Baustelle

Beiträge zum Thema Baustelle

Seichtwasserzone Grünanger Graz
29 21 22

Jahrhundert-Baustelle Murkraftwerk in Graz:
Die Bauarbeiten bei der Seichtwasserzone Grünanger schreiten voran!

Die Jahrhundert-Baustelle in Graz schreitet voran. Derzeit wird an der Seichtwasserzone Grünanger gearbeitet. Es wird ein direkter Zugang zur Mur entstehen, mit einem Rastplatz direkt an der begrünten Böschung. Ähnlich der Augartenbucht, mit einer Anlegestelle für Schiffe. Die Seichtwasserzone Grünanger wird genug Liegeflächen haben, auch Bänke und Tische wird es geben. Besonders positiv ist, der Spielplatz Grünanger wird um ein beträchtliches Areal erweitert. Mit der Seichtwasserzone Grünanger...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der schmalste Radweg in Graz - damit für alle anderen genügend Platz bleibt..
6

30 cm breiter Radweg für Graz

Einen neuen fantastischer Rekord für einen Radweg gibt es vom Grazer Jakominiplatz zu vermelden. 30 cm breiter RadwegDamit die Baucontainer genügend Platz haben, wurde der Radweg ganz einfach auf eine Breite von 30 cm ausgelegt. Toter Winkel beim ZebrastreifenDie Baustellenabgrenzung wurde auch bis zum Zebrastreifen gelegt, sodass die Fußgänger dann plötzlich vor den Autos auftauchen... Wo bleibt der Hausverstand?Ich bin schon gespannt, ob sich da etwas ändert, oder ob man erst wartet, bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Zwei überraschte Radfahrer, die wegen einer plötzlich weggerissene Brücke, wieder zurück an den Start dürfen.
2

Neue Radweg-Sackgasse für Graz

Eine neue Radweg-Sackgasse in Graz wurde gestern bei der "Verbindungsbrücke" zwischen Weißeneggergasse und Hanuschgasse eröffnet. Diese Radweg- und Fußgängerbrücke, die den Mühlgang überspannt, liegt an der westlichen Seite vom Volksgarten und ist ein zentraler Knoten für viele Radfahrer und Fußgänger. Umdrehen statt WeiterfahrenDurch das Wegreißen der alten Brücke, ohne entsprechende Hinweise für eine Umleitungsstrecke, ist der Stadt Graz hiermit wieder ein Überraschungspaket für Radfahrer und...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
In der Reinprechtsdorfer Straße werden im Zuge der Vorarbeiten zum U-Bahn-Bau derzeit neue Rohre verlegt. | Foto: Barbara Schuster
2

Staugefahr
Zahlreiche Baustellen in Margareten sorgen für Ärger

Neben dem U-Bahn-Bau fordern weitere Großbaustellen in Margareten viel Geduld auf der Straße. MARGARETEN. Leicht haben es Verkehrsteilnehmer derzeit nicht in Margareten. Viele Hauptverkehrsadern im Bezirk haben sich in Baustellen verwandelt. Grund dafür sind vor allem die Vorarbeiten für den Bau des neuen U2/U4-Knotenpunktes. Pilgramgasse  In der Pilgramgasse wird die in Fahrtrichtung zur Rechten Wienzeile führende Fahrbahn als Arbeitsbereich genutzt. Die Spur Richtung Schönbrunner Straße wurde...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Künftig wird das Radfahren in der Margaretenstraße in beide Fahrtrichtungen möglich sein. | Foto: Andreas Edler
1 2

Verkehr
Die Margaretenstraße wird zur Großbaustelle

Um Radfahren gegen die Einbahn zu ermöglichen, wird die Margaretenstraße großflächig umgebaut. MARGARETEN.Ab heute, Montag, rollen die Bagger in der Margaretenstraße. Bis voraussichtlich 24. August nimmt die MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) Fahrbahn- und Gehsteigumbauarbeiten vor. Radfahren gegen die EinbahnGrund dafür ist die Ermöglichung von Radfahren gegen die Einbahn in der Margaretenstraße von der Spengergasse bis zum Margaretenplatz. Damit kann die Radverbindung künftig in beide...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Insgesamt sieben Großbaustellen sind im Sommer in Wien angesetzt. Die Arbeiten beginnen in der Linken Wienzeile und der Breitenfurter Straße.
1

Wienzeile, Gürtel und Schönbrunn
Diesen Sommer gibt es sieben große Baustellen in Wien

