Bergrettung Mürzzuschlag

Beiträge zum Thema Bergrettung Mürzzuschlag

31

Einsatzorganisationen
Tag der Einsatzorganisationen

Feuerwehr- und Rotkreuz-Jugend beeindruckten bei der Leistungsschau. In einer beeindruckenden Leistungsschau der Einsatzorganisationen (Stadtfeuerwehr Mürzzuschlag, Rotes Kreuz, Polizei mit u.a. Diensthundevorführung, Bergrettung und Bundesheer) wurden am Stadtplatz Mürzzuschlag der Bevölkerung realistische Übungen in Ernstfällen vorgeführt. In den nachgestellten Einsätzen (Verkehrsunfall, Autobergung, Erstversorgung, Brandschutzvorführungen, etc.) überzeugte vor allem die Jugend mit ihrem...

Einsatz im alpinen Gelände: Vor allem die Rax ist Haupteinsatzgebiet der Mürzzuschlager Bergrettung. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
1 1 3

Bergrettung Mürzzuschlag
Das erste Glied der alpinen Rettungskette

Andreas Wiltschnigg ist seit 25 Jahren Einsatzleiter bei der Bergrettung Mürzzuschlag. Ein Portrait. Sozusagen eine Silber-Hochzeit mit der Bergrettung. Seit 25 Jahren ist der Mürzzuschlager Andreas Wiltschnigg Einsatzleiter der Bergrettungs-Ortsstelle Mürzzuschlag. Dienstmüde ist er trotzdem nicht. "Obwohl ich schon angekündigt habe, dass es meine letzte Periode als Einsatzleiter sein wird", sagt der leidenschaftliche Bergretter. Die Funktionsperiode endet im Jänner 2022. "Ich habe schon zwei...

Foto: ÖBRD MZ
4

Winterübung der Bergrettung Mürzzuschlag
Mürzer Bergrettung mit alternativer Winterübung

Wegen der sehr anspruchsvollen Einsätze der letzten Woche, sah sich die Bergrettung Mürzzuschlag veranlasst, eine Winterübung der etwas anderen Art durchzuführen. Im Rahmen der traditionellen Winterortsstellenübung wurde ein alternatives Trainingsprogramm organisiert. In dem sehr arbeitsintensiven Tag, abseits vom klassischen Einsatztraining, wurden die insgesamt 23 Mürzer Alpinretter sowohl physisch als auch psychisch gefordert. Die Übung fand im Bereich der Schneealm statt und bestand aus...

Der Verletzte musste mit dem Akja abtransportiert werden. | Foto: ÖBRD MZ
1 3

Danke Bergrettung
Tourengeher wurde vom Kaarl geborgen

Am vergangenen Sonntag Nachmittag verletzte sich ein Tourengeher bei der Abfahrt vom Kaarl bei Mürzzuschlag am Bein, sodass eine weitere Abfahrt nicht mehr möglich war. Aufgrund des Nebels kam eine Huschrauberbergung nicht in Frage und der Verletzte musste nach der Erstversorgung durch die Bergrettung Mürzzuschlag mit dem Akja abtransportiert werden. Im Tal konnte der Patient zur weiteren Versorgung und zum Transport in das LKH Hochsteiermark an die Rettung übergeben werden.

Alpenverein: Defibrillator soll rasch Hilfe bringen

"Menschen in einem kardialen Notfall Erste Hilfe zu leisten, ist uns als Alpenverein sehr wichtig", sagte Annamaria Eichtinger als Vorsitzende der Sektion Mürzzuschlag. Der Alpenverein hat für seine Hütte auf der Großen Scheibe (1.473 Meter Seehöhe) beschlossen, einen Klein-Defibrillator für einen eventuell eintretenden Ernstfall anzuschaffen. Andreas Prenner vom Roten Kreuz stellte gemeinsam mit Armin Hüttenegger von der Medizintechnik "MedAH" den Defi im Rahmen der Übergabe und einer...

Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
3

Unsere Bergretter übten auf der Rax

Winter-Einsatzübung der Bergrettung Mürzzuschlag auf der Rax. Auf der steirischen Raxseite absolvierten die Kameraden der Mürzzuschlager Bergrettung ihre Winter-Einsatzübung. Der Aufbau eines Seilgeländers stand im vereisten Felsgelände ebenso auf der Tagesordnung wie das Klettern mit Steigeisen auf einem Klettersteig, die Interpretation eines Schneeprofiles sowie die Versorgung und der Abtransport eines "verunfallten" Tourengehers. Landesausbildungsleiter Andreas Steininger stellte sich für...

