Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
1.076 Kinder kommen heuer zum Tag der Landwirtschaft und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
1.076 Kinder beim Tag der Landwirtschaft

1.076 Kinder nehmen in diesem Jahr am "Tag der Landwirtschaft“ in der Landwirtschaftskammer OÖ teil und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. LINZ. Am 1. und 2. Oktober findet in der Landwirtschaftskammer OÖ der "Tag der Landwirtschaft" statt. 1.076 Volksschüler nehmen teilAb Dienstag, den 1. Oktober, erwartet oberösterreichische Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Volksschule ein ganz besonderer Unterricht: Die Landwirtschaftskammer OÖ sowie Landwirte aus den Bezirken Linz,...

  • Linz
  • Carina Köck
Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Gespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Ernährung
So wirken sich Foodtrends auf die Landwirtschaft aus

Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler ist davon überzeugt, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten in Zukunft ändern werden. Darauf muss auch die Landwirtschaft in OÖ reagieren. OÖ. Um herauszufinden, wie sich die Landwirtschaft in OÖ bis 2030 entwickeln wird, ist es nötig zu wissen, was Menschen bis dahin essen werden. Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler wagt einen Blick in die Zukunft. Ernährungsgewohnheiten im WandelIm Zentrum stehe die Frage, wie die Landwirtschaft noch stärker auf...

  • Linz
  • Carina Köck
Christiane Plasser ist die bäuerliche Unternehmerin 2019. Sie hat eine Produktion von Bioenten-Bruteiern aufgebaut. | Foto: Privat
3

Landwirtschaft
Christiane Plasser ist bäuerliche Unternehmerin 2019

RIED. Christiane Plasser erhält die Auszeichnung für Mut und gute Ideen von Frauen in der Landwirtschaft. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz schaffen, wurden heute im Rahmen der Rieder Messe zum sechsten Mal von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. Als Siegerin gekürt wurde Christiane Plasser aus Schwand im Bezirk Braunau. Sie hat den ersten Bioenten-Elterntierbetrieb Europas auf die Beine gestellt. Seit April 2017 legen...

  • Ried
  • Noah Kramer
"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
Nicht nur die Kühe in den Ställen werden weniger – mehr und mehr Bauern geben ihren gesamten Betrieb auf. | Foto: Susanne Straif
7

Landwirtschaft im Bezirk Schärding
Tausend Höfe weniger als vor 20 Jahren

BEZIRK SCHÄRDING (juk, sst). Während es 2010 noch etwa 2.100 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Schärding gab, sind es 2018 laut Schätzung der Landwirtschaftskammer Schärding-Ried nur mehr 1.700. Vor zwanzig Jahren gab es noch circa 1.000 Betriebe mehr als heute. Etwa 60 Höfe stellen derzeit pro Jahr den Betrieb ein. Damit liegt Schärding zwar unter dem Durchschnitt, doch nimmt auch hier die Anzahl der Bauernhöfe stetig ab. Gerade Nebenerwerbsbetriebe machen zu: "Wenn die nächste Generation...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ/Frei-Ollmann
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Hofübergabe" von Landwirtschaftskammer-Präsident Reisecker

Franz Reisecker zieht eine positive Bilanz aus seiner Tätigkeit als Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Michaela Langer-Weninger wird ihm als erste Präsidentin nachfolgen. OÖ. Franz Reisecker legt am 26. Juni sein Amt als Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) zurück und verabschiedet sich in den Ruhestand. Hofübergabe"Zuhause auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb fand die Hofübergabe an meinen Sohn bereits Anfang Jänner statt. Nun übergebe ich auch mein Amt als...

  • Linz
  • Carina Köck
Bäuerinnen verteilten Gratismilch in der Kirchdorfer Innenstadt | Foto: Glinsner

Weltmilchtag
Gratis-Milchpackerl verteilt

KIRCHDORF (sta). Am 1. Juni war Weltmiclhtag. Dieser wird in mehr als 30 Ländern abgehalten. Die Bäuerinnen des Bezirkes Kirchdorf und Bezirksbäurin Erika Glinsner verteilten aus diesem Anlass in Kirchdorf etwa 100 Milchpackerl und 50 Gmundi- Joghurtdrinks. Dabei wurde wieder einmal darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist regional einzukaufen. 10 Prozent mehr Einkauf heimischer Produkte schont das Klima und sichert außerdem 20.000 Arbeitsplätze. Die Konsumenten freuten sich über gratis...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Kühe füttern, Stroh zusammenkehren – die Erstklässler packten sofort begeistert mit an. | Foto: LK OÖ
2

