Bergsteiger

Beiträge zum Thema Bergsteiger

Der Bergsteiger war ohne Ausrüstung am Klettersteig und musste geboregn werden. | Foto: Bergrettung Lofer

Einsatz in Lofer
Bergsteiger ohne Ausrüstung von Klettersteig gerettet

Am Ostersamstag kam es bei Weißbach bei Lofer zu einem Einsatz der Bergrettung. Eine ungewöhnliche Situation sorgte für ein rasches Eingreifen der Einsatzkräfte. LOFER. Ein 20-jähriger Mann setzte am Ostersamstag (19. April 2025) einen Notruf ab, während er sich am Klettersteig „Wilde Gams“ in Weißbach bei Lofer befand. Der Klettersteig zählt mit dem Schwierigkeitsgrad E/F zu den anspruchsvolleren Touren. Der Mann war zwar unverletzt, aber so erschöpft, dass er die letzten rund 30 Höhenmeter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • MeinBezirk - Lungau
Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Salzburgs Bergretter im Einsatz: Die Ehrenamtlichen haben bereits 600 Einsätze in diesem Jahr hinter sich. | Foto: Bergrettung Salzburg/Maria Riedler
5

Bergrettung Salzburg
"Zahl der Einsätze ist jetzt schon viel zu hoch"

Die Bergrettung Salzburg schlägt Alarm: Die Zahl der Einsätze ist 2024 bereits jetzt schon viel zu hoch. SALZBURG. Die Statistik der Bergrettung in Salzburg ist eindeutig: Im ganzen Jahr 2023 mussten die Ehrenamtlichen der Rettung insgesamt zu 788 Einsätzen ausrücken. "Dieses Jahr zählen wir bereits 600 Einsätze, das ist eine enorm hohe Zahl für die Jahreszeit", gibt Landesleiter Balthasar Laireiter zu Bedenken. Um diese Zeit sei die Anzahl der Einsätze ungewöhnlich hoch, dabei ist es erst...

Zu einem Winterlichen Einsatz kam es vergangenes Wochenende. Die Bergrettung Rauris rettete vier Personen am Hohen Sonnblick. | Foto: ÖBRD Rauris
3

Rauris
Bergrettung rettet vier Personen auf rund 3.000 Meter

Die Bergrettung Rauris rettete am vergangenen Wochenende vier deutsche Bergsteiger. Die Gruppe konnte aufgrund der schweren Wetterverhältnisse nicht mehr weiter und musste einen Notruf absetzen.  RAURIS. Zu einem winterlichen Einsatz kam es für die Bergrettung Rauris am Samstagabend. Auf rund 3.000 Meters konnte ein Ehepaar aus Magdeburg und zwei Begleiter am Ostgrat des Hohen Sonnblicks aufgrund von etwa 20 Zentimeter Neuschnee, Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr weiter. ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Dem Bericht der Polizei zufolge, fand die Besatzung des Tiroler Polizeihubschraubers die beiden abgestürzten Alpinisten.
 | Foto: Symbolbild: BMI
2

300 Meter Absturz
Weitere Informationen zu den verunglückten Bergsteigern

Wie bereits von uns berichtet, startete am Sonntagabend im Gebiet des Großglockners eine Personensuche nach zwei Bergsteigern. Ein 33-jähriger Flachgauer und sein 43-jähriger Pinzgauer Begleiter waren am Sonntagmorgen von der Rudolfshütte zum Großglockner aufgebrochen. Am Abend wurden sie von Angehörigen vermisst gemeldet. UTTENDORF. Laut Salzburger Polizei hatten die beiden eine sehr anspruchsvolle Hochtour über den Kastengrat und die Hohe Schneid in Richtung Großglockner gewählt. Nach ihnen...

