Behinderte

Beiträge zum Thema Behinderte

Auf der Website der Stadt Villach sind alle 130 Behindertenparkplätze der Stadt gut ersichtlich auf einer virtuellen Karte aufgelistet. | Foto: Stadt Villach
3

Spitzenreiter
Villach hat die Nase vorne bei den Behindertenparkplätzen

Was Behindertenparkplätze anbelangt, ist die Draustadt kärntenweit ein Vorbild. Aber Probleme gibt es auch hier. Vor allem "Altlasten" aus der Vergangenheit müssen noch optimiert werden. VILLACH, VILLACH LAND. Die Stadt Villach bietet eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten für beeinträchtigte Personen. Konkret stehen etwa 130 Behindertenparkplätze bereit. "Ich kann bestätigen, dass in der Innenstadt genügend Parkplätze für Beeinträchtigte vorhanden sind. Leider entsprechen viele davon nicht den...

Viele Immobilien im Bezirk verfügen über barrierefreie Zugänge, lassen jedoch bei der Barrierefreiheit am WC zu wünschen übrig. | Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
2

Aufholbedarf im ländlichen Bereich
"Tarvis zeigt echte Barrierefreiheit"

Nicht überall, wo barrierefrei draufsteht, ist Barrierefreiheit drinnen. Laut ÖZIV sind die Stadt Villach und deren umliegende Gemeinden allerdings sehr bemüht. Aufholbedarf gibt es im ländlichen Bereich. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Umsetzung von barrierefreien Projekten anbelangt, stellen Manfred Steiner und Horst Nuck der Stadt Villach und den Gemeinden im Bezirk Villach Land kein schlechtes Zeugnis aus. "Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeindepolitiker nehmen unsere Anliegen sehr ernst und...

LICHT INS DUNKEL EINMAL ANDERS

LICHT INS DUNKEL EINMAL ANDERS Ich wünsche mir, dass wir – Menschen mit Behinderung – das ganze Jahr über wahr- und ernstgenommen werden und nicht nur im letzten Monat des Jahres, und das auch nur, weil Weihnachten vor der Türe steht! Ich wünsche mir, dass meine Schicksalsgeschwister eine ehrliche Chance bekommen, von ihrer eigenen Hände Arbeit leben zu können und das Unternehmer sich nicht einfach so aus der Affaire ziehen dürfen, indem sie lieber Strafgelder zahlen, als einen von uns...

Einladung zu den "ParaRessnics"

Herz & Hand Austria veranstaltet für junge Menschen mit Behinderung am 6.7.2017 im Strandbad Ressnig/Ferlach einen sportlichen Event. Gäste sind herzlichst willkommen ! Wann: 06.07.2017 ganztags Wo: Strandbad Ressig, Ferlach auf Karte anzeigen

Foto: KK

ÖZIV in Spittal unter neuer Leitung

Birgit de Cillia-Messner übernahm die Leitung der ÖZIV-Bezirksstelle. BEZIRK (ven). Birgit de Cillia-Messner ist die neue Leiterin des Büros des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV) in Spittal. Mit ihr bezog der ÖZIV auch in der Lutherstraße ein neues Büro. 280 Mitglieder im Bezirk Der ÖZIV wurde in Kärnten bereits 1967 gegründet, im Bezirk Spittal gibt es derzeit 280 Mitglieder, "aber die Tendenz ist steigend", so de Cillia-Messner. Nach ihrem Pädagogikstudium mit Spezialisierung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
3

Mission Teddybär 1.4- LKW Lenker fahren mit beeinträchtigten Kindern

Letztes Jahr wurde für Nico, einem behinderten Jungen, ein großer Wunsch erfüllt, einmal mit einem LKW mit zu fahren. 7 beteiligte LKW waren dabei. Nachdem das Feedback so gewaltig war, haben sich die damaligen Veranstalter Christina und Ernst Trost und hinzu gekommen Christian Gutounik gedacht, dies auch heuer wider zu probieren unter dem Moto: Mission Teddybär 1.4 und es war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Wie schon letztes Jahr fanden sich spontan wider LKW-Fahrer die mit machen wollten und...