Schule am Bauernhof
Kinder erleben Bauernhof mit allen Sinnen

Seit 20 Jahren erfahren Kinder und Jugendliche aus Oberösterreich bei "Schule am Bauernhof", woher unsere Nahrungsmittel stammen. Landwirtin Elfriede Lesterl aus Katsdorf ist seit fünf Jahren mit dabei. KATSDORF. Woher kommen Eier und Fleisch, wie wird eigentlich Butter erzeugt und was bedeutet saisonal? Für viele junge Leute heutzutage ein Rätsel, meint Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich: "Der Zugang ist schwierig. Viele Kinder sehen nie einen Bauernhof, weil...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die meisten Unkräuter sind nach dem Hackgang mit dem kameragesteuerten Ensio-System herausgerissen – das Getreide bleibt unbeschädigt.  | Foto: Ensio
1 11

Ensio-Technik für Bio-Bauern
Hightech-Landwirtschaft dank Braunauer Startup

Die Hacktechnik erlebt eine Renaissance. Weniger Ernteverlust verspricht dabei das Startup des Braunauers Michael Mayr.  BRAUNAU. Biolebensmittel sind im Trend – Spritzmittel verpönt. Deshalb setzen Bauern auch vermehrt Hacktechnik zur Unkrautbekämpfung auf ihren Feldern ein. Um Zeit zu sparen und die Kulturpflanzen nicht zu beschädigen, hat der 26-jährige Michael Mayr ein technisches Hilfsmittel für die Landwirte entwickelt.  Exaktes und schnelles Hacken Die Okio-Kamerasteuerung erkennt die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Obfrau Anna Atzlinger und Geschäftsführer Gottfried Straßmayr (re.) überreichen an den Präsidenten des europäischen Maschinenringes den Spendenscheck. | Foto: Staudinger
16

Maschinenring Kremstal-Windischgarsten
Der Profi-Dienstleister vom Land

INZERSDORF (sta). In den 1960er Jahren als Verein zur bäuerlichen Selbsthilfe gegründet, ist der Maschinenring heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eines der führenden Dienstleistungsunternehmen in allen ländlichen Regionen Österreichs. Auf ein erfolgreiches Jahr blickt auch der Maschinenring Kremstal-Windischgarsten mit 1.106 Mitgliedern zurück. Bis auf dem Bereich "Agrar" konnten in den Sparten Maschinenring-Servise und Maschinenring-Personalleasing im Vergangenen Jahr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Immer mehr Landwirte verabschieden sich von ihrer Landwirtschaft. Gründe dafür gibt es viele.  | Foto: photo 5000/Fotolia
3

Bauernsterben
Strukturenwandel in der Landwirtschaft

BRAUNAU (kath). "Old Mac Donald hat 'ne Farm"– wer kennt nicht dieses altbekannte Kinderlied? In den letzten Jahren hat allerdings die Zahl der Bauern, die ohne Bauernhof sind, stark zugenommen. Immer mehr Landwirte beenden ihre Karriere als Bauern und suchen ihr Glück in einer anderen Sparte. Austritte und ihre Gründe "Alleine in den letzten drei Jahren haben mehr als 100 Landwirte im Bezirk ihre Tätigkeit beendet", berichtet Josef Detzlhofer, Leiter der Bezirksbauernkammer in Braunau. Die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Ein harter Brexit würde Schärding und England in wirtschaftlicher Hinsicht verstärkt entzweien. | Foto: Bildmontage BRS/ Panthermedia und H. Berndorfer

Brexit
Brexit würde auch Schärding weh tun

Kommt der harte Brexit oder nicht? Fakt ist – speziell für Schärdings Landwirte könnten die Folgen enorm sein. BEZIRK (juk, ebd). "Sollte wirklich der harte Brexit kommen und dieser am 29. März in Kraft treten, würde Großbritannien von einem Tag auf den anderen zu einem EU-Drittland. Das heißt, dass dann die höchsten Sätze und Zölle in Kraft treten. Zudem müssen dann zwingende Veterinärkontrollen verpflichtend an den EU-Außengrenzen sowie in Großbritannien gemacht werden. Aber dafür gibt es...

  • Schärding
  • David Ebner

Ausflug
Waldwirtschaftsgemeinschaft bei Tullner Landwirtschafts- und Forstmesse

Obmann Stefan Denkmaier organisierte für die Waldwirtschaftsgemeindschaft Nord einen Ausflug zur Landwirtschafts- und Forstmesse in Tulln. Rund 50 Bauern aus der Umgebung rund um Bad Leonfelden nahmen daran teil, was von großem Interesse und einer guten langjährigen Gemeinschaft zeugt. Sie besichtigten die neuesten Maschinen, führten Gespräche mit den Vertretern und informierten sich vor Ort über den neuesten Stand der Landwirtschafts- und Forsttechnik. Obmannstellvertreter Wilhelm Hofer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Karin Denkmaier
Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bereits zum dritten Mal wurde in St. Georgen ein Maishäcksler von einem Niro-Teil beschädigt. | Foto: paulm41/Fotolia

