Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg, Hubert Stock, mit seinen Schafen in Werfen Tenneck. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1

"Wolf wird Millionenbeträge kosten"

Hubert Stock, Wolfsbeauftragter aus Werfen, sieht finanzielle und zeitliche Probleme für Salzburgs Bauern. "Wenn die Gesellschaft will, dass der Wolf kommt, dann wird uns das was kosten. Die Bauern können das sicher nicht allein bewältigen. Ich spreche hier von Millionenbeträgen. Die Frage, wollen wir den Wolf bei uns, oder nicht, stellt sich nicht mehr. Er ist da. Wir werden die Italiener, Schweizer, Slowenen und so weiter nicht zwingen können, ihre Rudel auszurotten. Darauf müssen wir uns...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die neugierige Kuh genießt den Freilauf auf der Alm | Foto: Franz Neumayr
13

Genau hinschauen, wo´s herkommt

Regionale Lebensmittel überzeugen im Geschmack und der Nachhaltigkeit. Einige Spezialitäten wurden mit der Genusskrone ausgezeichnet SALZBURG (sm). Naturbelassene, regionale und biologische Lebensmittel rücken immer mehr in den Fokus der Gesellschaft und werden vom Konsumenten sehr gut angenommen.  600 Bauern in Salzburg produzieren Lebensmittel und verkaufen sie ab Hof oder auf Märkten, wie der Schranne als Direktvermarkter oder in Pop-up-Stores. Hohe Produktionsstandards, Tierwohl und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine gut geglückte Hofübergabe: Landesrat Schwaiger mit der Familie Strasser aus Mattsee.
4

Jenseits von "Wachsen oder weichen"

Salzburg verzeichnet in den letzten Jahren wieder verstärkt Hofübernahmen. Junge Menschen setzen auf eine Zukunft in der Landwirtschaft und gehen neue Wege. MATTSEE (kha). Lange Jahre schien eine Abkehr von der Landwirtschaft eher die Regel als die Ausnahme zu sein: Die Aussicht auf den arbeitsreichen bäuerlichen Alltag, sinkende Einnahmen und steigende Bürokratie haben noch vor nicht allzu langer Zeit immer mehr junge Menschen davon abgehalten, die elterlichen Landwirtschaften weiterzuführen....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Der Frühling kommt, die Arbeit am Feld beginnt. Foto: Michael Herzog (www.michaelherzog.at)

Nachts bei der Arbeit

Wo: Naturschutzgebiet Weidmoos, 5112 Lamprechtshausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michael Herzog
Gerald Reisecker vom Salzburger Agrarmarketing und Roland Huber vom s'Fachl
1 13

Pop-up-Bauernladen für Salzburger Produkte eröffnet

SALZBURG (lg). Frische Milch und Käsespezialitäten reihen sich an Speck- und Wurstwaren, daneben gesellen sich Kräuter, Honig oder Edelbrände zu dem bunten Potpourri aus Salzburger Spezialitäten - produziert und fein arrangiert von Salzburger Direktvermarktern. Bis fünften Mai präsentiert sich dieses Bild den Besuchern des "Salzburg schmeckt"-Pop-up-Bauernladen im s'Fachl im Kaiviertel. Vielfalt an Salzburger Produkten Initiator Gerald Reisecker vom Salzburger Agrarmarketing trommelte rund 15...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Traktorabsturz: Mann springt aus Fahrzeug

Am 20. März 2018 mittags, fuhr ein 77-jähriger Einheimischer in Hüttschlag mit seinem Traktor samt angehängten Güllefass bergwärts. Das Güllefass begann seitlich zu rutschen und rutschte über die Wegkante. Der Traktor wurde vom Güllefass mitgerissen. Der 77-Jährige konnte aus dem Traktor springen, bevor dieser über eine steile Wiese talwärts stürzte. Der Einheimische verletzte sich leicht. Ein Arzt versorgte den Mann vor Ort. Die Feuerwehr Hüttschlag führte die Aufräumarbeiten durch....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Vielerorts werden die Kühe auf die Alm geschickt | Foto: Franz Neumayr
4