Zwei Salzburger waren am Sonntag im Großglocknergebiet unterwegs und dürften dabei abgestürzt sein. | Foto: Pixabay
3

Bergung mit Hubschrauber
Zwei Bergsteiger bei Großglockner verunglückt

Zwei Bergsteiger waren seit Sonntagabend in Uttendorf vermisst. Sie waren von der Rudolfshütte in Richtung Großglockner unterwegs. Dort kamen sie jedoch nicht an. Als der Kontakt mit Angehörigen am Sonntag abbrach, schlugen diese Alarm. UTTENDORF. Laut einer Sprecherin der Salzburger Polizei wurden die beiden Alpinisten am Sonntag um 20 Uhr vermisst gemeldet. Bereits gestern wurde mit Hubschraubern das Gebiet abgesucht, zunächst ohne Erfolg. Montagfrüh wurden sie schließlich gefunden....

Ein einheimischer Mann stürzte bei einer Bergtour und wurde unbestimmten Grades verletzt, der Polizeihubschrauber Libelle 1 war bei der Suche beteiligt.  | Foto: BMI

Lofer
Verletzter Bergsteiger mit Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht

Am Montagvormittag stürzte ein Einheimischer bei einer Bergtour in den Loferer Steinbergen und wurde dabei verletzt. Der Mann wurde erste Stunden später gefunden und ins Krankenhaus gebracht.  LOFER. Am Vormittag des 12. Junis unternahm ein 69-jähriger Einheimischer eine Bergtour zum Traunspitz Hörndl in Lofer. Auf einer Höhe von 2130 Metern, knapp unterhalb dem Rotschartl, stürzte der Mann und rutschte zirka 200 Meter den steilen und schneebedeckten Hang runter. Verletzungen an Kopf und Körper...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Bergrettung wurde vom Hubschrauber auf 2.700 Meter Höhe gebracht, danach begann der schwere Aufstieg. | Foto: Bergrettung Neukirchen
7

Neukirchen
Verirrter Bergsteiger bei nächtlichem Einsatz geborgen

Aufgrund schwerer Wetterverhältnisse musste die Bergrettung Neukirchen zu einem nächtlichen Einsatz ausrücken. Ein Bergsteiger verlief sich. Der Mann wurde von den Einsatzkräften gefunden und in Sicherheit gebracht.  NEUKIRCHEN. In der vergangenen Nacht kam es zu einem schwierigen Einsatz für die Bergrettung Neukirchen. Ein Bergsteiger verlief sich im Bereich der Geigerscharte und musste gesucht und geborgen werden.  Bergsteiger verlief sich Der deutsche Bergsteiger setzte gegen Abend einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Mit der Libelle der Alpinpolizei wurden die in Not geratenen Bergsteiger ins Tal gebracht. | Foto: Bergrettung Kaprun
6

Bergsteiger gerettet
Bergrettungseinsatz mit Hubschrauber in Kaprun

Die Bergrettung Kaprun hat am Dienstagvormittag zwei polnische Bergsteiger am Großen Wiesbachhorn gerettet. Die beiden waren in Bergnot geraten. Mit Hilfe eines Hubschraubers der Alpinpolizei eilten die Einsatzkräfte zur Rettung. KAPRUN. Dienstag früh machten sich zwei Bergsteiger bei winterlichen Bedingungen an den Aufstieg zum Gipfel des Großen Wiesbachhorns. Am Gipfel, in 3564 Metern Höhe, verließ sie dann aber doch der Mut und sie wussten weder ein noch aus. Sie konnten von der Bergrettung...

Links: Der Autor und Bergsteiger aus Saalfelden – nach wie vor ist er den Bergen sehr verbunden.
Rechts: Das Cover des kürzlich erschienen Buches – fünfmal 8.000. | Foto: Bergwelten/Robert Maybach/Albert Oisternigg
Aktion 9

Buchpräsentation
Eine Weltreise auf die höchsten Gipfel der Welt

Weltweit gibt es 14 8.000er – die meisten davon befinden sich im Himalaya-Gebirge. Einen Saalfeldner Bergsteiger, Peter Wörgötter faszinierten die Berge von klein auf und so kam es, dass die Alpen eines Tages nicht mehr "hoch" genug waren – er wagte sich an fünf 8.000er heran. SAALFELDEN. Peter Wörgötter wuchs zusammen mit seinen Geschwistern am Sonnleitenhof in Saalfelden auf. Sein ältester Bruder Hans war bei der Bergrettung, dieser nahm den jüngeren Bruder bereits in jungen Jahren in die...

