Bedarfszuweisungen

Beiträge zum Thema Bedarfszuweisungen

ÖVP-Bürgermeister zeigen Ungleichheiten auf: Mario Faustner (Heugraben), Walter Temmel (Bildein), Bernd Strobl (Ollersdorf), Jürgen Kurta (Großmürbisch; von links). | Foto: Martin Wurglits

Gemeindefinanzen
Güssinger Bezirks-ÖVP ortet zweierlei Maß bei Bedarfszuweisungen

Eine finanzielle Ungleichbehandlung zwischen ÖVP- und SPÖ-geführten Gemeinden ortet die ÖVP des Bezirks Güssing. "An Bedarfszuweisungen des Landes hat Bildein im ersten Halbjahr 2020 etwa 26.000 Euro erhalten, das SPÖ-geführte gleich große Inzenhof hingegen 68.000 Euro", zeigt Bildeins Bürgermeister Walter Temmel auf. "Ollersdorf hat um Bedarfszuweisungen für Infrastruktur angesucht und weder 2019 noch 2020 einen Cent bekommen. Das SPÖ-geführte Wörterberg hat im gleichen Zeitraum 95.000 Euro...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kritisieren die Verteilung zwischen SPÖ- und ÖVP-geführten Gemeinden: Bernd Strobl (links), Walter Temmel.

Gemeindefinanzen
Bedarfszuweisungen: Güssinger Bezirks-ÖVP ortet zweierlei Maß

Unmut herrscht in der ÖVP des Bezirks Güssing über die Verteilung der so genannten Bedarfszuweisungen durch die Landesregierung an die Gemeinden. SPÖ-geführte Gemeinden würden bevorzugt, ÖVP-geführte benachteiligt, meint Bezirksobmann LAbg. Walter Temmel. "Wir haben bei mehreren Gemeinden in Erfahrung gebracht, dass diese finanziellen Mittel wesentlich weniger wurden, obwohl die Gesamtsumme im Burgenland um rund 1,6 Millionen Euro gestiegen sind", so Temmel. Betroffen seien vor allem Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Gemeindefinanzbericht 2019 ist online. Er zeigt, Tirols Gemeinden haben österreichweit die viert geringste Verschuldung pro Kopf.  | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild

Gemeindefinanzen
Zahl der stark verschuldeten Gemeinden ist weiter gesunken – mit Karte

TIROL. Der Gemeindefinanzbericht 2019 ist online. Er zeigt, Tirols Gemeinden haben österreichweit die viert geringste Verschuldung pro Kopf. Gemeindefinanzbericht ist öffentlich zugänglichVergangene Woche wurde der Gemeindefinanzbericht 2019 veröffentlicht. Er zeigt die für Tirol relevanten Zahlen und Fakten für das Haushaltsjahr 2018. Der Bericht zeigt auch, dass Tirols Gemeinden die viert geringste pro-Kopf-Verschuldung Österreichs hat. Auch die Haftungen sind zurückgegangen und die Zahl der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer bekommt wie viel aus welchem Topf? Künftig kommt mehr Licht in die Gemeindefinanzen. | Foto: Tatjana Balzer/Fotolia
1

"Keine Bittgänge mehr"

OÖ (pfa). Die Finanzierung der Gemeinden wird auf neue Beine gestellt. Das Credo: Stärkung der Gemeindeautonomie. Bisher hatten Gemeinderatsbeschlüsse über Projekte und Investitionen mehr etwas von Willensbekundungen als von bindenden Abkommen. Dies lag vor allem an der Finanzierung, denn sie musste erst mit dem Land verhandelt werden. Manche Gemeindevertreter titulierten das zynisch als "Bittgänge". "Das gehört der Vergangenheit an. Wir standardisieren das System und künftig weiß jede Gemeinde...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.