Salzburger Bauern sorgen für Tierwohl

SALZBURG (sm). Salzburger Landwirte sichern Tierwohl und Ernährung. Regionales Einkaufen und verantwortungsbewusster Konsum fördert die nachhaltige Landwirtschaft. "Wo kommt das Fleisch auf meinen Teller her? Hat das Tier bei der Schlachtung leiden müssen?", solche Fragen stellen sich immer mehr Salzburger. Die Schlachtbedingungen von Kälber, die außerhalb der EU transportiert wurden, sind oftmals katastrophal. Der Verbraucher kann aktiv gegensteuern. Um die Ecke denken und vor Ort einkaufen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wird massenhaft auf die Felder gespritz: Glyphosat. | Foto: pixabay
1

Glyphosat: Nicht nur die Bürgerliste wehrt sich gegen das Gift

Nach der höchst umstrittenen Entscheidung der EU-Staaten für dieses Unkrautvertilungsmittel regt sich Widerstand an mehreren Fronten SALZBURG (lin). Bürgerlisten-Mandatar Berhard Carl war der erste. In einer Aussendung sprach er von einer "krassen Fehlentscheidung" der EU-Staaten. "Es ist absolut unverantwortlich. Durch die weitere Zulassung von Glyphosat wird die Gesundheit der Menschen leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Das sollten wir in Salzburg nicht zulassen“, stellte Carl fest und forderte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Szene aus dem Film "Bauer Unser" | Foto: Filmladen
8

Bauer Unser – Eine Filmempfehlung mit Trailer

Dieser spannende Dokumentarfilm zeigt die dramatischen Veränderungen in der österreichischen Landwirtschaft. Am 9. November um 19.30 Uhr zeigt ihn die Grüne Bildungswerkstatt gratis im Pfarrsaal Oberalm. Eine Empfehlung. OBERALM. Der wichtigste Beruf der Welt ist in Gefahr. Immer schneller, billiger, immer mehr – dass diese Entwicklung eine Sackgasse ist, ist die Message, die der Dokumentarfilm "Bauer Unser" transportiert. Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger

Film: "Bauer unser"

Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zu konventionellen Agraringenieur, so einstimmig der Tenor: "Immer mehr, immer schneller, im billiger" stellen die meisten in Frage. Wann: 14.11.2017 19:30:00 Wo: Pfarrheim, Dorf 21, 5301 Eugendorf auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angela Lindner
Beim Frauentreff Lammertal erfährt man eindrückliche Geschichten.
3 7

Ein Kaffeekränzchen mit viel Geschichte(n)

Der Frauentreff Lammertal lud Frauen ein, Begebenheiten aus ihrem Leben zu erzählen. ABTENAU. "Damals war Krieg. Wir hatten rein gar nichts, außer viel Not." Manche Erinnerungen an die Jugendzeit waren schmerzlich für die Damenrunde, die sich im Pfarrsaal Abtenau auf Einladung des Frauentreffs Lammertal mit Leiterin Monika Wass eingefunden hatte. Aber ebenso viel Vergnügliches konnte in Erfahrung gebracht werden, etwa, wie ein vom Elternhaus verbotenes Stelldichein doch geklappt hat oder wie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Marianne Obauer und Eveline Bimminger haben schmucke Kräuterkistchen vorbereitet. | Foto: Neumayr
2 Video 2

Kräuter stehen beim Bauernherbst 2017 im Mittelpunkt

VIDEO - Der 22. Salzburger Bauernherbst wartet mit 2.000 Veranstaltungen in ganz Salzburg auf. SALZBURG (lg). Er wird gerne als fünfte Jahreszeit bezeichnet und ist aus dem Veranstaltungsreigen nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist vom Salzburger Bauernherbst, der dieses Jahr am 26. August mit einem Fest offiziell eröffnet wird. Bis fünften November stehen in den 74 Bauernherbst-Orten regionales Handwerk, echtes Brauchtum und kulinarische Schmankerl unserer Landwirte im Mittelpunkt. Hauptakteure...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Auch die Pflanzen in diesem Glashaus sind zerstört. | Foto: Foto: Lawi-Kammer
2

