Bergwacht

Beiträge zum Thema Bergwacht

Jahreshauptversammlung der Bergwacht Stubai

Am Donnerstag trafen sich die Bergwächter der Einsatzstelle Stubai zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Traube in Mieders. Einsatzstellenleiter Toni Erhard konnte 25 Bergwächter, darunter die Landesleiterin Gabi Pfurtscheller, ihren Stellvertreter Stephan Pixner, den Bezirksleiter Volker Ried sowie den Einsatzstellenleiter von Matrei, Gottlieb Schwaiger begrüßen. Als Ehrengäste waren die Schutzgebietsbetreuerin Frau Kathrin Herzer, der Bezirksinspektor Martin Bader von Fulpmes und der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Toni Erhard
Im Vorjahr rückten viele Bürgerinnen und Vereine zum Frühjahrsputz aus, auch heuer ist wieder die Aktion "Sauberes Telfs" angesagt. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

Großer "Frühjahrsputz" am 1. April in Telfs

Zur „Aktion sauberes Telfs" laden auch heuer wieder das Umweltbüro der Marktgemeinde und die Bergwacht. Treffpunkt ist am Samstag, 1. April, um 8 Uhr beim Sportzentrum. Zahlreiche Vereine und Organisationen haben bereits ihre Mithilfe zugesagt. TELFS. Alle, denen eine saubere Umwelt wichtig ist, sind zum alljährlichen „Frühjahrsputz" in und um Telfs eingeladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht in Vereinen organisiert sind, können mitmachen. Sie sollen einfach zum Treffpunkt kommen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Offiziell im Amt ist Gabi Pfurtscheller seit rund einem Monat.
1 2

Gabi Pfurtscheller ist Landesleiterin der Bergwacht

TIROL/FULPMES (kr). Zum ersten Mal in der 90-jährigen Geschichte der Tiroler Bergwacht wurde am 10. Februar eine Frau an ihre Spitze gewählt: Die Fulpmerin Gabi Pfurtscheller leitet nun als Landesleiterin die Geschicke der Bergwacht. Die BEZIRKSBLÄTTER haben bei ihr nachgefragt, welche Aufgaben auf sie und damit die Tiroler Bergwacht zukommen. BEZIRKSBLATT (BB): Wie fühlt es sich für dich an, die erste Landesleiterin zu sein? Gabi Pfurtscheller (G. Pf.): Es ist eine große Ehre für mich!...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Bezirksstellenleiter Gerhard Moser, Christoph Marth, Reinhard Spiss, Helmut Mungenast und Wolf Manuel (BH Landeck). | Foto: Gerhard Moser
1 3

Bezirk Landeck: Neue Bergwächter angelobt

Drei Anwärter schlossen die Prüfung auf der BH Landeck erfolgreich ab LANDECK. Die Aufgaben eines Tiroler Bergwächters sind sehr vielseitig und erfordern zahlreiche Kenntnisse zu verschiedensten Gesetzen und Verordnungen. Während der mindestens einjährigen Tätigkeit als Anwärter wird ihnen dieses Wissen vermittelt. Die drei neuen Bergwächter besuchten zahlreiche Schulungseinheiten und absolvierten Dienstgänge mit erfahrenen Bergwächtern, um fit für die Prüfung auf der Bezirkshauptmannschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Stephan Pixner, Landesleiterin Gabriele Pfurtscheller und 2. Landesleiterin-Stvin Simone Fuchs | Foto: Tiroler Bergwacht

Tiroler Bergwacht hat neue Führung

Neuwahlen bei der Bergwacht. INNSBRUCK. Nachdem der bisherige Landesleiter Elmar Ginther aus gesundheitlichen Gründen sein Amt vorzeitig niederlegte, wählte der Landesausschuss der Tiroler Bergwacht nun zum ersten mal in seiner 90-jährigen Geschichte der Tiroler Bergwacht eine Frau an ihre Spitze . Gabriele Pfurtscheller wurde einstimmig als zukünftige Landesleiterin vom Landesausschuss gewählt , mit Simone Fuchs , die gemeinsam mit Stephan Pixner zu Landesleiter - Stellvertreter gewählt wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Fünf Mitglieder der Einsatzstelle Schattwald wurden für ihre langjährige Treue und Kammeradschaft geehrt. | Foto: privat

