PCR-Testergebnis wieder an der Landtagssitzung teilnehmen. | Foto: screenshot/livestream/Burgenländischer Landtag
1

Corona im Burgenländischen Landtag
Aufregung um PCR-Test der Landtagspräsidentin

Corona beherrschte zum Teil die Sitzung des Burgenländischen Landtages am vergangenen Donnerstag. Zu Beginn der Sitzung fehlten mit Roland Fürst, Gerhard Hutter und Landtagspräsidentin Verene Dunst drei SPÖ-Mandatare, nachdem sie positiv auf Covid 19 getestet wurden. Am Nachmittag erschien dann überraschend Dunst – nach einem neuerlichen PCR-Test, der diesmal negativ ausfiel. BURGENLAND. Die coronabedingte Abwesenheit von drei SPÖ-Mandataren hatte zumindest bis zum Wiedererscheinen der...

Bürgermeister Johannes Igler hat eine Petition an den Burgenländischen Landtag gerichtet.  | Foto: Marktgemeinde Neckenmarkt

Ausbau B16 & Anschlussbahn Mittelburgenland
Neckenmarkts Bürgermeister startet Petition

Bürgermeister Johannes Igler hat eine "Petition für den Ausbau der Landesstraße B 16 zur Staatsgrenze bei Klingenbach und eine Anschlussbahn im Mittelburgenland" an den Burgenländischen Landtag gerichtet.  NECKENMARKT. "Nachdem vom Verkehrsministerium das Aus für die Verlängerung der Südostautobahn A3 bis zur Grenze bei Klingenbach verkündet hat und der Burgenländische Landtag mehrheitlich die Streichung aus dem Bundesstraßengesetz gefordert hat, wird das Land als Erhalter der Landesstraße B 16...

„Wir erfüllen unsere Asylquote mit 86 Prozent und sind damit an dritter Stelle im Bundesländerrranking“, sagte LR Winkler im Landtag. | Foto: Landesmedienservice
2

Flüchtlingsunterkünfte im Burgenland
787 Personen in der Grundversorgung

Die steigende Zahl von Asylanträgen wirkt sich auch auf die Grundversorgung von Asylwerbern im Burgenland aus. BURGENLAND. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Bund und Länder sieht vor, dass bei einer Zulassung zum Asylverfahren die Asylwerber aus den Betreuungseinrichtungen des Bundes so rasch wie möglich in ein Landesquartier übernommen werden sollen. Asylquote: 86 ProzentIm Burgenland gibt es derzeit 97 Grundversorgungseinrichtungen des Landes, die auf 44 Gemeinden aufgeteilt sind. Zum...

„Die neue Website bietet eine bessere und leichter zugängliche Übersicht über die Arbeit des Landtages“, sagt Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: LMS
2

Bilanz des Burgenländischen Landtags
16 Sitzungen und ein Untersuchungsausschuss

Landtagspräsidentin Verena Dunst zog Bilanz über den Burgenländischen Landtag 2020/21 und präsentiert die neue Website des Landtages. BURGENLAND. „Hinter uns liegen die wohl intensivsten Monate, die der Landtag seit langem erlebt hat“, erklärte Landtagspräsidentin Verena Dunst. Dominiert wurde die Tagung des Landtages durch die Corona-Pandemie und den Untersuchungsausschuss zur Commerzialbank Mattersburg. Daten & FaktenNach 16 Sitzungen mit 211 Tagesordnungspunkten (einschließlich Wahlen,...

Das Landhaus in Eisenstadt ist am 19. Mai Schauplatz einer Festveranstaltung anlässlich 100 Jahre Burgenland. Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind vorort keine Zuseher erlaubt. | Foto: Gsellmann

100 Jahre Burgenland
Festsitzung des Burgenländischen Landtages

Am Mittwoch, dem 19. Mai 2021 findet anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums  des Burgenlandes eine Festsitzung des Burgenländischen Landtages statt. Die Sitzung beginnt um 10.00 Uhr und wird vom ORF Burgenland live auf ORF2-B übertragen, kann aber auch via Live-Stream im Internet verfolgt werden. BURGENLAND. Am 25. Jänner 1921 wurde das Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbstständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und seine vorläufige Errichtung beschlossen. Seit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.