Hagel schädigt einige Gemüsebauern schwer

Golfballgroße Hagelkörner zerstörten große Teile der Glashäuser der Gärtnerei Lindner, von Gartenbau Gastager und Ökohof Feldinger. WALS-SIEZENHEIM (lin). In den südlichen Stadt-Teilen und in vielen Flachgauer Gemeinden war kaum etwas davon zu bemerken. Aber in Wals-Siezenheim hat das Hagelgewitter am Pfingstmontag tatsächlich so etwas wie eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Am stärksten betroffen war Siezenheim, vereinzelt aber auch Wals und Himmelreich, sowie Teile von Salzburg-Liefering....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Die HBLA Ursprung-Maturantinnen Katharina Pichler (li.) und Stefanie Frauscher (re.) wirkten bei dem für die Milchbauern nachhaltigen Projekt „Almleben“ des Agrarmarketing Tirol mit | Foto: Pichler Katharina
2

Damit "Rosi" mehr Milch gibt...

So wichtig ist ein gesundes Euter für die Milchproduktion Im Rahmen ihrer Studienarbeit wollten die beiden Maturantinnen der HBLA Ursprung - Katharina Pichler aus St. Johann in Tirol und Stefanie Frauscher aus Aspach im Innkreis - herausfinden, wie man durch bessere Planung eine Viehherde gesünder machen kann. Über mehrere Jahre wurden dazu im Rahmen einer Studie die Euter von 1.200 Kühen untersucht. Dabei hat man unter anderem herausgefunden: Die Milchbauern können oft mit einfachen Mitteln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gernot Schwaiger
4 3

Über Liebe und Freundschaft ...

"Verspielte Menschen" Spielst du mit Menschen Schach, dann sollten Freunde steht's die Damen, oder auch der König für dich sein, denn behandelt du sie wie Bauern, dann wähnst du dich nur allzu rasch allein. * © Gerhard Windhager *

  • Salzburg
  • Flachgau
  • G. Windhager
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtbauerntag Salzburg | Foto: Julia Herold

Stadtbauerntag im Reiterhof Leopoldskron

SALZBURG. Vor Kurzem fand beim Reiterhof in Leopoldskron der Stadtbauerntag - diesmal unter dem Motto: "Erben - Vererben - Verschenken - Vorsorgen" mit dem Präsidenten der Notariatskammer Claus Spruzina - statt. Spruzina empfahl den Besuchern, die Erbangelegenheiten schon in der Zeit zu regeln, wo man noch selber bestimmen kann was geschieht und in guten Gesprächen das Einvernehmen mit den Kindern bzw. Erbnehmern zu suchen. Bauernbundbezirksobmann Gemeinderat Franz Wolf konnte unter anderem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hochleistungskuh Penelope mit Züchter Andreas Übetsroider | Foto: Foto: Zuchtverband

Penelope siegt

Die Turbokuh NUSSDORF (lin). Sie war eigentlich die Frau des listigen Odysseus, der Troja zu Fall gebracht hat. Sie war ihrem Mann treu, obwohl der sie permenent betrogen hat - ein starkes, schönes Geschöpf aus der griechischen Sagenwelt. Hier aber ist von einer Kuh die Rede. Auch sie heißt Penelope. Und sie gehört dem Kletzelbergerbauern Andreas Übetsroider. Die Kuh Penelope eilt von Sieg zu Sieg. Sie hat bei der "Eurogenetik-Schau" und beim "Fest der Kuh" in Ried gewonnen. Und jetzt ist sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
ÖVP-Tierschutzsprecher Franz Eßl wünscht sich eine Kennzeichnungspflicht nach Herkunft und außerdem ein Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die nicht den österreichischen Tierschutzstandards entsprechen.
1

"Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die nicht unseren Tierschutzstandards entsprechen!"