Ehrung von verdienten Bergwächtern in Schattwald

SCHATTWALD. Kürzlich fand die diesjährige Jahresversammlung der Tiroler Bergwacht, Einsatzstelle Schattwald-Umgebung im Gasthof Post statt. Nach der Begrüßung durch Einsatzstellenleiter Georg Jenewein wurden die Berichte des Kassiers und des Schriftführers vorgetragen. Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen langjähriger Bergwächter. So wurde Sepp Dreier für 50 Jahre, Richard Semler für 40 Jahre, Paul Müller für 25 Jahre, Alex Preindl und Einsatzstellenleiter Georg Jenewein für zehn Jahre...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Naturschutzentwicklung in der Steiermark

Vortrag von Prof. Johannes Gepp, Naturschutzbund Freitag, 20. 01. 2017, 18:00 JUFA Leibnitz Eintritt frei Veranstalter: Naturpark Akademie Steiermark und Naturpark Südsteiermark, Wann: 20.01.2017 18:00:00 Wo: JUFA, Klostergasse 37, 8430 Leibnitz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Maria Höggerl
Bgm. Günter Resch, Geehrter Fritz Jünger, Ortsstellenleiter Klaus Fuchs. | Foto: A. Hechenberger

Fritz Jünger: seit 55 Jahren Bergwächter

JOCHBERG. Kürzlich wurde bei der Versammlung der Jochberger Bergwacht-Ortsstelle Fritz Jünger für 55-jährige Bergwächter-Tätigkeit geehrt. Er war schon vor der Gründung der Ortsstelle (im Jahr 1969) Mitglied der Bergwacht-Ortsstelle Kitzbühel gewesen. 1975 übernahm Jünger die Leitung von Walter Nindl, die er 2002 an den heuten Chef Klaus Fuchs abgab. Als Gratulant stellte sich auch Bgm. Günter Resch ein.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Tiroler Bergwacht
2

Deutsche Bundespolizei bei der Bergwacht zu Gast

NAVIS (cia). Im Rahmen einer Projektwoche besuchten zehn Studenten der Hochschule des Deutschen Bundes in Brühl mit einem Dozenten auch das Wipptal. Die Polizisten, die die Offizierslaufbahn eingeschlagen haben, sollten hier die Arbeit der Tiroler Bergwacht kennenlernen. In der Einsatzstelle Matrei und Umgebung begrüßte Andreas Schaber, der stellvertretende Landesleiter, die Gruppe der deutschen Bundespolizei. Für die Gäste war es überraschend, wie vielfältig sich das Tätigkeitsfeld der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Diese Kisten wurden bei dem Murenabgang am 10. September weggeschwemmt. | Foto: Gerhard Moser
6

Sanna/Inn: Acht Ladungen Müll herausgefischt

Bergwacht reinigten die Sanna und den Inn von Müll, der im Zuge der Murenabgänge weggeschwemmt wurde. GRINS/LANDECK. Nach dem nächtlichen Murenabgängen am 10. September in Pians beim Lattebach und und in Grins am Mühlbach, welche zu einer Auslösung des Flutwellen- und Katastrophenalarms führte, wurde bei der Firma Getränkehandel Wille in Grins/Graf das gesamte Firmengelände mit Murenmaterial überschwemmt und verwüstet. In Folge dessen wurden ein Großteil der Bestände an Bierkisten und diverses...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 9

TAG DER OFFENEN TÜR am LANDHAUSPLATZ

Alljährlich präsentiert sich die Tiroler Bergwacht mit der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht am Landhausplatz in Innsbruck. Der Zustrom war erneut enorm. Das meiste Interesse galt wieder dem facettenreichem Aufgaben der Tiroler Bergwacht. Die Besucher wurden von unseren Bergwächtern informiert und freuten sich über kleine Geschenkartikel. Überrascht waren viele von den Verrottungszeiten von Müll, wie zum Beispiel Aluminium oder Taschentücher sowie der Tatsache, dass die Bergwächter ihre...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Kozjak
1

Jahresabschlussfeier der Bergwacht Inzing und Umgebung!

