Beleuchtung

Beiträge zum Thema Beleuchtung

Die gemeinsame Aktion von Polizei und ÖAMTC soll das Bewusstsein für das Thema Sichtbarkeit schärfen. | Foto: ÖAMTC
2

Licht statt Strafe
Polizei und ÖAMTC tauschten kostenlos Lämpchen

Statt Strafen verteilten Polizei und ÖAMTC bei einer gemeinsamen Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr neue Lämpchen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK, SALZKAMMERGUT. In Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl und Mondsee durften sich Lenker:innen über den kostenlosen Lämpchen-Tausch freuen. Paul Stadlbauer, Leiter des ÖAMTC Vöcklabruck, erklärt den Hintergrund der Aktion: „Die Beleuchtung eines Autos erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben: Die Lichter vorne dienen dazu, die Straße gleichmäßig...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Polizei und ÖAMTC-Techniker halfen Autofahrern mit den Lichteinstellungen. | Foto: ÖAMTC
2

Lichtaktion
ÖAMTC und Polizei gaben Tipps zur richtigen Lichteinstellung

Die Lichtaktion von ÖAMTC und Polizei fand auch heuer wieder in Waidhofen statt. Dabei wurden Autofahrer auf die richtige Einstellung der Fahrzeuglichter hingewiesen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem Herbst verlagern sich die täglichen Wege immer mehr in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen niederösterreichweit 1.437 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 29 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit der gemeinsamen Aktion wollten die Beamten und die Techniker das Sicherheitsbewusstsein bei den Verkehrsteilnehmern schärfen. | Foto: ÖAMTC
2

Polizei und ÖAMTC Rohrbach
Gemeinsame Aktion: Lamperltausch statt Strafzettel

Gerade wenn es in der Herbst- und Winterzeit draußen neblig und dunkel ist, sind funktionierende Scheinwerfer für die Verkehrssicherheit unumgänglich. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich deswegen Polizeibeamte und ÖAMTC-Techniker entlang der B 127 und brachten die Scheinwerfer auf Vordermann.  BEZIRK ROHRBACH. Im Schnitt ist jeder fünfte Autofahrer mit einer mangelhaften Lichtanlage unterwegs. Die Mängel reichen von falsch eingestellten, über verschmutzte, beschädigte bis hin zu...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Radurlaub erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps, was bei Fahrradträgern beachtet werden sollte (Symbolbild). | Foto: panthermedia/Jüngling

ÖAMTC
Was beim Umgang mit Fahrradträgern beachtet werden sollte

Radurlaub wird derzeit immer beliebter. Wer sein Fahrrad mit dem Auto mitnehmen möchte, sollte auf die richtige Montage von Radträgern und das erlaubte Gewicht achten. Das gilt speziell bei E-Bikes. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps. OÖ. Speziell bei E-Bikes komme man schnell an die Belastungs- und Beladungsgrenze der Systeme, erklärt ÖAMTC-Techniker Stefan Kerbl. Je nach Radträger sei auf das zulässige Gesamtgewicht des Autos, die erlaubte Dachlast, aber auch auf das Eigengewicht und die Kapazität...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bei einer Kontrollaktion des ÖAMTC und der Polizei in Güssing wurden mangelhafte Lichtanlagen kostenlos repariert. | Foto: ÖAMTC

Kostenlose Kontroll- und Reparaturaktion
Autofahrern in Güssing ging ein Licht auf

Eine Kontrollaktion des ÖAMTC und der Polizei in Güssing ließ Autofahrern ein Licht aufgehen. Bei der Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ wurden Lenker, die mit mangelhafter Lichtanlage unterwegs waren, angehalten. Statt einem Bußgeld gab es allerdings einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen und eine kostenlose Reparatur der Beleuchtung durch ÖAMTC-Techniker. "An fünf Fahrzeugen wurden kaputte Lampen getauscht, bei weiteren fünf Autos musste die Lichteinstellung korrigiert werden",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die wegen defekter Scheinwerfer angehaltenen Autolenker wurden zwecks Lampentausch an den ÖAMTC verwiesen. | Foto: ÖAMTC
2

Güssing: Polizei-Anhaltungen für einen guten Zweck

Nicht die Bestrafung, sondern die Aufklärung stand im Mittelpunkt der Auto-Anhaltungen, die die Polizei an einem Aktionstag in Güssing vornahm. Kfz-Lenker, die mit einer mangelhaften Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei gestoppt und zwecks Austausch der Scheinwerfer zum ÖAMTC dirigiert. Sieben Fahrzeuge wurden - meist aufgrund eines defekten Abblendlichtes - angehalten, insgesamt zehn Lampen getauscht sowie Scheinwerfer-Einstellungen korrigiert. Bestrafungen gab es keine,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖAMTC und Polizei sorgen im Rahmen der Licht-Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ für sichtbare Sicherheit: ÖAMTC-Regionalleiter Franz Pfeiffer und Oberst Willy Konrath, stellvertretender Leiter der Landesverkehrsabteilung | Foto: ÖAMTC
2

Flugzettel statt Strafzettel: Mehr Sichtbarkeit auf den Straßen

ÖAMTC und Polizei bald auch in Tulln für mehr Sichtbarkeit auf den Straßen ST. PÖLTEN / TULLN (red). „Besser sehen und gesehen werden“ war der Hintergrund der Verkehrssicherheitsaktion, die der ÖAMTC gemeinsam mit der Exekutive am 23. November in St. Pölten durchführte. Am Dienstag, 29. 11. heißt es auch in Tulln "Flugzettel statt Strafzettel". Kfz-Lenker, die mit einer defekten Fahrzeugbeleuchtung bzw. „einäugig“ unterwegs waren, wurden dabei von der Polizei angehalten. Ganz im Sinne der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die ÖAMTC-Experten geben Tipps und Unterstützung für sicheres Fahren im Winter | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC: Glatteis und Nebel machen Burgenlands Straßen gefährlich

Bei schwierigen Straßenverhältnissen ist angepasste Geschwindigkeit und entsprechendes Fahrverhalten das Um und Auf Derzeit ist auf Burgenlands Straßen besondere Vorsicht geboten. Bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt können Nebel, Nieselregen und Glatteis die Fahrbahn zu einem gefährlichen Abenteuer machen. „Im dichten Nebel und schon bei Verdacht auf Glatteis sind angepasste Geschwindigkeit und richtiger Abstand das Gebot der Stunde. Insbesondere junge und unerfahrene Lenker...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Zum Nulltarif: ÖAMTC "erleuchtete" 197 Autos

Großer Erfolg für Gratis-Lampentausch des ÖAMTC in Klagenfurt. KLAGENFURT. Die Zahlen sind dramatisch: Rund 20 Prozent aller Autos sind mit defekter Beleuchtung unterwegs. Gerade im Herbst und Winter ist das fatal - denn einen anderen Verkehrsteilnehmer zu übersehen ist eine der häufigsten Unfallursachen bei schlechter Sicht. Am Südring fand deshalb auf Höhe des Wörthersee-Stadions eine besondere Aktion des ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei statt: Autos mit defekter Beleuchtung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.