Baum

Beiträge zum Thema Baum

Gerti Navratil wurde für ihren blühenden Balkon ausgezeichnet. | Foto: Patricia Hillinger
7

Vergessenes Eck im 15. Bezirk
Die Pillergasse ist ziemlich verwildert

Gerti Navratil wünscht sich gepflegte Baumscheiben in der Pillergasse und appelliert an die Anrainerinnen und Anrainer.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Rudolfsheimerin Gerti Navratil ist passionierte Gärtnerin und wandte sich mit ihrem Schandfleck-Foto an MeinBezirk.at. Darauf zu sehen war eine recht verwilderte Baumscheibe – keine Seltenheit im Bezirk. Navratil hat sich mit ihren 83 Jahren durch ihr Engagement und ihre Hingabe zur Natur einen Namen gemacht. Vergangenes Jahr wurde sie nämlich...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Collage 1: Nachzügler und ein Geschwisterchen in Familie Kohlmeise | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 7

Kinderstuben im Garten
Beobachtungstipps: Meisen & Co werden erwachsen

Regelmäßiges Lüften in der Früh ist gesund - nicht nur wegen der "frischen" Luft. Aus dem Garten strahlt das satte Grün und es zwitschert um die Wette. Entspannend, schön und zu dieser Jahreszeit auch ziemlich lebendig. Die Kinderstuben der Meisen, Amseln usw. werden wieder frei. Die halbstarken Ästlinge hüpfen im Gras herum und entdecken langsam ihr Umfeld.  Garten entdeckenZu dieser Jahreszeit lassen sich die Gartenvögel wunderbar beobachten. Förmlich können wir den Knirpsen beim...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Boden der Garage wölbt sich durch die Wurzeln des Baumes.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 5

Baumkrise in der Fünfhausgasse 5
Anrainer kämpfen um einen Götterbaum

In der Fünfhausgasse 5 sollte ein Götterbaum gefällt werden. Anrainer konnten dies verhindern – vorerst. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit mehr als 50 Jahren wächst ein Götterbaum inmitten zweier Wohnhäuser in der Fünfhausgasse 5 in die Höhe. An der besagten Adresse spendet er Schatten und schenkt den Menschen, die sich rundherum auf ihren Balkonen tummeln, grünen Ausblick. Für einige Anrainer schlug somit die Nachricht, dass der Baum gefällt werden soll, ein wie ein Blitz. Der Bescheid dafür...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Anzeige

Mit Herz und Seele für die Waldviertler Region
Waldviertler Baumschule Bauer und GartenBauer OG

MERKENGERSCH. Die Waldviertler Baumschule Bauer wurde bereits 1947 gegründet.Der Produktionsschwerpunkt liegt auf Forstpflanzen, heimische Wildsträucher und Ziergehölze. Es werden 11 ha Baumschulfläche samt Wechsel- undGründüngungsflächen bewirtschaftet. Der Familienbetrieb verschreibt sich mit Herz und Seele der „Waldviertler Region“, deshalb war es selbstverständlich als Partnerbetrieb von „Natur im Garten“ und der „Regionalen Gehölzvermehrung“ beizutreten. Beim jährlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christopher Führer
Das Einbringen einer Klage und ein Gerichtsverfahren sind erst möglich, wenn zuvor eine gütliche Einigung angestrebt wurde. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Tag des Baumes
Die gute Nachbarschaft pflegen und das Baumrecht kennen

Bäume in unseren Gärten und Gemeinden zu pflanzen ist wertvoll und wichtig – denn sie reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen bei Hitze die Umgebung und sind Lebensraum für unzählige Lebewesen. NÖ. „Im Konfliktfall zuerst miteinander ins Gespräch zu kommen, um eine Einigung zu finden, das sieht auch der Gesetzgeber so vor. “, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“. Die Baumpflanzung und -pflege ist dabei in vielen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Erfahrung, richtiger Schnitt und Pflege sorgen für guten Ertrag und Qualität: Am 25. Februar wird theoretisch und praktisch erklärt, worauf beim Schnitt von Jung- und Altbäumen zu achten ist.  | Foto: Hartl

Obstbaumpflege
Obstbaumschnittkurs für guten Ertrag und Qualität

Die Inn-Salzach-Obstinitiative, das Katholische Bildungswerk und die Gesunde Gemeinde Kirchheim veranstalten einen Kurs zum Thema Baumschnitt. KIRCHHEIM. Erfahrung, richtiger Schnitt und Pflege sorgen für guten Ertrag und Qualität: Am 25. Februar wird theoretisch und praktisch erklärt, worauf beim Schnitt von Jung- und Altbäumen zu achten ist. Heimo Strebl, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, führt den Kurs, der von 9 bis circa 15.30 Uhr dauert und im Obstgarten der...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Es gibt bei Jungbäumen einiges zu beachten. | Foto: Natur im Garten, K. Weber

Natur im Garten
Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund

Die richtige Anwuchspflege ist das Um und Auf, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. BEZIRK. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnahme dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Pflanzen Als Baumscheibe wird der kreisförmige Bereich des Bodens rund um den Stamm im...