Kurt Hofer (links) freut sich über den barrierefreien Verkaufstresen von Dominik Schantl in der Hubertus Apotheke
21

Spittal: Noch viele Barrieren im Weg

Bis 2015 müssen öffentliche Gebäude barrierefrei werden. Auch Private und Unternehmer stehen vor Herausforderungen. SPITTAL (ven). Das Behindertengleichstellungsgesetz, das es bereits seit 1977 gibt, wird 2015 für alle öffentlichen Gebäude und solche, die öffentlichen Charakter haben, schlagend. Noch haben also Öffentlichkeit und Private Zeit, Zugänge und Gebäude barrierefrei umzugestalten. Verbesserungen nötig Kurt Hofer vom Österreichischen Zivil-Invalidenverband (ÖZIV) sieht noch einigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Martin Del Cardinale, Gerda Scheider, Centauri Alpha, Günther Scheider
2

EGR. Günther Scheider wurde geehrt

In Vertretung von Bgm Christian Scheider und in Begleitung seiner Frau Gerda besuchte EGR. Günther Scheider die aktuelle Ausstellung “Erotische Supernova” im Gostilna zum alten Esel (Inh. Martin Del Cardinale) in Klagenfurt. Groß war die Freude als Günther Scheider für sein soziales Engagement, vor allem im Behindertenbereich, von Centauri Alpha, mit einem Bild als Geschenk, geehrt wurde. Neue gemeinsame Projekte für Bedürftige wurden besprochen und werden in den nächsten Monaten umgesetzt. Wo:...

Werner Pruckner von der Initiative "Menschen mit Behinderung haben auch Rechte"
1 1 3

Parksünder bekommen eine geklebt

Wenn Behinderten-Parkplätze in Klagenfurt verstellt werden, gibt es ab sofort einen Denkzettel auf die Windschutzscheibe. INNENSTADT. Nur einmal schnell für ein paar Minuten ins Geschäft - diese Ausrede reicht oft aus, um das Auto am Behindertenparkplatz in der Nähe abzustellen. Absolut kein Kavaliersdelikt, wie Werner Pruckner von der Initiative "Menschen mit Behinderung haben auch Rechte" bekräftigt: "Wir haben manchmal das Gefühl, als würden wir für gewisse Leute nicht existieren." Pruckner...

Manfred Bockelmann, Hans Hiesberger, Heimleiterin Eveline Pötscher und Sr. Oberin Monika M. Ehrengruber, Wolfgang Stracke und die Pflegekinder Matthias und Patrick. | Foto: KK

St. Veit: Künstler helfen Behinderten

ST. VEIT. Auf Initiative des Rotary Clubs St. Veit unterstützten sieben herausragende Künstler verschiedener Rotary Clubs unter dem Motto „Kunst hilft“ schwer behinderte Kinder und Jugendliche im Marienheim in Maria Saal. Der zugehörige Scheck über 4.800 Euro wurde kürzlich von drei der Künstler überreicht. Im November des Vorjahres hatten die rotarischen Künstler Manfred Bockelmann, Thomas J. Györi, Hans Hiesberger, Pepo Pichler, Franz Politzer, Wolfgang Stracke und Vinko Železnikar...

Es wurde zugehört...
4

Gesundheit beginnt im Kopf

Ich kann gesund leben: Unter diesem Motto veranstaltete die Lebenshilfe Kärnten österreichweit die erste Fachtagung für Menschen mit intellektueller Behinderung zum Thema Gesundheitsförderung. Gesundheit ist für jeden Menschen wichtig, egal ob mit oder ohne Behinderung. Nur zu oft wird dieser Bereich bei Menschen mit Behinderungen vernachlässigt. Die Lebenshilfe Kärnten arbeitet seit Jahren daran dies zu ändern und lässt Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Damit wird Chancengerechtigkeit...

1 1 4

LKW-Fahrer mit Herz - Überraschung für Nico!

Nico`s größter Wunsch zu Seinem 13ten Geburtstag, ist es einmal mit einem LKW mitzufahren. Seine Tante postete dies in ein Internet Portal ob Ihr jemand dieses ermöglichen könnte. Nico selbst ist schwerstbehindert, sitzt im Rollstuhl und kann sich nur mit Gesten verständigen. Das hat auch Ernst Trost, langjähriger LKW-Lenker, gelesen und sich mit der Dame in Verbindung gesetzt, alles besprochen; dann hat Er zum Handy gegriffen und Kollegen angerufen. Das Echo war gewaltig und spontan sagten...

