Baulandsicherung

Beiträge zum Thema Baulandsicherung

Bürgermeister und Landtagsabgeordnerter (ÖVP) Hannes Schernthaner sprach im MeinBezirk-Gespräch, warum Fusch eine familienfreundliche Gemeinde ist. | Foto: Manuel Horn
Aktion 3

Familienfreundlich
Fusch ist die jüngste Gemeinde im Bezirk Pinzgau

MeinBezirk ging der Frage nach, warum Fusch den größten Anteil an unter 14-Jährigen im gesamten Bezirk hat. Bürgermeister Hannes Schernthaner gab Einblicke in die Arbeit der Gemeinde, die viel dafür tut, attraktiv für Familien zu sein. Fusch. Dass Fusch an der Glocknerstraße die jüngste Gemeinde im Bezirk ist, mag viele verwundern, blickt man allerdings hinter die Kulissen der Gemeindepolitik, dann ist es sicherlich verständlich, warum dies so ist. MeinBezirk traf sich mit dem Bürgermeister und...

Visualisierung des Baulandsicherungsprojektes.  | Foto: Marktgemeinde Grödig
2

Marktgemeinde Grödig
Leistbares Wohnen wurde in Grödig umgesetzt

Im Jahr 2022 wurde die gemeinnützige Wohnbau GmbH namens „Wohnen in Grödig", die zu 100 Prozent im Eigentum der Marktgemeinde Grödig steht, gegründet.  GRÖDIG. Drei Wohnungen zu einem Preis von 2.600 Euro pro Quadratmeter netto (derzeit liegen die Preise beim dreifachen Wert) wurden laut einer Aussendung der Marktgemeinde Grödig im Jahr 2022 fertiggestellt und an die gemeinnützige Wohnbau GmbH „Wohnen in Grödig“ übergeben. Der Mietzins ist, trotzdem die Gemeinde keine Wohnbauförderung erhalten...

Manfred Sampl, Salzburgs ÖVP-Gemeindesprecher, Bürgermeister in St. Michael, Landtagsabgeordneter, Regionalverbandobmann im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
5

Touristische Objekte
Sampl will zerstückeln und verkaufen per Gesetz verbieten

"Ausverkauf unserer Heimat und die Abwanderung junger Menschen verhindern", das möchte Salzburgs ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Sampl: "Mein Landtagsantrag soll das in Zukunft rechtlich erschweren." SALZBURG. In Salzburg gibt es laut Salzburgs ÖVP-Gemeindesprecher auf Landesebene und Regionalverbandsobmann im Lungau, dem Landtagsabgeordnetem Manfred Sampl, immer wieder Projekte, "vor allem in touristischen Gemeinden, bei denen touristische Wohneinheiten in Apartmenthotels oder einzelne Bauten in...

Gegen das Zubetonieren des Landes
"Österreich verschwindet" – Initiativen gegen den "Flächenfraß"

Salzburg ist Vorreiter in Österreich beim "Bodensparen". Trotzdem soll ein neues Gesetzespaket des Landes einen noch sparsameren Flächenverbrauch anstoßen und günstigere Wohnsituationen schaffen. SALZBURG. In Salzburg wird jede Woche die Fläche eines Fußballfeldes (ca. 0,1 Hektar) verbaut – in Vorarlberg sind es zwei, in Tirol vier Fußballfelder. Eine Baugesetznovelle soll jetzt die Raumordnung noch effizienter machen, das heißt Boden sparen und Kosten senken. Dass dieser scheinbare Widerspruch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner

Berndorf: Baulandmodell in Karellen

Berndorf realisiert neues Baulandsicherungsmodell - 100 Euro pro Quadratmeter -37 Parzellen BERNDORF (kha). Bereits vor 23 Jahren wurde in der Gemeinde Berndorf ein erstes  Baulandsicherungsmodell  umgesetzt. Dieser Bestand neigt sich aber nun dem Ende zu: 44 von insgesamt 45 Parzellen sind nun bereits verkauft. Weil absehbar war, dass die Reserven des ersten Baulandsicherungsmodell langsam zur Neige gehen, hat die Gemeinde Berndorf im Jahr 2012 am südwestlichen Ortsrand Grundstücke im Ausmaß...

Walter Steidl am Rathausplatz in Saalfelden | Foto: Arne Müseler
1

Straßenaktion der SPÖ in Saalfelden

SAALFELDEN. Mit einer Straßenaktion in Saalfelden wollte die Salzburger SPÖ Passanten zum Nachdenken anregen, „weil die Salzburger Landespolitik endlich wieder eine sozialdemokratische Handschrift braucht. Jetzt, wo Schwarz-Blau auf Bundesebene daran arbeitet, den Sozialstaat zu demolieren, umso mehr“, so Walter Steidl vor Ort, der bei dieser Gelegenheit auch Kritik an den Grünen übte. „Die Grünen sind mitverantwortlich dafür, dass aus der Wohnbauförderung ein Lotteriespiel gemacht wurde, bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Bauland gesichert

ANTHERING. In Nachbarschaft zum Kindergarten hat die Gemeinde Anthering ein Grundstück mit 2.300 m2 erworben für die bauliche Weiterentwicklung der Gemeinde. Auch im nördlichen Teil von Anterhing soll künftig gebaut werden. Daher folgt demnächst die Errichtung einer Durchfahrtsstraße zwischen Schmiedinger Straße und Antheringer Straße.

„Ausverkauf der Heimat“

Mit dem 30 Prozent Zuschlag zur besonderen Ortstaxe schlägt die Gemeinde Flachau zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits stoppt Bürgermeister Oberreiter den „Ausverkauf der Heimat“, andererseits steckt er den Erlös in Maßnahmen zur Schaffung von erschwinglichem Wohnraum für seine Flachauer. Was Flachaus Ortschef Thomas Oberreiter bereits im BEZIRKSBLATT-Interview Mitte Jänner angekündigt hatte, wurde Ende März in der Gemeindevertretersitzung einstimmig beschlossen – Flachau schöpft den 30...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.