Maishäcksler von Niro-Teilen beschädigt

Alleine im September 2018 wurde zweimal ein Schaden von je 20.000 Euro verursacht. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. ST. GEORGEN. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde gestern, Donnerstag, in St. Georgen bei der Polizei angezeigt, dass ein Mähwerk von einem Nirosta-Teil schwer beschädigt wurde. Laut Polizei hatte ein unbekannter Täter das Teil an einer Maispflanze in der Ortschaft Lohened angebracht. Bei der Ernte der Pflanze verursachte es an der Klinge des Mähwerkes einen Schaden...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Blüten- und Fruchtansatz unserer Streuobstbestände ist heuer gut. Die Mosttrinker erwartet ein guter Jahrgang 2018. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ernte heuer so früh wie nie

Hitze und Trockenheit sind eine Herausforderung für Oberösterreichs Bauern. OÖ. Die Ernte 2018 ist zum größten Teil eingebracht – und das zwei bis drei Wochen früher als sonst. Von den wichtigsten Kulturen stehen nurmehr Mais und Sojabohne auf den Feldern, wobei diese sich trotz der noch immer recht trockenen Bedingungen gut entwickeln, wie Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ (LKOÖ), berichtet. Vor allem die Niederschläge im Jänner hätten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Termin: 6....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Anmeldung:...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit einer Besucherin des Abschlussgottesdienstes in Schärding. | Foto: Elisabeth Danielauer
8

Intensive Gespräche, offene Fragen: Abschluss des Bischofsbesuchs in Schärding

Mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst in der Schärdinger Stadtpfarrkirche ging die Bischofsvisitation am 14. Oktober 2017 zu Ende. BEZIRK SCHÄRDING. Sechs Tage lang waren Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger und Bischofsvikar Willi Vieböck in den Pfarren des Dekanates Schärding, sowie bei den verschiedenen kirchlichen Gruppen und Einrichtungen unterwegs um zu erfahren, wie es den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern geht und wo „der Schuh drückt“. Die „drei Weisen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Auf die Hygiene legt Elfriede Esterl besonderen Wert. Nachdem melken wäscht sie die Melkstation. | Foto: BezirksRundschau
5

Ein Leben für die Landwirtschaft

Seit ihrem 16. Lebensjahr steht Elfriede Lesterl aus Katsdorf jeden Tag im Stall. KATSDORF. 6 Uhr morgens im Katsdorfer Ortsteil Standorf. Wenn andere noch schlafen, macht sich Landwirtin Elfriede Lesterl bereits auf den Weg in den Stall. Melken steht auf dem Programm. Zwei Stunden nimmt die Arbeit in Anspruch. Und das zwei Mal am Tag. "Wir melken unsere rund 40 Milchkühe morgens und abends, sieben Tage die Woche", so die Bäuerin. 1992 haben Elfriede Lesterl und ihr Mann Gottfried den Hof in...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
18

Den Bauernhof näher kennenlernen

Im Rahmen der Ferienaktion der Marktgemeinde, hat die Bäuerinnengemeinschaft Waizenkirchen unter der Leitung der Ortsbäuerin Annemarie Heigl auf ihren Bauernhof "Mair in Dittenbach" eingeladen. Unter dem Motto Bauernhof-Olympiade haben die Helferinnen ein interessantes Programm für über 20 Kinder angeboten: Mit allen Sinnen schmecken und fühlen, Wiesenblumen und Getreide, Obst- und Gemüsesorten erkennen, weiters Tiergeräusche feststellen, Weitwurf mit Stiefel und Hufeisen. Heiß her ging´s beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Josef Pointinger
Beim "Stoppelsturz" werden die Erntereste und Getreidestoppel gleichmäßig auf dem Feld verteilt. | Foto: Klaus Raab

Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel

Auf Initiative von Ortsbauernobmann Klaus Raab wurde ein Infoabend zum Thema Bodenbearbeitung organisiert. BEZIRK (fui). Das Verbauen und Versiegeln von Acker- und Grünlandflächen hat massive Auswirkungen auf die Bodenfunktion. Der Boden kann dadurch weniger Wasser und Kohlenstoff speichern und durch die Reduzierung von Versickerungsflächen steigt auch die Hochwassergefahr.  Auf Initiative von Ortsbauernobmann Klaus Raab konnten sich interessierte Bauern nun zum Thema Bodenbearbeitung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Der Bienenschutz ist im Interesse aller Bäuerinnen und Bauern, da die Landwirtschaft auf die Bienen angewiesen ist. | Foto: Bauernbund, Land OÖ
1 2

Wohlfühloasen für Bienen in Gärten und auf Argrarflächen

OBERÖSTERREICH (stm). Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen werden von Bienen bestäubt, weshalb sie eine hohe ökologische Bedeutung für Österreichs Bauern haben. Max Hiegelsberger, Landesobmann des Oö. Bauernbundes, tritt deshalb für die vielfältige Kulturlandschaft und das intakte Ökosystem Oberösterreichs ein. Voraussetzung dafür ist laut Hiegelsberger jedoch eine funktionierende Tier- und Pflanzenwelt, deren essenzieller Bestandteil vor allem Bienen sind. "Die Landwirtschaft ist auf Bienen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefanie Murauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.