INZING (dg). Tratitionell ladet die Bergwacht Inzing und Umgebung ihre treuen Förderer und Helfer in der letzten Oktoberwoche auf das Inzinger Alpl ein. Um die vielfältigen Tätigkeiten der Bergwächter im Jahreslauf abzuarbeiten zu können, greift die Inzinger Bergwacht auch auf die Unterstützung freiwilliger Helfer zurück. Bei diesen bedankte sich nun die Bergwacht auf besondere Weise. Erstmals heuer mit dabei der neue Inzinger Bürgermeister Mag. Josef Walch mit Gattin Heidi, welche nebenbei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dietmar Gspan
Zvonko Karadakic, Renate u. Georg Hohlrieder (50-Jahre BW), GR Thomas Breitenlechner (BW), Judith  Peter Klingler (10 Jahre BW), ESTL Oberhuber Egon (v.l.). | Foto: Bergwacht

Ehrungen bei der Bergwacht Wildschönau

WILDSCHÖNAU. Am 8. Oktober wurden im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens im Hotel Tirolerhof in Oberau langjährige Bergwächter der Einsatzstelle Wildschönau geehrt. Peter Klingler wurde von Bezirksleiter Zvonko Karadakic, Einsatzstellenleiter Egon Oberhuber, Stellvertreter Franz Hohlrieder sowie Bergwächter Thomas Breitenlechner, als Vertreter der Gemeinde Wildschönau, für seine zehnjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde der Bergwächter Georg Hohlrieder, der die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Festes Schuhwerk ist bei Wandertouren unbedingt notwendig. Auch die Vorbereitung auf die Wanderung ist wichtig | Foto: KK/Pixabay

Sichere Wanderungen auf unseren Bergen ...

Beim Wandern gibt es einige Dinge zu beachten. Experte Reinhold Grayer von der Bergwacht klärt auf. ST. VEIT (stp). Herbstzeit ist Wanderzeit: Und deshalb zieht es viele wieder auf die Kärntner Berge. Welche Ausrüstung notwendig ist, wie man sich bei Schlechtwetter verhält und was erlaubt bzw. verboten ist, weiß Reinhold Grayer von der St. Veiter Bergwacht. WOCHE: Welche Ausrüstung sollte man bei einer Wanderung unbedingt mitnehmen? GRAYER: Natürlich braucht man gutes Schuhwerk, sowie...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
43

Sicherheitstag in Wolfsberg

WOLFSBERG (tef). Ein Hubschrauber des Innenministeriums, eine Hundestaffel, die Bergrettung, die Feuerwehr, die Wasserrettung, das Rote Kreuz und noch einige andere Sicherheitsinstitutionen präsentierten sich vor Kurzem beim Sicherheitstag 2016 am ATSV-Trainingsplatz. Hunderte Interessierte waren von den teilweise spektakulären Vorführungen, wie einer simulierten Bergung nach einem Verkehrsunfall oder der Landung des Poliziehubschraubers direkt auf dem Gelände beeindruckt.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Messe bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal. | Foto: G. Schwaiger

Berührende Gedenkmesse bei der Bergwachtkapelle

KIRCHDORF. Naturliebhaber und Angehörige der im Kaisergebirge verunglückten Bergsteiger erlebten eine würdevolle Gedenkfeier im Kaiserbachtal. Vor der Bergwachtkapelle begrüßte Organisator Sebastian Baumann neben seinen Kameraden von der Tiroler Bergwacht auch Abordnungen von ÖAV, Bergrettung und der Alpinpolizei. Die „Schauer Dirndln“ aus Bayern sorgten für die musikalische Umrahmung und Pfarrer Josef Haas zelebrierte den festlichen Gottesdienst. Dabei wurde den im letzten Jahr verunglückten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
12

Trainingswoche im Tritol

Der Einsatz von Trümmersuchhunden ist die effektivste Möglichkeit, nach Erdbeben, Erdrutschen, Flugzeugabstürzen oder Explosionen verschüttete Menschen unter Trümmern zu orten. Die Hunde müssen sich dabei auf und in eingestürzten Gebäuden bzw. Trümmerfeldern bewegen, sich allein zurechtfinden und völlig selbstständig nach verschütteten Opfern suchen. Um so gut wie möglich für solche Situationen vorbereitet zu sein nützten wir wieder die Möglichkeit im Trümmer Gelände des österreichischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Kozjak
3 46