Im Sommer sorgt die Stadt Wien für Erneuerung der Infrastruktur. Auch beginnen die Vorarbeiten für den U-Bahn-Ausbau.  Insgesamt sind sieben Großbaustellen angesetzt.  WIEN.  Wer diesen Sommer mit dem Auto unterwegs ist, muss Geduld mitbringen, denn es kann aufgrund von Baustellen zu Behinderungen kommen. “In der Ferienzeit sinkt das Verkehrsaufkommen um bis zu 20 Prozent, das Wetter ist stabil und erlaubt ein kontinuierliches Arbeiten. Diese Zeit nützen wir, um die wichtigen Vorhaben auf den...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Ausbau von Westbahn und der Autobahn A26 machen die Errichtung eines Provisoriums nötig. | Foto: Stadt Linz - Direktion Straßenbau und Verkehr

LILO-Radhauptroute
Bau des LILO-Radwegs startet im Sommer

Mit dem Bau des Radwegprovisoriums in der Waldeggstraße wird noch im Sommer begonnen. LINZ. „Jeder zusätzliche Radpendler, der mit dem Fahrrad in die Landeshauptstadt fährt, leistet einen wertvollen Beitrag für die Linzer Luft, verkürzt den Stau, spart Platz-Ressourcen und stärkt die persönliche Gesundheit“, sind sich Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und der Linzer Vizebürgermeister Markus Hein (beide FPÖ) einig. Vorläufiger Radweg Stadt und Land arbeiten aktuell an der Baureife...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der neue Rad- und Gehweg ist breiter als sein teilweise auf losem Untergrund verlaufender Vorgänger. | Foto: aba
2

Mehr Sicherheit für Radfahrer
Neuer Geh- und Radweg am Bernaschekplatz

Neuer Radweg soll Abschnitt zwischen Mühlkreisbahnhof und Nibelungenbrücke sicherer machen. LINZ. Die Stadt hat den kombiniertern Geh- und Radweg, der durch den Bernaschekpark verläuft, erneuert. Der nun asphaltierte Weg soll eine attraktivere und auch sicherere Radwegverbindung vom Mühlkreisbahnhof Richtung Nibelungenbrücke ermöglichen. Die Kosten für die Erneuerung betragen laut Auskunft der Stadt 30.000 Euro.

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mehr Platz für Fußgänger und Radler gibt es auf der neuen Favoritenstraße nach dem Umbau. | Foto: Foto: MA 28/ZOOM
1 2

Favoritenstraße wird zum Boulevard

Favoritenstraße neu: Breitere Gehsteige, zwei Radwege und eine Allee FAVORITEN. Die ersten 250 Meter der neuen Favoritenstraße sind bereits saniert. Der Teil vom Verteilerkreis bis zur Maria-Rekker-Gasse ist fertiggestellt. Die Allee wurde nachgepflanzt, die Gehsteige verbreitert und neu gestaltet. So sieht das Pflaster nicht nur besser aus, sondern es gibt auch diverse Sitzmöglichkeiten, um im Schatten zu relaxen. Natürlich werden auch Radwege angelegt (siehe links). Für die Autofahrer stehen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bürgermeister Johann Zeiner (8.v.r.) mit den Gemeinderäten Andreas Dechant (2.v.l.), Anneliese Mlynek (5.v.l.), Harald Schuh (6.v.r.), Christine Auer (3.v.r.), dem Leiter der Infrastruktur-Abteilung Franz Grill (l.), Mitarbeitern der bauausführenden Firmen sowie Anrainern. | Foto: Gemeinde Maria Enzersdorf

Barmhartstalstraße eröffnet

BEZIRK MÖDLING. Lange Zeit - insgesamt rund 18 Monate lang – war die die Barmhartstalstraße eine Baustelle. Dafür gab es zwei Gründe: Einerseits erneuerte die EVN ihre Trinkwasserleitung, um der zukünftig prognostizierten Verbrauchssteigerung an Trinkwasser und somit der Versorgungssicherheit für die Gemeinden Maria Enzersdorf, Gießhübl und Perchtoldsdorf Rechnung zu tragen. Andererseits nutze die Marktgemeinde Maria Enzersdorf die Chance, ihre veralteten Wasser- und Kanalleitungen sowie den...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Christina Heiss, Edith Bischoff und Nicole Wohlmuth sind Marketenderinnen des Musikvereins Neulengbach-Asperhofen
6

Großes Eröffnungsfest in Neulengbach

Die Wienerwaldstadt feierte den Umbau des Rathauses, die neue Stadteinfahrt und sich selbst. NEULENGBACH (mh). Die Eröffnung des Um- und Zubaus des Neulengbacher Rathauses, der Stadteinfahrt Klosterberg und des neugestalteten Kirchenplatzes am vergangenen Samstag wurde zu einer äußerst launigen Veranstaltung. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bewies ihr Show-Talent, als sie sämtliche Kinder auf die Bühne holte und interviewte. Gute Laune herrschte auch bei Neulengbachs Bürgermeister Franz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Das fehlende Radweg-Verbindungsstück zwischen Schrems und Hoheneich soll heurer noch gebaut werden. | Foto: google maps/Kottlik