Bei Sturm und starkem Regen wurden die "verunglückten" Bergsteiger aus einer Felsrinne auf der Schneealm geborgen. | Foto: Bergrettung Stmk.
1

Übung trotz widrigster Bedingungen erfolgreich

Zu einer ersten echten Nagelprobe kam es vor Kurzem für die beiden frischgebackenen Einsatzleiter der Bergrettung Mürzzuschlag, Simon Schöls und Christoph Stritzl. Bei einer Übung inmitten von Sturm und teilweise starkem Regen standen sie vor der Aufgabe, zwei "verunfallte" Bergwanderer aus einer steilen Felsrinne im Bereich des Almgrabens auf der Schneealm zu retten. Hinzu kam, dass die Übung in den Abendstunden angesetzt war, weswegen auch die Dämmerung zu einer weiteren Schwierigkeit wurde....

Leiter und Auszubildende: Andreas Steininger und Carina Lissy zeigen die Herausforderungen unserer Bergrettung auf.
2 2

Und wer trägt das Seil? Die Carina!

Bergrettung aus zwei Blickwinkeln: Einmal vom Ausbildungsleiter, dann von einer Frau in der Männerdomäne. Carina Lissy ist in Mürzzuschlag daheim, sie ist Krankenschwester im LKH Hochsteiermark in Bruck. Seit ihrer Kindheit ist sie begeisterte Berggeherin. Seit dem Vorjahr ist sie Mitglied der Bergrettung in der Ortsstelle Mürzzuschlag. "Ich bin dort zwar die einzige Frau, aber das stört mich keineswegs. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und es taugt mir", erzählt Carina Lissy. Der Kindberger...

Übung: Bergung aus einem Klettersteig. | Foto: Steininger

Einsatzübung im Klettersteig

Mürzer Bergrettung trainierte die Rettung einer abgestürzten Kletterin. Eine extrem anspruchsvolle Übungsannahme hatte sich Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg für seine Kameraden der Mürzzuschlager Bergrettung und vor allem für seinen zukünftigen Nachfolger, Christoph Stritzl, vergangenen Mittwoch einfallen lassen. Bei regnerischem und stürmischem Wetter galt es, eine abgestürzte Klettersteiggeherin und ihre unverletzte Bergsteigerkollegin aus den Wänden des Gamsecks zu retten. Zusätzlich zu...

Foto: Martin Hörzer
4

Bergrettungsübungen in der Hochsteiermark

Eiskletterunfall im Kasperlgraben bei Seewiesen oder Vermisstensuche auf der Rax – unsere Bergretter sind für alles gerüstet. Eiskletterunfall im Kasperlgraben bei Seewiesen! So lautete kürzlich die Übungsannahme der Bergrettung Turnau bei der monatlichen Einsatzübung. Szenario war das ein Eiskletterer rücklings aus dem Eis stürzte und sich dabei im oberen Teil des Eisfalles in ca. 30 Metern Höhe schwerste Rückenverletzungen zuzog. Dies Übung bei minus 15 Grad, Sturm und starkem Schneefall...

Die Heukuppe, die höchste Erhebung auf der Rax: bei Schönwetter ein Genuss, bei Schlechtwetter und bei Nebel wird aus Genuss schnell ein Albtraum. | Foto: Steininger

Gesetz der Serie gilt auch für Mürzzuschlager Bergrettung

Nur wenige Tage, nachdem die Mürzzuschlager Bergretter zehn Personen aus ihrer misslichen Lage auf der Rax befreien konnten, mussten sie erneut auf diesem Hausberg der Wiener einen Einsatz durchführen. Zwei Bergsteiger hatten versucht, über den versichern Gretchensteig auf die Hochfläche und weiter zum 2.007m hohen Gipfel der Heukuppe zu gelangen. Doch sie wurden von der einbrechenden Dunkelheit und von dichtem Nebel überrascht und verirrten sich auf der tiefwinterlichen Hochfläche. Nachdem die...