Zugleich rät Franz Eßl den Kunden nach Herkunft und Haltungsart zu fragen; Gastronomen und Großküchenbetreiber fordert er auf, ihre heimischen Produkte auszuloben. ÖSTERREICH. "Eine Kennzeichnungspflicht nach Herkunft und ein Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die nicht unseren Tierschutzstandards entsprechen, wären jedenfalls wünschenswert", sagt der Tierschutzsprecher der ÖVP, der Nationalratsabgeordnete Franz Eßl, nachdem er den BEZIRKBLÄTTER-Beitrag "Martini-Gansl mit gutem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Irrsdorfer Landwirt Paul Kaiser in seinem Roggenfeld.
7 6 23

Warum wir aufhören sollten, ständig weiter wachsen zu wollen

Zu Besuch bei Roggenbauer Paul Kaiser Mit dem Fahrrad radelt Paul Kaiser zum nicht weit von seinem Bauernhaus entfernten Roggenfeld. Es geht vorbei an Feldern mit Mais, Gerste und Weizen. Die Getreidehalme strahlen in Grün, Gelb und Gold mit der glühenden Sonne am wolkenlosen Himmel um die Wette. Es ist Juli und das Getreide entwickelt sich gut, trotz starker Wetterschwankungen. "Es kann schon einmal feigeln, aber vom Jammern halte ich nichts. Und ja, es ist auch viel Arbeit, aber wenn man es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Einen erfolgreichen Start konnten die Nussdorfer Jungbauern bei der Schrannen-Premiere feiern. | Foto: Bauernbund

Erste Nußdorfer Schranne abgehalten

NUSSDORF (buk). Unter dem Motto "lokal, saisonal und nachhaltig – guate Lebensmitel vo dahoam" haben die Nußdorfer Jungbauern ihre eigene Schranne gegründet. Dabei bieten sie ihre Produkte einmal im Monat auf dem Platz vor dem "Neuwirt" an. "Ich bin beeindruckt von der Idee, die mit viel Engagement und Fachkompetenz umgesetzt wurde", sagt LAbg. Theresia Neuhofer. Premiere feierte die "Nussdorfer Schrona" am 10. September. Der nächste Termin ist für Samstag, 22. Oktober, geplant. Hier geht's zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Gemüseanbau mitten in der Stadt boomt. | Foto: D. Lobo/CC BY-ND 2.0
3 1

MEINUNG: In jedem Stadtmensch steckt ein Bauer

Städter haben mit Bauern viel mehr gemeinsam, als viele glauben. ÖSTERREICH. Das Verständnis füreinander ist bei Bauern und Städtern enden wollend. Dabei haben sie vielmehr gemeinsam, als viele meinen möchten. Die Liebe der Stadtmenschen zur Natur beschränkt sich nämlich nicht allein auf Zimmerpflanzen. Seit einigen Jahren boomen Balkontomaten, Terrassenhochbeete, Selbsterntefelder sowie das Urbangarteln und nicht zu vergessen: die guten alten Kleingärten. Zurück zur Natur sozusagen....

  • Linda Osusky
Leserbrief von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen | Foto: Archiv

Leserbrief: Die Landwirtschaft und unsere Bauern

Die folgenden Zeilen stammen von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen Wir leben am Land und sind uns im Klaren, wie wichtig die Landwirtschaft (von der ich nichts verstehe) für uns ist. Es muss alles immer größer werden und schneller gehen. Die Stückzahl im Stall soll über 100 sein, sonst rentiert es sich nicht. Da wird, wenn eine Menge Kunstdünger gestreut wurde –wo das Gift landet kann man sich vorstellen – fünf Mal im Jahr gemäht, die für uns so wichtigen Bienen finden weniger Futter und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.