Radweg Schrems - Hoheneich kommt heuer noch

Die Planung ist abgeschlossen, die Umsetzung soll laut Bgm. Karl Harrer noch heuer erfolgen. SCHREMS (eju). Vor etwas mehr als einem Jahr fragten die Bezirksblätter Gmünd nach, wie denn die Chancen auf einen Radweg zwischen Gmünd und Hoheneich stünden. Die B 41, die meistbefahrene Strecke des Waldviertels mit unzähligen LKW und einer täglichen Fahrzeugfrequenz jenseits der 10.000 Fahrzeuge lädt nämlich nicht unbedingt zum Radfahren ein, schon gar nicht ältere Zeitgenossen oder Familien mit...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Vor dem neuen Rathaus wird kräftig umgegraben. | Foto: Bezirksblätter
4

Zwist um Radweg auf den Klosterberg

Für viele Neulengbacher ist das Projekt „unnötig und viel zu teuer!". NEULENGBACH. In den örtlichen Kaffee- und Wirtshäusern sorgt der im Bau befindliche „Radlweg" am Klosterberg seit Monaten für hitzige Stammtisch-Debatten. Tenor: „Unnötig und viel zu teuer!" Für die Bezirksblätter Grund genug, bei Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP) nachzufragen. Wohlmuth: „Der Klosterberg-Radweg ist nur Teil eines Gesamtprojektes. Im Zuge der Straßenverbreiterung samt neuer LED-Straßenbeleuchtung entstehen 14...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die ersten Arbeiten haben bereits am Flötzersteig begonnen.
1 2 3

Sommerbaustelle: Am Flötzersteig startet die zweite Bauphase

Achtung, Autofahrer: Im 14. und 16. Bezirk am Anschluss an das Radverkehrsnetz gearbeitet. Mit 12. Juli startet die zweite Bauphase, die Waidhausenstraße ist zwischen der Tinterstraße bis zum Flötzersteig für den Verkehr gesperrt. PENZING/OTTAKRING. Verbesserung für die Radfahrer: Im Sommer wird der Flötzersteig an das Radverkehrsnetz angeschlossen. Im Bereich des 16. Bezirks gibt es ja bereits Radwege, jetzt zieht auch Penzing nach. Zwischen der Tinterstraße und dem Flötzersteigsteg wird auf...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Baustellen in der Lidlgasse und der Gersthofer Straße werden zu Verkehrsbehinderungen führen (Symbolbild). | Foto: bz-Archiv
2 2

Neuer Radweg: Sommerbaustelle auf der Lidlgasse und Gersthofer Straße

Jetzt heißt es Nerven bewahren: Die vielbefahrene Achse Lidlgasse-Gersthofer Straße wird diesen Sommer zur Baustelle. Aber des einen Leid ist des anderen Freud: Gebaut wird ein Radweg, der diese für Radler bisher sehr unattraktive Strecke erschließt. HERNALS/WÄHRING. Im Juli und August wird gebaut: Die Gersthofer Straße bekommt zwischen der Lidlbrücke und der Kreuzgassenbrücke einen Radweg. Die Strecke ist Teil des Hauptradverkehrsnetzes von Wien. Der Ausbau wird als vorrangig angesehen. Die...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Tägliche Staus gehören derzeit im Grätzel dazu.
3 10

Wegen Baustellen: Staugefahr auf der Linzer Straße

Am besten großräumig ausweichen: Bis 25. Juni wird auf der Linzer Straße und in der Ameisgasse gebaut. Anrainer klagen über umständliche Umfahrungen. PENZING. Penzinger Autofahrer brauchen im Moment viel Geduld, besonders wenn sie über die Linzer Straße auf Höhe der ehemaligen Gebe-Fabrik fahren müssen. Tägliche Staus aufgrund von Bauarbeiten prägen das Bild an diesem neuralgischen Punkt – zum Unmut von Anrainerin Ilse H.: "Erst im Herbst hat man die Anrainer mit den Umbauten an der Kreuzung...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Polier Dogan Hasan ist für die Baustelle Südtiroler Platz verantwortlich.
5