REPORTAGE: Mit dem Hund in luftigen Höhen

WATTENS. Es ist sieben Uhr morgens. Die Sonne erweckt langsam die Berglandschaft rund um den Truppenübungsplatz der Wattener Lizum. Plötzlich stürmt ein Hund aus einem Gebäude heraus und kommt – freudig mit dem Schwanz wedelnd – auf mich zu. Es ist Linda, der Labrador von Hundeführerin Ulli Stanger von der Bergwacht. "Hallo, guten Morgen!", sagt sie, als sie kurz darauf ebenfalls aus dem Gebäude herauskommt. Vor uns liegt ein aufregender und sehr spannender Tag inklusive Hubschrauberflug am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Am Sonntag, 4. September findet bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal um 12 Uhr die alljährliche Gedenkfeier für alle Bergtoten im Wilden Kaiser statt. | Foto: Schwaiger

Gedenkmesse für alle Bergtoten

KIRCHDORF/GASTEIG. Die Gedenkfeier für alle im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden findet am Sonntag, 4. September statt. Um 12 Uhr beginnt die heilige Messe mit Pfarrer Josef Haas bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm). Für die musikalische Umrahmung sorgen heuer die „Schauer Dirndln“ aus Bayern. Informationen bei Sebastian Baumann unter 0664/9107512.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Befreiten Moorflächen vom Gehölz: Bergwacht, Landjugend und Bundesforste. | Foto: Wolfgang Simlinger
2

Renaturierung eines der letzten Hochmoore

Das Hochmoor Schwarzriegelmoos hat einen enormen naturschutzfachlichen Wert, der zu bewahren ist. Die Renaturierung des Schwarzriegelmooses ist eine von zahlreichen Maßnahmen, die die Bundesforste im Zuge der Errichtung des Windparks Pretul zur ökologischen und touristischen Aufwertung der Region setzen. Aufgrund der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung machten sich kürzlich 30 Personen von der Bergwacht, des Landjugend-Bezirks Mürzzuschlag und der Bundesforste zum Schwarzriegelmoos auf...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Bergwacht Elmen-Pfafflar ist stets rührig. Nun organisiert sie eine Bergmesse. | Foto: privat

Bergmesse auf der Bschlaber Kreuzspitze

ELMEN/PFAFFLAR. Die Bergwacht Elmen-Pfafflar nimmt ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum zum Anlass, eine Bergmesse zu organisieren. Termin ist Samstag, der 3. September, um 11 Uhr auf der Bschlaber Kreuzspitze. Neben allen Bergwachtkameradinnen und Kameraden sind natürlich alle Bergfreunde herzlichst eingeladen. Die Bschlaber Kreuzspitze erreicht man von Bschlabs über den Ortsteil Egg und die Bortigscharte ohne große Schwierigkeiten in ca. 2 ½ bis 3 Stunden. Startet man in Elmen und steigt über die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Bergmesse am Gebra-Lannern, 21. August

FIEBERBRUNN. Die Bergwacht Fieberbrunn/Umgebung lädt am Sonntag, 21. 8., um 12 Uhr zur St. Daniel Kapelle am Gebra-Lannern zur Bergmesse, die von Pfarrer Claus Blessing zelebriert und von der BMK Aurauch umrahmt wird. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anfahrt über Pletzergraben bis Martlerl/Wegkreuzung, dann Wanderung zur Kapelle.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Toni Erhard ist Einsatzstellenleiter der Bergwacht Neustift-Fulpmes-Mieders-Schönberg.
1 10

Am eigenen Leib: Unterwegs mit der Bergwacht

Seit nunmehr rund 25 Jahren ist Toni Erhard bei der Bergwacht – fast täglich ist er zum Schutze der Natur in den Wäldern und Bergen unterwegs. Dass man bei der Bergwacht bei weitem nicht nur italienische Schwammerljäger jagt, wurde mir bei einem Tag im Einsatz für die Bergwacht "am eigenen Leib" klar. "Alles ist Ermessenssache" Der oberste Grundsatz der Bergwacht ist es, dem Schutze der Natur zu dienen. In diesem Sinne könnte man sie auch als "Naturschutz-Polizei" bezeichnen. Sie ist eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.