Der 64-jährige Bergsteiger war mit seinem 58-jährigen Begleiter auf das Große-Wiesbachhorn in Kaprun unterwegs – er kam aus ungeklärter Ursache zu Sturz und verunglückte tödlich. | Foto: Sarah Braun
2

Polizeimeldung
Tödlicher Alpinunfall im Gemeindegebiet von Kaprun

Gestern brachen zwei Männer aus Bayern zu einer Bergtour in Kaprun auf. Sie wollten auf das Große-Wiesbachhorn und waren beide mit guter alpiner Bergausrüstung unterwegs. KAPRUN. Ein 64-jähriger Mann und sein 58-jähriger Begleiter (beide aus Bayern), brachen gestern über den Hauserhofweg in Kaprun zum Heinrich-Schwaiger-Haus auf. Die beiden Männer wollten eine Bergtour auf das Große-Wiesbachhorn unternehmen. Alpinunfall auf 2.700 HöhenmeterAuf einer Seehöhe von 2.700 Metern dürfte der...

Sepp Millinger, Peter Wörgötter am Manaslu. | Foto: privat
8

Alpine Weltbestleistung 1981
Per Ski vom Manaslu und ins Rekordebuch

Sepp Millinger aus Waidring und Peter Wörgötter (Saalfelden) stellten 1981 einen Höhenweltrekord auf. WAIDRING (niko). Im Buch "Das ist doch der Gipfel" (A. Lesti, Bergwelten 2020) ist ein Kapitel einer weitgehend vergessenen Episode heimischer Alpinismus-Höchstleistung gewidmet – der Höhenweltrekord auf Ski, errungen von den Alpinisten Sepp Millinger aus Waidring und Peter Wörgötter aus Saalfelden. Millinger – Extrembegsteiger, Skialpinist, Bergretter – und Wörgötter bestiegen am 19. Mai 1981...

Ein Alpinist wurde am Donnerstag von drei Bergrettern der Ortsstelle Fusch bei winterlichen Verhältnissen rasch geborgen und sicher ins Tal gebracht.

 | Foto: Bergrettung Fusch
1

Hoher Tenn
Bergsteiger saß auf vereistem Felsgrat fest

Ein Alpinist wurde von drei Bergrettern der Ortsstelle Fusch bei winterlichen Verhältnissen rasch geborgen und sicher ins Tal gebracht. Dies vermeldete die Bergrettung: FUSCH. Ein Bergsteiger aus Deutschland, der am Donnerstag über den Gleiwitzer Höhenweg auf den Hohen Tenn (3.368m) gestiegen war, konnte auf dem Rückweg am Grat nicht mehr weiter, weil ihm die winterlichen Verhältnisse zu gefährlich erschienen. Der Felsen war teilweise verschneit und vereist. Ungünstige Flugverhältnisse Er sah...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In Rauris wurden drei Personen unterhalb des Gruberecks unverletzt geborgen.  | Foto: BBL

Grubereck / Rauris
Drei Frauen mit Hubschrauber geborgen

Drei verirrte Frauen wurden in Rauris mit dem Rettungshubschrauber ins Tal geflogen.   RAURIS. Am 3. April beobachtete die Bergrettung Rauris mittels Fernglas drei Bergsteiger in unwegsamem Gelände unterhalb des "Grubereck". Gegen 18:30 Uhr verständigten sie die Polizei. Die drei Personen wurden mit dem Polizeihubschrauber "Libelle" auf einer Höhe von 1.850 Metern geborgen und ins Tal geflogen.  Vom Weg abgekommen Die drei Frauen aus Tschechien blieben unverletzt. Laut eigenen Angaben waren sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In Krimml verunglückte ein Bergsteiger aus Tirol beim Abstieg von der Reichenspitze tödlich.  | Foto: BBL (Symbolfoto)
2