Südtiroler Platz: Aufregung um neuen Radweg

Für einen Radweg wurde eine Fahrspur der Favoritenstraße entlang des Südtiroler Platzes wegreduziert. Eine Fortführung der Radspur in der Favoritenstraße ist derzeit nicht geplant. WIEDEN. Die Umbauarbeiten am Südtiroler Platz schreiten gut voran und erste Neugestaltungen sind für Passanten bereits erkennbar. Dazu zählt auch ein neuer Radweg zwischen Platz und Favoritenstraße auf der Westseite, für den eine bestehende Fahrspur wegreduziert wurde. "Dem Radweg fiel zwar eine Straßenspur zum...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner

Geh- und Radweg am Krauthügel wird breiter

Der bestehende Geh- und Radweg am Krauthügel wird ab Dienstag im Abschnitt zwischen der Sinnhubstraße und dem Hans-Sedlmayr-Weg verbreitert werden. Es besteht eine beschilderte Ausweichmöglichkeit in nächster Nähe.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
500.000 Euro investiert die Gemeinde Flachau für sicheres Spazieren und Radfahren in Reitdorf. | Foto: Gmd. Flachau

Geh- und Radwege in Reitdorf ausgebaut

Im Frühjahr wird im Flachauer Ortsteil Reitdorf der Bau des neuen Geh- und Radweges entlang der Wagrainer Bundesstraße abgeschlossen. Zur Verkehrsberuhigung und als Querungshilfe der Bundesstraße werden in den Bereichen Ortseinfahrt und Feuerwehrhaus je eine Mittelinsel errichtet. Der Kostenaufwand für diese Baumaßnahmen beträgt gesamt rund 500.000 Euro.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Ing. Werner Enk, Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider, Ing. Denise Giesinger (Tiefbau – Planung) und Radkoordinator Helmut Krainer (v. l.) nahmen den neuen kombinierten Rad-Fußweg auf der Freiburger Brücke unter die Lupe. | Foto: IKM/Aistleitner

Freiburger Brücke nun auch Radweg

(IKM) Mit dem gestrigen Tag wurde die Freiburger Brücke für FußgängerInnen wie auch RadfahrerInnen wieder freigegeben. Die Bauarbeiten für den kombinierten Rad- und Fußweg wurden planmäßig abgeschlossen. Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider, Radkoordinator Helmut Krainer, Ing. Denise Giesinger (Tiefbau – Planung) und Ing. Werner Enk (Land Tirol, Sachgebiet Brücken- und Tunnelbau) machten sich am Tag der Eröffnung selbst ein Bild vom überarbeiteten Inn-Übergang....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Radweg in Saag ist wieder befahrbar | Foto: ÖBB
2

Radweg in Saag wieder befahrbar

SAAG. Der Wörthersee Radweg im Abschnitt Saag ist wieder in Betrieb. Die Bauarbeiten zur Herstellung der Unterführung der B 83 laufen nach Plan, nun konzentriert man sich auf die provisorische Herstellung der Straße (B 83). "Am 8. August wird der Straßenverkehr einspurig mit Ampelregelung für rund einen Monat wieder möglich sein. Danach wird bis Mitte Dezember das Bauwerk komplettiert", schickt Geschäftsbereichsleiter Werner Baltram voraus. Auch LR Gerhard Köfer ist erleichtert: "Durch den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Langsam wochs ma zua: Seit Monaten ist die desolate Radwegbrücke über den Marbach nur halb befahrbar.
5

Radweg-Baustelle schlummert vor sich hin

Gut einen halben Meter ist das Loch breit, das mitten am Lafnitztal-Radweg klafft. Die Brücke, über die der Weg führt, ist zur Hälfte gesperrt. Unkraut wuchert meterhoch zwischen den Absperrbändern. Die Überschwemmung im Vorjahr hat die Radweg-Brücke über den Marbach an der Hottergrenze zwischen Königsdorf und Eltendorf in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem letzten Winter wurde sie auf Anordnung der Gemeinde Königsdorf notdürftig gesichert. "Für Radler ist das eine echte Gefahrenstelle", empört...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anrainerin Brigitta Schwarz ärgert sich über die jährliche Baustelle in der Burggasse.

"Ich komme nicht zur Ruhe!"

Burggasse: Anrainerin Brigitta Schwarz leidet unter der Großbaustelle vor ihrem Haus. NEUBAU. "Ich verstehe wirklich nicht, wie man mit den Bürgern umgeht", empört sich Brigitta Schwarz. Die Anrainerin in der Burggasse ist verzweifelt. Denn: Bereits zum zweiten Mal kommt sie wegen einer Großbaustelle in der Burggasse nicht zur Ruhe. Wurde letzten Sommer ein Hotel umgebaut, so werden heuer zwischen Kirchberggasse und Schrankgasse neue Gasrohre verlegt. Danach wird ein Radfahrweg errichtet. Hinzu...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.