Ewig grün...
...der Botanische Garten der Uni Wien. Eingang aus dem Vorgarten des Schlosses Belvedere, kein Eintritt. Da der Garten auch Studienzwecken dient, sind die meisten Pflanzen ausgeschildert und mit weiteren Infrmationen versehen. Es gibt hier Biotope mit Lotosblüten (oder Seerosen? oder ist es eh dasselbe?...), Steppenlandschaften, einen Kakteengarten, ein Bambuswäldchen, Glashäuser mit Orchideen und allerlei Tropischem, ein Stück Gebirge, ein Stück Pannonien, aber auch einen ausgedehnten Kräuter-...
Oberes Belvedere
Mit verschiedenen Blicken auf das Objekt, des Erbauers Johann Lukas von Hildebrandt Der Plan zum Bau des Oberen Belvedere in seiner heutigen Form ersetzte die primäre Idee einer Gloriette „mit schönem Blick über die Stadt“. Die Bauarbeiten erfolgten von 1717 bis 1723. Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), erfolgreicher Feldherr und Kunstliebhaber, ließ sich das Gartenpalais Belvedere von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommersitz - damals vor den Toren der Stadt - erbauen. Das barocke...
Belvederegarten, mit Blick über Wien
Wo: Belvederegarten Brunnenanlage, Belvederegarten, 1030 Wien auf Karte anzeigen
Frühling im Belvedere
Zwischen meinem Besuch bei Papa und abholen meiner Enkel nütze ich die Zeit für einen Kurzbesuch im Belvedere. Dort hält langsam der Frühling Einzug. Wo: Belvedere, Wien auf Karte anzeigen
Skulpturen vor dem Schloss Belvedere
Bei unserem Treffen am Belvedere-Christkindlmarkt, waren diese Skulpturen begehrte Objekte fürs Objektiv. Wo: Schloss Belvedere, Prinz Eugen-Strau00dfe, 1040 Wien auf Karte anzeigen
Zur blauen Stunde beim Belvedere
Wo: Schloss Belvedere, Prinz Eugen-Straße, 1040 Wien auf Karte anzeigen
Arabella-Weihnachts- und Adventmarkt beim Belvedere
Schloss Belvedere liefert einfach eine traumschöne Kulisse in seinem vorweihnachtlichen Schmuck, kein Wunder, dass Wien-Besucher von diesem Anblick völlig hingerissen sind. Was Wiener und Wienerinnen natürlich freut. Ich habe versucht, ein wenig von dieser Herrlichkeit fotografisch einzufangen. Wo: Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Strau00dfe 27, 1030 Wien auf Karte anzeigen
Die Kamera ist immer dabei...
...wenn Regionauten allein oder in Gruppen unterwegs sind. Diesmal machten wir einen Besuch beim Adventmarkt beim Oberen Belvedere. Zwar kamen weniger als erwartet, aber trotzdem oder grad deshalb war es ein umso netteres Zusammentreffen. Da ich erst mit Verspätung zur Gruppe stieß, gibt es von mir keine Sonnenuntergangsbilder, ich starte gleich mit der 'Aufwärmrunde' in einem nahen Gasthaus, sehr nett und anscheinend sehr bei der Prominenz beliebt (wie etliche Fotos von bekannten Personen und...
So einen Sonn(en)tag muss man nützen
Und ich habe ihn genützt, um wieder einmal mit der Kamera die Stadt unsicher zu machen: Belvedere/Schottenring/Donaukanal bis zur Urania. Mit dem Belvedere geht's los Wo: Belvedere, Wien auf Karte anzeigen
Kalender zum 7. April
Wenn ich schon im Belvedere war, mal ein bisschen was dazu, was vielleicht nicht in jedem Stadtführer steht ... Der Österreichische Staatsvertrag, im Langtitel "Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955", juristisch kurz Staatsvertrag von Wien, wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der...
Fabelwesen ...
Sphynxe (Löwenkörper mit menschlichem Kopf) und Harpyies (Adler-Löwe-Mischung mit Menschenkopf) bevölkern den Belvedere-Garten, am Dach hingegen befindet sich das müde Menschlein auf Bild drei ...
SIE sieht IHN ...
... die Harpyie im Belvederegarten sieht den Steffl ... ;-) (und jetzt bin ich gespannt, WER wirklich genau aufpasst!)
Spezialservice ...
... zum Belvedere: das Schloss von Süden und alle Figuren des kleinen Seitengartens auf einmal ;-)
Oberes Belvedere
Seitenansicht von Nordwesten, ein Detail des Seitentraktes von Nordwesten her und der Seitentrakt von der Prinz Eugen-Straße betrachtet
Belvedere
Figuren in dem kleinen Gartenteil rechts vom Schloss (vom Gürtel aus gesehen) Leider war im Internet kein Plan des Belvedere mit irgendwelchen Namen der Teilgärten oder gar Figuren zu findn ;-(