Klaus Lippitsch, Mag. Christine Stotter, Rainer Wulz und Johann Meduna
52

RAINER WULZ meets JOHANN MEDUNA

RAINER WULZ meets JOHANN MEDUNA „Kontemplation trifft auf Expression“ Einführende Worte: Mag. Christine Stotter Percussion: Klaus Lippitsch VIDEO unter: http://youtu.be/1ISjtBUHq-w Plastiken von Rainer Wulz und Johann Meduna werden erstmals gemeinsam in der Galerie de La Tour gezeigt. Auch wenn beide Künstler vorzugsweise Holz als Material bearbeiten, unterscheiden sie sich doch wesentlich in ihrem Ausdruck, man könnte so auch das Motto dieser Ausstellung bezeichnen als: Expression trifft auf...

Damir Veble
35

Vernissage / Benefiz-Verkaufsausstellung: Damir Veble "Leben in Würde"

In Kooperation mit der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung findet im Europahaus in Klagenfurt eine Benefiz-Verkaufsausstellung von Damir Veble statt. http://www.behindertenanwaltschaft.ktn.gv.at/ Dauer der Ausstellung: bis 12. Juni 2013 von 15 bis 21 Uhr Damir Veble freute sich besonders Bischof Martin Krenn von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, die ihm seit 10 Jahren kostenlos Räumlichkeiten für sein Atelier zur Verfügung stellt, und die Elder Gunn, Root und Solt...

"KÄRNTNER KÜNSTLER HELFEN"

Verkaufsausstellung im Kunstcafe Ausstellungseröffnung und Präsentation des Ferdinandus Orden 1561 Donnerstag, 10. Jan. 2013 - Eröffnung um 11:00 Uhr Dauer der Ausstellung: bis zum 07. Feb. 2013 Bekannte Kärntner Künstler (Centauri Alpha, Johann Fugger, Sonja Gazic, Ghostpainter, Horst Gradischnig, Adi Hudelist, Egidius Golob, Leo Hermann, Gerald Kakl, Sabine Kohlweiss, Alexander Lesjak, Werner Lössl, Richard Podliska, Roland Friedrich Podliska, Reini (Reinhard Wiltschnig), Uta Saabel, Dietmar...

Anzeige
„Weg mit dem Regress. In ihrer Würde sind alle Menschen gleich, und alle Menschen in Kärnten müssen darauf vertrauen können, dass sie durch eine solidarische Gemeinschaft unterstützt werden!“
2

SPÖ-Kärnten: Weg mit dem unsozialen, unmenschlichen Pflegeregress!

Obex-Mischitz: Politische und menschliche Inkompetenz von FPK-Dörfler und Ragger schadet Kärntner Familien! Neuerlich scharfe Kritik am FPK-Pflegeregress übt SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz. „Was glaubt Ragger eigentlich? Dass es sich die Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung so leicht machen und die Kinder einfach in irgendeine Einrichtung abschieben“, macht Obex-Mischitz auf die halbherzigen Versuche den Pflegeregress für Angehörige behinderter Kinder zu rechtfertigen...

Anzeige
„Was von Beginn an klar war wird mit jeder Entscheidung Raggers deutlicher: Das Sozialreferat ist nur in SPÖ Händen ein tatsächliches SOZIALreferat. In FPK Händen mutiert es mehr und mehr zu einer Außenstelle des Finanzreferates wo gespart und gekürzt wird ohne Rücksicht auf Verluste!"

SPÖ Kärnten appelliert am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung an FPK von Schließung bfz Abstand zu nehmen

LRin Prettner: „Heißes Eisen“ am kommenden Mittwoch als Möglichkeit zur Diskussion. Ragger gefordert, seinen Feldzug gegen Kärntnerinnen und Kärntner mit Behinderung und deren Angehörige aufzugeben. Heute, am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, richtet SPÖ Landesrätin Beate Prettner einen erneuten eindringlichen Appell an FPK Sozialreferent Ragger, von seinen Plänen für eine Schließung des bfz (Sozialpädagogisches Zentrum) Abstand zu nehmen. „Eine Schließung dieser für Eltern und...

