Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Eine 50-jährige Großarlerin landete vermutlich aufgrund einer Trinkwasserverunreinigung beim Arzt. | Foto: Angelika Pehab

Infektion durch Trinkwasserverunreinigung in Großarl

Die BH St. Johann sperrt die Wasserquelle, bis sie sich wieder gereinigt hat. GROSSARL (ap). Vor wenigen Tagen brachte ein Landwirt in Großarl Gülle auf seiner Wiese aus. Aufgrund der starken Regenfälle dürfte diese jedoch in einen Quellenbehälter gelangt sein. Unbehagen steht vermutlich im Zusammenhang mit der Gülle Bei einer 50-jährigen Einheimischen, welche das Wasser der Quelle nützt, kam es zu einer Infektion. Sie suchte einen Arzt auf und dieser brachte den Vorfall zur Anzeige. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Vier Kälber entkamen beim Almauftrieb dem Bauern in Kleinarl. | Foto: Symbolbild: Angelika Pehab

Kälber entkamen dem Bauern und verletzten Wanderer

Aufregung gab es am Samstag wegen vier ausgerissenen Rindern in Kleinarl. KLEINARL (ap). Vier neugierige Kälber entkamen dem Bauern am Samstag in Kleinarl bei einem Almauftrieb vom Parkplatz "Schwablalm" zum Tappenkarsee. Nach rund einem Kilometer liefen die Kälber Tal auswärts zurück. Beim Parkplatz "Schwablalm" gelangten die Kälber aufgrund eines unverschlossenen Tores auf den Parkplatz und rannten etwa fünf Kilometer weiter Tal auswärts. Kalb rempelte Wanderer am Parkplatz Gegen Mittag lief...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
2

Endlich können die Bauern heuen - nur ... 3-4 Wochen zu spät

Trotzdem kommt bei den Bauern keine echte Freude auf. Durch den Dauerregen wurde das Gras holzig. Das können die Kühe nicht gut kauen und fressen. Dadurch entsteht großes ein Defizit. Dennoch bin ich froh, dass es die Bauern gibt und wir sollten sie alle unterstützen. Gerne gebe ich mehr für die Milch oder das Fleisch aus, wenn es den Bauern zu Gute kommt. Ohne ihre Landschaftspflege, würde unser Land wieder verwildern.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sibylle Meister
Familie Gerl vom “Reichihof” aus Wals beliefert SPAR mit Salzburger Jungpflanzen. | Foto: SPAR

Walser Pflanzen für den Garten

WALS-SIEZENHEIM (ck). Mit den frühlingshaften Temperaturen in diesem Jahr werden Salzburger Jungpflanzen ab Ende April bei SPAR verkauft. Der Walser Gemüsebauer Josef Gerl jun. hat Mitte Februar Salate, Petersilie, Kohlrabi, Karfiol, Blaukraut, Weißkraut und Broccoli ausgesät. Nun sind die Setzlinge groß und robust genug, um in den eigenen Garten gepflanzt zu werden. „Wir haben drei Hektar Foliengewächshäuser, wo wir die Jungpflanzen aussäen und bis zum Verkauf ziehen. In diesem Jahr haben die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Kaserer
MR-Landesobmann Thomas Liess, Ringobmann Andreas Höllbacher, Landwirtschaftskammerpräsident Franz Eßl, Ringgeschäftsführer Anton Hofstätter und Landesgeschäftsführer Rudolf Huber. | Foto: Maschinenring

40 Jahre Maschinenring Tennengau

Der Maschinenring Tennengau feierte seinen 40. Geburtstag. Als bäuerlicher Selbsthilfeverein von 59 Bauern 1976 gegründet, hat der Verein heute 673 Mitgliedsbetriebe. TENNENGAU (tres). Im April 1976 gründeten 59 visionäre Bauern in Golling den Maschinenring Tennengau als bäuerlichen Selbsthilfeverein. 40 Jahre später hat man 673 Mitgliedsbetriebe und ist als vielseitiges Dienstleistungsunternehmen überaus erfolgreich. Sechs von zehn Bauern sind dabei Gebührend gefeiert wurde das runde Jubiläum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Leserbrief: "Gentechnik und TTIP durch die Hintertür"