Mürzer Bergretter bringen die Alpinisten über den Gretchensteig in Sicherheit. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
1

Sturm und Starkregen als alpine Spielverderber

Keine Übung: Bergung von zehn auf der Rax festsitzenden Alpinisten durch die Bergrettung Mürzzuschlag. Sturm und Starkregen bis auf 2.000m Seehöhe wurden am vergangenen Sonntag zu Spielverderbern für insgesamt zehn österreichische und tschechische Alpinisten auf der Rax. Denn nach einem Aufstieg bei Schönwetter am Samstag und einem geplanten Schneebiwak mussten sich sechs bestens ausgerüstete Bergsteiger aus Wien am Sonntag vor der mit voller Wucht eintreffenden Schlechtwetterfront im...

Ortsstellenleiter Gerhard Haiden und Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg nahmen die Spende von Geschäftsführer Fabrice Girardoni entgegen. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag

Schigebiet Stuhleck unterstützt Bergrettung Mürzzuschlag

Erfreulich begann vor einigen Tagen das Jubiläumsjahr für die Mürzzuschlager Bergretter. Denn das Schigebiet Stuhleck unterstützte die Alpinretter mit dem Ankauf eines handlichen und speziell für den Alpineinsatz geeigneten Defibrillator. So kann in Zukunft speziell bei internistischen Notfällen wie etwa Herzproblemen Menschen auch in unwegsamen Alpinregionen rascher geholfen werden. Ortsstellenleiter Gerhard Haiden und Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg nahmen die großzügige Spende aus den...

Für 120 Jahre eigentlich noch ganz frisch: Die Bergretter aus Mürzzuschlag. | Foto: Steininger

Vollversammlung anlässlich 120 Jahre Bergrettung Mürzzuschlag

März 1896 - drei Wiener Alpinisten versuchen, über den Reißtalersteig auf der steirischen Raxseite die 2.007m hohe Heukuppe zu ersteigen. Kurz unter dem Ausstieg donnert eine Lawine auf die drei herab und verschüttet die Bergsteiger. Mehrere Tage dauert die Alarmierung sowie die darauffolgende Bergung der leider tödlich verunfallten Kletterer. Daraufhin wird, ausgehend von Wien, eine organisierte Bergrettung als Alpiner Rettungsdienst in den Bergen rund um die Hauptstadt installiert. Eine...

Foto: ÖBRD/Steininger
2

Große Bergrettungseinsatzübung des Gebietes Mürztal

Eine abgestürzte Kletterin am Wilden Gamseck und ein fast gleichzeitig verunfallter Bergwanderer am Altenbergersteig auf der Raxalpe. So lautete die Übungsannahme für die diesjährige Sommerübung des Bergrettungsgebietes Mürztal, welche gestern über die Bühne ging. 44 Bergretterinnen und Bergretter der Ortsstellen Veitsch, Kindberg, Neuberg an der Mürz und Mürzzuschlag unter der Führung des Gebietsleiters Alfred Schabelreiter und koordiniert durch die für die diesjährige Übung verantwortliche...

Foto: Bergrettung Mürzzuschlag
3

Von der Übung schnell zum Ernstfall

Bergrettungsübung auf der Rax wurde durch einen Einsatz im Stuhleckgebiet abgelöst "Transport einer größeren Bergrettungsmannschaft durch steiles Felsgelände" stand am Programm der diesjährigen Sommerübung der Bergrettung Mürzzuschlag. Und so trainierten 19 Mürzer Alpinretter im Bereich des sogenannten "Wilden Gamsecks" auf der Rax bei typischem Übungswetter (kalt, windig und nebelig) den Aufbau von Seilgeländern, Standplatzsicherungen und die Bergung verunfallter Kletterer. In drei Teams...

Foto: Steininger
5

Bergrettung übte in den Raxenmäuern

23 Bedienstete der Mürzzuschlager Bergrettung bewältigten kürzlich bravourös ein Szenario, das einen auf dem vereisten Steig in den oberen Raxenmäuern ausgerutschten Bergsteiger mit Oberschenkelbruch vorgab. Materialtransport, Logistik, Seiltechnik, medizinische Erstversorgung und schließlich die Bergung des Verunfallten standen im Mittelpunkt und funktionierten hervorragend.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.