Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

MeinMed-Vortrag zum Thema "Therapien bei primären Kopfschmerzen". | Foto: ©Panthermedia.net/Monkeybusiness
2

MeinMed
Migräne oder Clusterkopfschmerzen und Therapieformen

Rund 360 verschiedene Kopfschmerzen sind medizinisch erfasst. Im MeinMed-Vortrag geht Katharina Kaltseis von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck auf die Therapieformen bei primären Kopfschmerzen ein. INNSBRUCK. Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die ohne bestimmte Ursache auftreten. Die häufigsten sind Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster-Kopfschmerzen. Kopfschmerzen, die keine bestimmte Ursache wie zum Beispiel eine andere Erkrankung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Selbsthilfegruppe "Kopfweh" Gründerin Christa Katerl mit Vortragenden Stefan Leis.
6

Der Lebensbegleiter Kopfschmerz

Die Selbsthilfegruppe "Kopfweh" hatte ihr erstes Treffen in Salzburg. Stefan Leis – Leiter der Schmerzambulanz der Christian Doppler Klinik in Salzburg, berichtet Wissenswertes über den bekannten Kopfschmerz. SALZBURG (mst). Christa Danko – Gruppenleiterin in Salzburg, lädt gemeinsam mit Christa Katerl – Gründerin der Selbsthilfegruppe "Kopfweh" in Linz, zum Austausch unter Beroffenen ein. Stefan Leis, sorgt als medizinischer Experte für das nötige Hintergrundwissen. Wichtige Unterscheidungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martina Stabauer
Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben – ein Zeichen von Stress und Überlastung. | Foto: Subbotina Anna - Fotolia
2

Migräne und Kopfschmerzen – wenn der Kopf hämmert und dröhnt

BEZIRK (ebd). Bald kommt der Frühling. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Menschen werden aktiver. Wären da nicht, diese lästigen Kopfschmerzen, die besonders in der blühenden Jahreszeit gehäuft auftreten und die Freude am Frühling bremsen. „Unser Schmerzzentrum sitzt im Kopf, doch vielfach liegt die Ursache tiefer, denn Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Kopfschmerzen gelten als Volksleiden. Knapp jeder fünfte...

  • Schärding
  • David Ebner
Kopfschmerzen können kurzfristig mit Schmerzmittel behandelt werden, allerdings ist dies keine Dauerlösung. | Foto: © panthermedia.net/bowie15

Nerviger Stimmungskiller: Kopfschmerzen

BRAUNAU (glo). Besonders in der Übergangszeit von Winter auf Frühling oder Herbst auf Winter leiden viele Menschen aufgrund der heftigen Wetterumschwünge an Kopfschmerzen und Migräne. Allerdings liegen die Ursachen oft nicht nur am Wetter, sondern viel tiefer. "Die Menschen leiden heutzutage unter enormen Stress und großer beruflicher und persönlicher Belastung. Früher konnte man sich durch viel körperliche Arbeit abreagieren, allerdings ist dieses notwendige Ventil heute nicht mehr gegeben....

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Foto: Jasmin Merdan/Fotolia

Hilfe für Kopfschmerz-Geplagte

Christine Schweiger informiert beim ersten Treffen der SHG Kopfweh im Jahr 2015 darüber, wie sich Kopfschmerzen ohne Medikamente behandeln lassen. Seit mittlerweile sieben Jahren bietet die Selbsthilfegruppe Kopfweh Hilfe für alle, die an Migräne, Cluster, Spannungskopfschmerz oder einer anderen Kopfschmerzart leiden. Zu jedem Treffen kommen rund 100 Betroffene, die hier gegenseitige Unterstützung und Verständnis erhalten. Begleitet wird die Gruppe von Christian Lampl, Leiter des...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von Migräne sind mehr Frauen als Männer betroffen. | Foto: Subbotina Anna/Fotolia
2

Pein im Schädel – das können Sie dagegen tun

Sie trommeln gegen die Schläfen, pochen gegen die Stirn, malträtieren den Hinterkopf – Kopfschmerzen tyrannisieren Millionen Patienten. In mehr als 200 Formen kann das Leiden auftreten. "Die häufigsten Formen sind Spannungskopfschmerz und Migräne", weiß Tina Bräutigam, Allgemeinmedizinerin in Linz. Zudem gibt es etwa Cluster-Kopfschmerze (einseitiger, kurz andauernder, attackenartiger Schmerz), psychosomatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen im Rahmen von Fieber oder Flüssigkeitsmangel sowie als...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vielen Migräne-Betroffenen hilft es, die individuellen Auslöser für Attacken wegzulassen und Stress zu vermeiden. | Foto: istock/RMA
2

Migräne: Wenn auf den Kopfschmerz die Übelkeit folgt

BEZIRK (ebba). Bis zu 24 Prozent der Frauen, acht Prozent der Männer und fünf Prozent der Kinder leiden an Migräne. Während beim typischen Spannungskopfschmerz der ganze Schädel betroffen ist und der Schmerz eher drückend ist, handelt es sich bei Migräne um einen frontalen, stirnseitigen Schmerz. "Migräne äußert sich stechend-pochend und kann bis zu 72 Stunden dauern. Betroffenen wird dabei oft so übel, dass sie sich erbrechen müssen. Der Migräne vorbeugen kann man, indem man Auslöser...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.