Die Österreichischen Konsumenten wollen keine Gentechnik in den Lebensmitteln. Als Rauriser Bergbauer halte ich mich aus Überzeugung daran. Aber warum strenge ich mich so an? Wenn meine Qualitätsarbeit ohnehin über Nacht ausgetauscht werden kann. Bisher war unter der Marke „S-Budget“ Österreichische Butter, doch jetzt wird unter dieser Marke Butter aus Deutschland importiert, die nicht nachweislich gentechnikfrei ist. Wie kann der Konsument wissen, dass sich das von einem Tag auf den anderen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Film Landraub

Wer das Land besitzt, dem gehört die Zukunft? ein Film von Kurt Langbein und Christian Brüser Nach der Finanzkrise 2008 hat das Kapital auf der Suche nach Rendite das Land der Bauern entdeckt. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung, Versklavung und vom Verlust der wirtschaftlichen Grundlagen. Im Anschluss an den Film diskutieren wir über die Situation des österreichischen Agrarlandes mit: Angela...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angela Lindner

Leserbrief zum Thema "Ansiedelung des Wolfes"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf Kaum ein Tier löst beim Menschen auf ähnliche Weise zugleich Angst und Schrecken, aber auch Faszination und Bewunderung aus wie der Wolf. Das Thema rund um den Wolf ist aber nichts Neues. Schon Kanonikus Lahnsteiner schreibt in seiner Oberpinzgauer Chronik darüber. „Zu Pauli Bekehrung kamen die Bauern zusammen und wählten aus ihren Reihen die ,Peerjäger', die ihnen zu diesem Geschäft tauglich schienen. Die Bärenjäger bekommen von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, Bäuerin Carmen Glück und LK-Präsident Franz Eßl mit selbstgemachten Produkten. | Foto: Wolfgang Dürnberger
6

Der Preis, der Wert, die Zukunft

Auch 2016 würden die Salzburger Bauern wieder vor großen Herausforderungen stehen. Die Landwirtschaftskammer Salzburg will die Betriebe unterstützen. SALZBURG (pl). "Mein Herz hängt an der Milchkuh", so Carmen Glück, Stadtbäuerin in Salzburg. Sie hat, wie auch schon ihre Schwiegermutter und Vorgängerin, unterschiedliche Standbeine auf ihrem Bauernhof. Dabei geholfen haben ihr auch Kurse und Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) wie "Schule am Bauernhof" und die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2

Natürlich, ländlich und unverfälscht

BUCH TIPP: Nastasja Pircher – "Das Kochbuch der Bäuerin" Regionale & saisonale Produkte, Hausmannskost für den Alltag und Schmankerln für Festtage – in dieser 10. Auflage des Klassikers der alpenländischen Küche wurden alle Rezepte von Nastasja Pircher überarbeitet und auf den heutigen Stand gebracht. Der ursprüngliche Charakter bleibt erhalten, auch viel Wissen zu Einkauf, Lagerung und Haltbarmachung von Obst, Gemüse uvam. Verlag Anton Pustet, 320 Seiten, 24 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2

Wenn das Gute liegt so nah ...

Immer mehr Menschen legen Wert auf eine bewusste Ernährung In den Supermärkten findet man zwar eine große Auswahl an Produkten, die teilweise aus aller Herren Länder stammen, aber gerade bei Lebensmitteln geht das oft auf Kosten der Qualität und auch der Umwelt. Die Salzburger Bäuerinnen und Bauern liefern regionale Lebensmittel und Spezialitäten von bester Qualität, die keine langen Transportwege hinter sich haben. Für den Konsumenten liefert das Salzburger Agrar Marketing umfassende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Anzeige