Reichenspitze
Tiroler Bergsteiger in Krimml tödlich verunglückt

Heute Mittwoch verunglückte ein 47-jähriger Tiroler auf der Reichenspitze. "Er war mehrere 100 Meter in die Tiefe gestürzt", so die Polizei.  KRIMML. Am Vormittag des 27. Februars 2019 bestiegen zwei Ski-Bergsteiger aus Tirol die Reichenspitze im Gemeindegebiet von Krimml. Auf dem Rückweg zum Skidepot stapften sie aufgrund des steilen Geländes und des hartgefrorenen Schnees rückwärts bergab.  Über 100 Meter nach unten Dabei soll der 47-Jährige laut Angaben der Polizei den Halt verloren haben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Roland Rauch und Christian Wörister mit der Bergsteigerlegende Peter Habeler.
51

Alpinismusfestival Prag
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern von 23. bis 25. November 2018 zu Gast in Tschechien

PRAG (vor). Vom 23. bis 25. November trafen sich die Profis der Bergsteiger- und Kletterszene beim Festival im Prager Nationalhaus. Das Highlight des Programms war der Auftritt von Peter Habeler, der mit Reinhold Messner als „Mount Everest Dream Team“ 1978 erstmals den Mount Everest ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff bestiegen hatte und heuer das 40. Jubiläum dieser Erstbesteigung „by fair means“ feierte. Umso wertvoller war für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern die...

Extremalpinist und Bergsteiger Peter Ortner | Foto: Martin Luger

Abendvortrag mit Extremalpinist und Bergsteiger Peter Ortner

31. 10. 2018, 19.30 Uhr VZ Lebensraum, Mühlbach 242, 5732 Bramberg Bekannt aus dem Kinofilm „Cerro Torre“ (mit Buchpräsentation „BORDER - am Limit meiner Grenzen“). Peter Ortner erzählt von seinem spannenden Leben als Extremalpinist und seinen Abenteuern in den Bergen von Patagonien, Pakistan, Österreich und Alaska. Peter wird neben seinem Erzählten auch eindrucksvolle Videosequenzen zeigen, die er in seinen schönsten sowie schlimmsten Stunden aufgezeichnet hat! Karten: OeTicket.com,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gerhard Monitzer
Schwieriger Einsatz der Bergretter. | Foto: Bergrettung Salzburg / Neukirchen
1 4

Neukirchen: Schwierige Bergung am Nordgrat des Großvenedigers

Text: Bergrettung NEUKIRCHEN. Am 21. August 2018 wollte ein 75-jähriger Münchner mit seinem 15-jährigen Sohn den Großvenediger über den Nordgrat erklettern. Da die beiden Bergsteiger an der schwierigen Schlüsselpassage scheiterten, kehrten sie um und kletterten wieder ab. Gegen 20 Uhr erreichte die Salzburger Bergrettung – Ortsstelle Neukirchen - der Notruf, wonach sich Vater und Sohn oberhalb des sogenannten „Meynowschartl's“ in 3400 Metern Seehöhe verstiegen hatten. Sie waren bereits völlig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Beim Einsatz am Wiesbachhorn. | Foto: Bergrettung Kaprun
1 2

Kaprun: Nächtlicher Einsatz der Bergretter am Wiesbachhorn

Die Bergretter der Ortsstelle Kaprun waren am Dienstag, 14. August 2018, bis spät in die Nacht hinein bei einem Einsatz am Wiesbachhorn (3.564vm): Drei deutsche Bergsteiger im Alter von 23, 26 und 64 Jahren waren am Gipfel vom schlechten Wetter „überrascht“ worden. Sie versuchten zunächst bei Nebel und Schneefall noch selbst abzusteigen, konnten den Weg jedoch nicht mehr finden. Dichter Nebel, schlechter Handy-Empfang Um 18.45 wählten sie schließlich den Notruf, worauf sechs Bergretter vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Bergrettung Saalfelden kümmerte sich um dem Bergsteiger | Foto: https://www.meinbezirk.at/pinzgau/lokales/saalfelden-schwer-erschoepfter-bergsteiger-im-steinernen-meer-d2655317.html
1 1 9

