Bauernherbst

Beiträge zum Thema Bauernherbst

Der Tamsweger Samson mit seinen zwei Zwergen und Samsongruppenmitgliedern David Gappmayr (Träger), Lukas Bernhofer, Obmann Michael Fuchsberger und Stefan Gappmaier bei der kürzlich abgehaltenen Salzburger-Bauernherbst-Pressekonferenz in der Stieglbrauwelt. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
5

Tamsweg
Samsons erste Erwähnung ist eine Wirtshausrechnung aus 1720

Die nachvollziehbare Geschichte des Samsontragens im Salzburger Lungau beginnt 1720 in Tamsweg. Historiker Klaus Heitzmann, Obmann des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg, erläuterte gegenüber der SalzburgerLand Tourismus GmbH (SLTG) die Hintergründe dieses Brauchtums. TAMSWEG, LUNGAU, SALZBURG. Der Salzburger Bauernherbst wird am Samstag, 20. August 2022, in Tamsweg, in der Ferienregion Salzburger Lungau, offiziell eröffnet. BesucherInnen erwartet an ein abwechslungsreiches Programm mit einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Bauernherbst wird heuer noch größer. Sechs neue Ort kommen zu den 72 bestehenden Bauernherbst-Gemeinden dazu.  | Foto: Julia Hettegger
1 Aktion Video 10

Bauernherbst 2022
Herbst soll wieder touristische Rekorde knacken

Zwischen August und Oktober 2021 verzeichnete Salzburg die stärksten Nächtigungswerte seit Aufzeichnungsbeginn. Für den Herbst 2022 sei die Buchungslage bereits vielversprechend. "Nichts spricht dagegen, die Zahlen aus 2021 heuer wieder zu erreichen", sagen Experten.   SALZBURG. Der Bauernherbst hatte seit seinen Anfängen den Grundgedanken, die touristische Nebensaison zu beleben. Schon vor der Pandemie habe sich ein immer stärkerer touristischer Trend Richtung Spätsommer und Herbstmonate...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Tamsweger Samsongruppe mit ihrem Samson. | Foto: Julia Hettegger
2

Mit Samson, Schützen & Co.
Tamsweg eröffnet landesweit den Bauernherbst

Tamsweg eröffnet am Samstag, den 20. August landesweit den Bauernherbst 2022 in Salzburg. Am Sonntag, 21. August,  findet dann in Tamsweg außerdem auch noch ein großer Festakt anlässlich des 300-jährigen Bestandsjubiläums des örtlichen Samsons mit Festumzug und großem Samsontanz statt. TAMSWEG, SALZBURG. Normalerweise verreist der Tamsweger Samson ja nicht, wie Obmann Michael Fuchsberger gegenüber den RegionalMedien Salzburg erzählte, aber für eine ausgewählte Pressekonferenz in der Stiegl...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Sommergespräch.
9

Sommergespräch
"Zu investieren ist ein wichtiger Schlüssel"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) zu Gast im Bezirksblätter Sommergespräch.   SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräche unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Mit den Salzburger Parteichefs sprechen wir über deren Träume und Visionen für unser Bundesland.  Herr Landeshauptmann sind Sie privat eher Träumer, oder Realist? WILFRIED HASLAUER: Ich bin ein Realist, der seinen Träumen Platz lässt. Welchen Traumberuf hatten Sie als Kind? WILFRIED HASLAUER: Ich habe mit acht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Hälfte aller Sommergäste kennt den Salzburger Bauernherbst. Feste und Aufführungen, wie hier die Schuhplattler locken Gäste an. | Foto: Franz Neumayr
2

Salzburger Bauernherbst
Tradition, die sich bezahlt macht

Bauernherbst wirkt sich positiv auf die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben aus. SALZBURG (sm). Etwa 14.000 aktive Teilnehmer im ganzen Land prägen den Bauernherbst. Von Landwirten über die vielen Gastronomie- oder Handwerksbetriebe bis hin zu den Brauchtumsvereinen und Musikern in den Gemeinden. Salzburger Bauernherbst als Garant "Für mich ist das der wichtigste Erfolgsfaktor: Der Salzburger Bauernherbst ist keine Inszenierung, sondern gehört mittlerweile zu den Fixpunkten der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wanderungen im Bauernherbst verlängern die Nebensaison für den Tourismus. | Foto: Neumayr/Horn

Aufschwung im Tourismus

Der Bauernherbst prägt die touristische Herbstsaison. SALZBURG (sm). Der Bauernherbst lockt jährlich rund 500.000 Besucher ins Salzburger Land. „Der Bauernherbst bringt eine hohe Wertschöpfung für den ländlichen Raum und ist ein perfektes Beispiel, wie Landwirtschaft und Tourismus wechselseitig voneinander profitieren können“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Der Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus Leo Bauernberger sieht im Bauernherbst einen wichtigen strategischen Punkt für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Auf der Suche nach Ursprünglichkeit

KOMMENTAR SALZBURG. Nicht nur von den Organisatoren, auch von so manch einem Stammgast wird der Salzburger Bauernherbst gerne als die "fünfte Jahreszeit" bezeichnet. Doch was macht die Popularität dieses Veranstaltungsreigens, der sich durch das gesamte Bundesland zieht, eigentlich aus, sodass Jahr für Jahr steigende Besucherzahlen verzeichnet werden können? Die volkstümlichen Klänge bei den Hoffesten? Teilweise. Die regionalen Schmankerl aus der Bauernhofküche und die handgefertigten Produkte?...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
7

Eine Bühne für die Salzburger

FLACHGAU (grau). Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler und wir wissen: Es herbstlt! Doch kein Grund zur Sorge – nächste Woche wird der Bauernherbst eröffnet. Zum 17. Mal stellt sich ganz Salzburg unter diesen Namen. Vor 16 Jahren wurde der Bauernherbst im Flachgau "erfunden", um den Tourismus in der Nebensaison anzukurbeln. Schon im zweiten Jahr wurde er auf das ganze Bundesland ausgedehnt. "Mittlerweile stehen die Gebirgsgaue im Vordergrund, aber die absolute Vorzeigegemeinde in Sachen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Bauernherbst hat sich ausgezahlt!

HALLWANG. Um 43 Prozent mehr Gäste als beim allerersten Bauernherbst gab es heuer. In Zahlen waren das mehr als 500.000 Besucher bei den über 2.000 verschiedenen Veranstaltungen im ganzen Bundesland. Damit gibt es einen neuen Besucherrekord und die Latte liegt ein Stück höher. „Es ist das Zusammenspiel von Bauern, Wirten, Handwerkern und den Vereinen, das den Erfolg unseres Bauernherbstes ausmacht! Ein herzliches Dankeschön an die über 12.000 aktiv Beteiligten bei den großarigen Veranstaltungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.