Lebensmittel sind kostbar

Unsere Lebensmittel sind ein kostbares Gut, mit dem wir besonders sorgsam umgehen sollten. Sie sind zu wertvoll, um im Müll zu landen. Bereits seit 2012 unterstützt das SAM aktiv die Initiative des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft „Lebensmittel sind kostbar", um das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern und den Wert der Nahrung ins Zentrum zu rücken. Weltweit landet gut ein Fünftel aller Lebensmittel im Müll. Das sind rund 1,3 Milliarden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
3

Aktionstag Lebensqualität Bauernhof

Lebensqualität Bauernhof Salzburg und das Reha Klinikum Bad Gastein laden alle Interessierten herzlich ein zum AKTIONSTAG LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF Den Besuchern des Aktionstages wird ein buntes Programm rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof geboten. Mit dabei sind - Lebensqualität Bauernhof - Klinikum Bad Gastein - Gasteiner Bäuerinnen - LFS Bruck – Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Kräuterbauernhof Mühlhof - adventliche Ausstellung von „die Blume“ - uvm....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elisabeth Neureiter
Bei der Erbhof-Verleihung in der neuen Residenz an das Hatzgut der Fam. Bogensperger in Mariapfarr. | Foto: LMZ/Neumayr/SB
2

Enkeltauglich landwirtschaften auf den "Erbhöfen"

Hatzgut in Mariapfarr und Fresnergut in Thomatal wurde die Bezeichnung "Erbhof" verliehen. MARIAPFARR, THOMATAL (pjw). Zwei Lungauer Bauernhöfen, die jeweils seit 200 Jahren und mehr im Besitz einer Familie sind, hat Agrarreferent Landesrat Josef Schwaiger gestern die Bezeichnung "Erbhof" verliehen. Als "Erbhof" darf sich nun das Hatzgut in Mariapfarr, welches seit 1792 im Besitz der Familie Perner-Bogensperger ist bezeichnen. Auch das Fresnergut in Thomatal – seit 1810 im Besitz der Familie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Archiv-Foto: Eine Jungzüchterin aus Bramberg mit einem kleinen Kälbchen. Die beiden rückten ebenfalls bei einem Bauernherbst-Fest aus.
1

Bauernherbst: Die Leistungen der Landwirte als Grundlage

SALZBURG/PINZGAU. Der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Franz Eßl, sieht die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als Grundlage für das Erfolgskonzept Salzburger Bauernherbst: „Der Bauernherbst ist wie sein Name schon sagt, tief mit der Landwirtschaft in Salzburg verbunden. Tourismus und Landwirtschaft müssen diesen Weg Hand in Hand gehen. Bodenständigkeit und Qualität sind die Maßstäbe der Bauernherbstorganisatoren. Dafür stehen gerade die Salzburger Bauern."

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Agrarminister Ruprechter war in der Salzburger Molkerei zu Besuch. | Foto: LK Salzburg

Land kämpft gegen sinkenden Milchpreis

Der Erzeugerpreis für Milch liegt derzeit im Schnitt um ein Viertel unter dem Preis des Vorjahres. In den Supermarktregalen gehören qualitätsvolle Milchprodukte weiterhin zu den günstigsten Lebensmitteln. Bauern, Molkereien und Politiker kämpfen dagegen an. SALZBURG (aho). Die SalzburgMilch-Molkerei zahlt den Bauern seit Juli wieder etwas mehr für die Milch, im Rest Österreichs ist der Milchpreis gerade gesunken. Der Nettopreis für konventionelle Milch geht österreichweit derzeit Richtung 30...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Zahl der auf Hilfe angewiesenen Bauernfamilien nimmt in den Alpen von Jahr zu Jahr zu (Symbolfoto). | Foto: Franz Neumayr
1

Bergbauern suchen Freiwillige

Noch keinen Plan für den Sommer? Tipp: Ehrenamtliche Tätigkeit auf der Alm TENNENGAU (tres). In 2.000 Meter Höhe Bergwiesen mähen und Kühe hüten: Freiwillige können auf Bergbauernhöfen in der Schweiz und in Südtirol im Sommer wieder mit anpacken. Viele Bauernfamilien benötigen dringend Ehrenamtliche, die ihnen in der arbeitsreichsten Zeit des Jahres tatkräftig helfen. Urlaub der anderen Art Teilnehmen können auch Freiwillige aus Deutschland und Österreich. Im vergangenen Jahr halfen 688...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Schüler und BBK-Hallein-Obmann Rupert Quehenberger | Foto: LKS
2