LHStv. Peter Kaiser besuchte die Weihnachtsfeier der Schule für Schwersbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf. Am Foto mit u.a. StR Herbert Taschek, Gerald Schnell (Direktor SfS Villach), StR Christine Jeremias, Direktor Johannes Schindler, Gabriele Jaritz (Elternvereinsobfrau a.D.), Elternvereinsobmann Johannes Liendl (von Links nach Rechts)

SPÖ-Chef. LHStv. Kaiser besuchte Adventfeier von und mit SchülerInnen der Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf

Benefiz-Advent in Schule für Schwerstbehinderte SPÖ-Chef. LHStv. Kaiser besuchte Adventfeier von und mit SchülerInnen der Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf. Appell: „Behinderte Kinder und Jugendliche dürfen von Sozialpolitik nicht im Stich gelassen werden.“ Zur traditionellen Adventfeier luden heute, Freitag, Schüler, Lehrer und Betreuer der Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf. Unter den zahlreichen Gästen fand sich auch SPÖ-Chef...

LHStv. Peter Kaiser und LRin Beate Prettner beim Besuch der Gesundheitsmesse mit u.a. LAbg. Jakob Strauss und Klagenfurts Pensionistenobmann Gerhard Leitner.
3

LHStv. Kaiser eröffnete Gesundheitsmesse 2011

Kärnten soll gesündestes Bundesland werden. „Mit vorausschauender, verantwortungsbewusster Politik die Weichen für eine gesunde Zukunft Kärntens stellen!“ BFZ Klagenfurt darf nicht geschlossen werden. Gesundheit, Familie und Brauchtum stehen dieser Tage am Messegelände Klagenfurt im Mittelpunkt. Bis Sonntag lockt die heute eröffnete gleichnamige Messe zehntausende Besucherinnen und Besucher an. Die „Gesund leben-Messe“ wurde heute von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser eröffnet....

53

Benefiz-Adventnachmittag der Sfs-Waidmannsdorf

Klagenfurt, 10. Dez. 2010 Die Sonderschule für Schwerstbehinderte (Sfs) Waidmannsdorf lud zu einem Benefiz-Adventnachmittag um Geldmittel für einen neuen Elternvereinsbus zu sammeln. Daneben sponsert der Elternverein (EV) z.B. auch noch die Teilnahme an Sportwochen für Kinder mit geringem Einkommen oder Lernsoftware und viele weitere Dinge, welche u.U. nur für einzelne SchülerInnen interessant sind. Begrüßung durch die Obfrau des Elternvereins Gabriele Jaritz und des Schuldirektors Johannes...

1

3. Dezember: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Im Jahr 1992 wurde der "Internationale Tag der Menschen mit Behinderung" (3. Dezember) von der World Health Organisation (WHO) ins Leben gerufen, um für deren Probleme zu sensibilisieren. Von der internationalen Staatengemeinschaft wurde die Absicht, wirksame Verbesserungen herbeizuführen, angekündigt. Doch auch der österreichische Mentoringausschuss zur Überwachung der Umsetzung der Behindertenrechtekonvention erklärte, dass geplante bundesgesetzliche Änderungen zum Großteil widersprüchlich...

Menschen mit Behinderung – eine fremde Welt, welche wir nicht kennen (wollen)!?!

Fühlen Sie sich jetzt ertappt? Was ist es, dieses Unwohlsein? Diese Tatsache, Menschen mit Behinderung als Teil unserer Gesellschaft zu wissen und doch panische Angst zu haben! Angst wovor? Dass sich „Behinderung“ wie eine Grippe-Infektion in der kalten Jahreszeit überträgt? Dass wir auch werden wie „Die“? Ist diese Angst nicht oft verzweifelter Ausdruck von Hilflosigkeit? Hilflosigkeit? Nein, es muss niemandem wie auch immer unangenehm sein, mehr zu können, als der „Behinderte“. Wenn hier nun...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.