  • Krems
  • Doris Necker

Die "Prominenz" aus Pottschach
Diese Kastanie hat 800 Jahre am Buckel

Wer Künstler Peter Lang besucht, kommt im Garten nicht aus dem Staunen heraus. Denn in seinem Garten wächst seit Jahrhunderten ein Kastanienbaum. TERNITZ-POTTSCHACH. Sie ist schon ewig da. "Und jedes zweite Jahr schlägt der Blitz ein", erzählt Peter Lang. Und doch ist die mächtige Kastanie im Garten des Pottschachers nicht klein zu kriegen und zieht immer wieder Schaulustige an. Die BezirksBlätter durften einen Blick auf den grandiosen Baum werfen. Wir waren beeindruckt!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Thomas Ritter
3

Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teile deine besten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Lichtkegel über der Rax Schnappschuss während eines Einsatzes der Bergrettung Reichenau auf der Rax: Es zeigt den Lichtkegel des Suchscheinwerfers des BMI-Hubschraubers. Im Hintergrund der Mond und das nächtliche Payerbach-Reichenau. Gottesanbeterin im Garten Eine Gottesanbeterin - ein männliches Tier – mit schöner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Florentina Pakosta in ihrem Garten. | Foto: David Hofer
1 Aktion 6

Bau-Ärger in der Donaustadt
Eine 88-Jährige kämpft um ihren Garten

In ihrem Garten hat die 88-jährige Donaustädterin Florentina Pakosta schon einiges erlebt. Doch nun ist ihr Idyll in Gefahr. Wie es weitergeht, ist noch unklar - mittlerweile wird nur noch über Anwälte kommuniziert. WIEN/DONAUSTADT. Florentina Pakosta wird schon bald 89 Jahre alt, durfte Erfolge als Künstlerin feiern und drei Mal in der Albertina ausstellen - aber so etwas hat sie ihr Leben lang noch nicht gesehen. Die Donaustädterin lebt seit dem Jahr 1934 in einem Haus in der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Laut Srecko kommen immer wieder Touristinnen und Touristen vorbei, um Fotos von ihrem Gärtchen zu machen.  | Foto: Agenda 15

Gut gepflegt
Baumscheibe "La Goga" fasziniert die Nachbarschaft

Srecko begrünt vor seinem Lokal, dem Café Remy in der Goldschlagstraße 74, das er seit über 20 Jahren im Fünfzehnten betreibt, die Baumscheibe "La Goga" (Spitzname seiner Frau Goga) und ist dadurch schon mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Agenda15 hat er dabei geholfen, die #pflückfotos anzubringen, da eines der Postkarten-Motive das bunte Vogelhäuschen ist. Ist Ihnen Begrünung im Bezirk ein Anliegen? Möchten Sie sich dafür einsetzen, dass der öffentliche...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
1

Ältester essbarer Waldgarten Mitteleuropas in Wels
ein Naturidyll der Extraklasse

Ende der 1980er Jahre, angeregt durch Bücher aus dem Themenkreis der Permakultur, plante Hans Hermann Gruber mit Unterstützung seiner Frau Erika den ersten essbaren Waldgarten in Mitteleuropa. Vorbild ist der tropische Regenwald mit seinen Etagen, auch wenn diesen Hans Hermann nur aus Büchern kennt, so schuf er mit einer großen Pflanzenvielfalt welche unter unseren Bedingungen wächst, ein Naturidyll. Viele kennen den Garten vom Vorbeifahren mit dem Fahrrad am Eferdinger Landlweg, als den...

  • Wels & Wels Land
  • Bernhard Gruber
2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Der Parasit des Baumes ist der Mensch

Macht Efeu die Bäume kaputt? Mythos und Wahrheit Die Frage, ob Efeu Bäume kaputt macht, beschäftigt die Menschen bereits seit der griechischen Antike. Optisch ist die immergrüne Kletterpflanze auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten, klettert sie doch selbst im tiefsten Winter malerisch und frischgrün die Bäume hinauf. Doch hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Efeu den Bäumen schadet und sie mit der Zeit sogar kaputt macht. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und klären, was Mythos und...

  • Amstetten
  • Robert Rieger
Landesrat Martin Eichtinger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Johannes Ehn

Natur im Garten
Neuer Zertifikatslehrgang beginnt ab Frühling 2021

Der neue Lehrgang soll eine Ausbildung zum qualifizierten Umgang mit Bäumen in den Siedlungsräumen und in der urbanen, nachhaltigen Waldwirtschaft entsprechend der österreichischen Baumkonvention anbieten. BEZIRK. Die Ausbildung entspricht den speziellen Anforderungen an das theoretische und praktische Wissen rund um den Baum für die Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im gewerblichen Bereich der Baumpflege und Baumkontrolle. Vom 17.-21. Mai 2021...