Steinernes Meer: Bergsteiger in Bergnot geraten

SAALFELDEN.  Saalfeldener Bergretter stiegen gestern Nacht zu einem erschöpften Bergsteiger auf, der nach schweren Gewittern im extremen Gelände nicht mehr weiter konnte. Die Saalfeldener Bergretter wurde gegen 21.30 Uhr alarmiert: ein 36-jähriger Bergsteiger konnte aufgrund von Erschöpfung nicht mehr weiter. Der Deutsche wollte ursprünglich das Steinerne Meer überqueren, war aber nach zwei starken Gewittern und aufgrund der Geländebedingungen in akute Bergnot geraten. „Der Mann kam von der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Ignaz Rojacher war ein Pionier in Rauris | Foto: Archiv/Rauris

Ignaz Rojacher und Wilhelm von Arlt, zwei Rauriser Pioniere

RAURIS (vor). Zu den großen Pionieren von Rauris zählen  Ignaz Rojacher und Wilhelm von Arlt. Rojacher wurde 1844 in Rauris geboren. Schon mir 12 Jahren wurde er als "Truchenläufer" im Bergbau am Goldberg angestellt, lernte aber zugleich auch die Zimmerei. Dann wurde er Werkszimmerer beim Bergbaus und stieg schnell zum "Hutmann", der die Aufbereitung der Erze über hatte, auf. Nach einem schweren Unfall verletzte er sich das Rückgrat so sehr, dass er ab diesem Zeitpunkt ein eisernes Mieder...

Das Suchgebiet vom oberen Rotgüldensee aus. | Foto: Bergrettung Muhr/Michael Schlick
1 1

Muhr: Suchaktion nach vermisstem Kärntner

Ein 33-jähriger Bergsteiger wird vermisst. Die Bergretter aus Muhr haben das Grenzgebiet zu Kärnten abgesucht. Vorläufig wird die Suche durch die Bergrettung abgebrochen. MUHR. Am Montagmorgen wurden die Bergretter aus Muhr von der Polizei zu einer Suchaktion nach einem vermissten 33-jährigen Kärntner alarmiert. Der Mann aus Gmünd war bereits am Donnerstag der Vorwoche zu einer größeren Bergtour aufgebrochen, ist aber am Montag nicht nach Hause zurückgekehrt. Wegen des schlechten Wetters am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
Foto: Polizei

Fusch: Alpinisten wurden vom Polizeihubschrauber geborgen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg PINZGAU. Zwei Deutsche, eine 26-Jährige und ein 29-Jähriger, starteten am Montag, den 4. September 2017m eine alpine Hochtour von der Schwarzenberghütte in Ferleiten in Richtung Klockerin. Sie verbrachten eine Biwak-Nacht im Gruberschartenbiwak. Am 5. September 2017 stiegen sie in Richtung Klockerin auf, mussten aber wegen schlechten Wetters und einfallenden Nebel umkehren. Wieder beim Glocknerbiwak angekommen, konnten die zwei Bergsteiger auf Grund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Gerhard Angerer
7 6

Warnung vor instabilen Spaltenbrücken am Großvenediger

Der Österr. Bergrettungsdienst, Landesorganisation Salzburg warnt vor instabilen Spaltenbrücken im Bereich der derzeitigen Hauptspur auf den Großvenediger! Diese befindet sich unterhalb der Venedigerscharte auf der Salzburger Seite im Aufstiegsbereich von der Kürsingerhütte im Obersulzbachtal (Pinzgau). Erst eine Seitenansicht auf die Spalte lässt die Gefährlichkeit dieser Schneebrücke erkennen. Bergführer und Bergretter Gerhard Angerer hat gestern das Foto gemacht. Die Schneebrücke kann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.