Was es braucht, damit eine Kuh einen Liter Milch gibt

Schüler aus dem Flachgau und der Stadt Salzburg bei Workshop zur Bedeutung der Landwirtschaft Mit der Frage, warum Salzburg seine Bauern brauche, setzten sich Schüler aus Salzburger Gymnasien – konkret Mädchen und Burschen der HAK Neumarkt, des Borromäum und der Tourismusschulen Klessheim – bei einem Workshop im Rahmen der Woche der Landwirtschaft auseinander. Dabei ging es auch darum, woher die Milch im Supermarkt kommt. Mit Hilfe von Informationsunterlagen, iPads und vier Experten aus der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1

Auch lästige Insekten leisten ihren Beitrag

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Aktueller denn je wirkt heutzutage dieses Zitat von Albert Einstein. Seit es modern ist, auf Nachhaltigkeit zu setzen und nicht mehr alles als "ohnehin gegeben" hinzunehmen, ist auch das Bewusstsein für die Natur in den meisten Köpfen deutlich gestiegen. Dass selbst Kleinigkeiten hier bereits einen starken Effekt haben, zeigt das Bienen-Beispiel....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Kreisedhof in  Berndorf mit dem Grabensee im Hintergrund | Foto: Wolfgang Reichl

Tag der offenenen Stalltür am Kreisedhof in Berndorf bei Salzburg

Thema: Alles rund um die Milch und was man aus dieser machen kann Wertschätzung unserer Produkte und der Konsumenten, welche diese täglich kaufen steht daher an oberster Stelle. Wir Bäuerinnen und Bauern wollen daher unsere Stalltüren öffnen, damit sich die Menschen vor Ort überzeugen und informieren können. Hier die vielfältigen Angebote an diesem Tag: - Führungen durch den Stall, Auslauf und Info durch den Bauern und 2 Experten der Landwirtschaftskammer - Käseverkostung, Info und Verkauf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Dygruber
Beim traditionellen Ostermarkt darf das Palmbuschenbinden nicht fehlen. | Foto: Freilichtmuseum

Traditioneller Ostermarkt im Freilichtmuseum

GROSSGMAIN (mb). Produkte aus der eigenen Herstellung – vom Osterschinken über Speck und Fastenbrezen bis hin zu Säften und Kräutern – bieten Bäuerinnen aus Salzburg und dem Innviertel am Samstag, 28. März, beim traditionellen Ostermarkt im Freilichtmuseum an. Geöffnet ist von zehn bis 16 Uhr. Nicht fehlen darf dabei auch das Palmbuschenbinden, das der Heimatverein "D'Lattenberger" vorzeigt. Zudem gibt es allerhand kunsthandwerkliche Dinge, etwa das Fräsen von Ostereiern oder das Schnitzen von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Der im Amt bestätigte Obmann Rudolf Rosenstatter und Johann Höllbacher, Lehrer an der Landwirtschaftsschule Kleßheim und LK-Direktor Nikolaus Lienbacher, die mit dem Waldkauz ausgezeichnet wurden. | Foto: LKS

Salzburger Waldbauerntag 2015

SALZBURG (fer). Die Hälfte des Landes Salzburg ist Wald. Neben seinen Funktionen zur Verbesserung der Luftqualität, zum Schutz vor Naturkatastrophen und zur Aufrechterhaltung des Ökosystems ist er eine wichtige bäuerliche Einnahmequelle. Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Ertrag steht im Vordergrund. Der Wald wird auf natürlicher Basis genutzt und gepflegt. Alljährlich gibt es den Waldbauerntag. Heuer mit einer Wahl, die Obmann Rudolf Rosenstatter in seiner Funktion bestätigte. 376.000 Hektar...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.