  • Krems
  • Doris Necker
Man sieht sie oft am Straßenrand - die Vogelbeeren.
12 10 4

Die Früchte der Eberesche
Die Vogelbeere

Neben ihrem wissenschaftlichen Namen Sorbus aucuparia trägt die Vogelbeere eine ganze Reihe weiterer Namen. Eberesche und Vogelbeerbaum sind wohl am bekanntesten. Die Vogelbeere kommt in ganz Europa sowie in weiten Teilen Asiens vor. Allerdings handelt es sich bei ihnen nicht um Beeren, sondern um Apfelfrüchte. Die Vogelbeere gehört innerhalb der Rosengewächse zu den Kernobstgewächsen. Die Beeren sind giftig aber nicht so giftig wie der Volksglaube es meint. Ein Verzehr einiger roher...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: BRS

Tragischer Unfall in St. Pantaleon
Beim Baumfällen tödlich verunglückt

Ein 64-Jähriger fiel zehn Meter in die Tiefe und wurde von Baum getroffen. Er verstarb noch an Ort und Stelle. ST. PANTALEON. Ein 64-jähriger Mann war am Vormittag des 2. Juni in St. Pantaleon damit beschäftigt, gemeinsam mit seiner Gattin einen Baum im Garten zu fällen. Dazu kletterte der Mann mit einer Kletterausrüstung auf den Baum, um diesen mit einer Motorsäge in Teilen abzuschneiden. 
Als der 64-Jährige den Wipfel abschnitt, brach der Baum unter ihm ab. Der Mann fiel etwa zehn Meter in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Im Stadtteil Riedenburg wurden neue Bäume gepflanzt, im Bild mit Stadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler.  | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
Stadtgärtner pflanzten im Herbst 220 neue Bäume

Bei der Auswahl der Bäume wurde auf eine große Artenvielfalt gesetzt. SALZBURG. Im Herbst 2019 haben Salzburgs Stadtgärtner 220 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. 36 verschiedene Baumarten wurden gepflanzt, die häufigsten Neupflanzungen sind robuste Arten wie Eichen, Sommerlinden und Vogelkirschen, aber auch dekorative Baum-Arten wie Baummagnolien oder Hopfenbuchen wurden ausgewählt. Neue Bäume an 54 Standorten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Nach einem Sturz von einem Baum ist es wichtig, erste Hilfe zu leisten und die Rettung zu verständigen. | Foto: ÖRK/Thomas Polzer
3

Österreichisches Rotes Kreuz
Erste Hilfe ist wichtig

Ein Erste-Hilfe-Kurs gibt Sicherheit, um im Notfall helfen zu können. LINZ. Egal, ob bei Insektenstichen oder bei Unfällen während der Gartenarbeit – ein Erste-Hilfe-Kurs gibt Sicherheit, um im Notfall helfen zu können. Richtig reagieren bei InsektenstichenIm Sommer ist die Gefahr, von Wespen, Gelsen oder anderen Insekten gestochen zu werden, groß. Für die meisten Menschen sind Insektenstiche ungefährlich und höchstens eine schmerzhafte Angelegenheit. Wer gestochen wurde, zieht den Stachel am...

  • Linz
  • Carina Köck
Geschäftsführender Gemeinderat Andreas Weissensteiner, Vizebürgermeister Christin Dogl, Andreas Walenta, Leopold Berger und Bürgermeister Alois Strondl | Foto: Gemeinde Waldenstein

Baumspende für den Kindergarten Waldenstein

WALDENSTEIN (red). Für den großen Garten des neuen Landeskindergartens in Waldenstein spendeten der Nahversorger Walenta aus Waldenstein und die Gärtnerei Berger aus Ullrichs jeweils einen Laubbaum. Damit sollen den Kindern beim Spielen schattige Plätze zur Verfügung stehen. Jetzt fand die offizielle Übergabe dieser Bäume statt.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: fotolia

Natur im Garten
Jetzt Lieblingsbaum pflanzen

BEZIRK TULLN (pa). Im Herbst ist die beste Zeit, um frosttolerante, wurzelnackte Gehölze zu pflanzen. Zunächst gilt es, den richtigen Standort im Garten zu wählen. Heben Sie das Pflanzloch, welches mindestens doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen groß ist, aus und lockern Sie den Untergrund spatentief. Die Muttererde wird mit einem Drittel reifem Kompost, bei schweren Böden zusätzlich mit Quarzsand, gemischt. Dann werden die Wurzeln an- und dabei auch verletzte Wurzelteile...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.