Bergwald

Beiträge zum Thema Bergwald

Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Tiroler Wald als Schutzschild vor Naturgefahren, Einkommensquelle und Arbeitsplatz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten.  | Foto: © Land Tirol
3

Forstgipfel
Nächster Forstgipfel bespricht Tiroler Wald der Zukunft

Beim anstehenden Forstgipfel, am 29. November, werden vor allem die Herausforderungen der Zukunft besprochen. Die Maßnahmen, die für die Tiroler Waldstrategie 2030 entscheidend sind, werden im Fokus stehen. TIROL. Klimafitte Bergwälder wäre eine der Lösungen, um die Tiroler Wälder an den Klimawandel anzupassen. Deswegen ist dieses Ziel auch Teil der Tiroler Waldstrategie 2030. Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. Sturmereignisse als weitere HerausforderungLeider...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Innsbrucker Wald bietet Erholung und Sportmöglichkeiten.  | Foto: Silvia Lieder-Kleinschmid
3

Innsbrucker Naturraum
Der Wald geht uns alle etwas an

Der Bergwald rund um Innsbruck bringt viele unterschiedliche Interessen mit sich. Deshalb veranstaltet die neue Innsbrucker Waldschule am 28. April einen Sensibilisierungstag, um in einem neutralen Raum über die Interessen und Ansprüche des Naturraums Innsbruck zu sprechen. INNSBRUCK. Egal, wo man sich in Innsbruck befindet - die Natur ist nicht weit von der Haustüre entfernt. Und das macht die Hauptstadt Tirols zu einem lebenswerten Örtchen. Der einzigartige Naturraum nördlich und südlich der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
(von li:) Landesforstdirektor Josef Fuchs, LK-Präsident Josef Hechenberger, LHStv Josef Geisler und der Obmann des Tiroler Waldverbandes, Josef Fuchs, rufen alle WaldbesitzerInnen zum Mitmachen bei der großen Tiroler Waldumfrage auf.  | Foto: Land Tirol
2

Umfrage zum Privatwald
Holzeinschlag in Tirol 2022 deutlich gestiegen

Der Wald ist bedeutender Wirtschaftsfaktor. In Tirol wurden 2022 deutlich mehr Holz geerntet worden als im Vorjahr. Um die Änderung im Tiroler Privatwald feststellen zu können, können Privatwaldbesitzer an einer Umfrage teilnehmen. TIROL. In Tirol ist im vergangenen Jahr der Holzeinschlag im Tiroler Privatwald (ohne Bundesforste) gestiegen. Geerntet wurden 2022 rund 17, Millionen Festmeter. Bei einem Holzeinschlag handelt es sich um die tatsächliche Holzmenge, die in einer bestimmten Periode –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Waldumgebungen fördern die geistige und körperliche Gesundheit des Menschen in vielerlei Hinsicht: "Wälder helfen, Stress abzubauen und sich von Ermüdung zu erholen , und im Allgemeinen fördern Wälder stark sowohl die psychische als auch die körperliche Rehabilitation", ist sich der Nationalpark-Ranger Hans Naglmayr sicher. | Foto: Ronny Katsch
1 1 Video 5

Gesundheit
Die Wälder als "grüne Lunge"

Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern war noch nie so dringend für unsere Gesundheit. GASTEIN. „Wald ist für mich Faszination, es passieren die unglaublichsten Dinge. Die Bäume kommunizieren untereinander, sie warnen sich gegenseitig und der Wald mit seinen Bäumen ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, sondern es gibt auch unheimlich viele Lebensräume, von ganz klein im Mikrokosmos bis hin zu den großen jahrhundertealten Zirben-Bäumen mit bis zu 1.000 Jahren, wie hier auf dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
LH-Stv. Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Tiroler Bergwald muss klimafit werden

Der Wald ist ein wichtiger Faktor im Bergland Tirol; der Forst muss klimafit gemacht werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 40 Prozent der Tiroler Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Mehr als zwei Drittel der Tiroler Wälder erfüllen eine Schutzfunktion. „Der Wald hat in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Und es ist wichtig, dass wir unsere Wälder jetzt klimafit machen, damit sie ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen können“, betonte LH-Stv. Josef Geisler anlässlich des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Schamanenzeichen am Untersberg in der Zeit der Coronakrise
13 10 16

Geheimniswelt Untersberg
Ein Ritualplatz der Schamanen in der Corona-Krise

Dass der geheimnisvolle Untersberg auch Schamanen mit ihren Ritualen anzieht, ist bei seiner Strahlkraft kein Wunder und so fand ich ein wunderschönes schamanisches Symbol in seinem Hochwald: Wahrscheinlich ein Ritual für eine gesunde Welt, denn es wurde jetzt während der Corona-Krise am Waldweg gelegt. Auch am Bachrand zierte es einen Uferstein. Was es wohl im Detail bedeuten mag?   (siehe auch unter:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der Leiter der Bezirksforstinspektion, Hans-Peter Schroll, erklärt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN warum vor allem der Borkenkäfer und der Klimawandel ein Thema für Waldbesitzer sind.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Holz
Klimawandel und Borkenkäfer fordern Waldaufseher im Bezirk Kufstein

Der Borkenkäfer beschäftigt Waldaufseher und Förster im Bezirk Kufstein trotz geringerer Schäden im heurigen Winter weiterhin. Eine besondere Herausforderung für die Zukunft ist aber auch und vor allem der Klimawandel.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Der Wald nimmt mehr als die Hälfte der Fläche im Bezirk Kufstein ein. Als Erholungsraum ist er ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Dabei erfüllt er eine Menge an anderen Aufgaben und hat, was den Klimawandel betrifft wohl noch so einige Hürden vor...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Landesforstdirektor Josef Fuchs (li.) und LHStv Josef Geisler präsentieren den Tiroler Waldbericht 2014 (Foto: Land Tirol/Sick)
1 5

Tirols Wälder nützen und schützen

Land setzt auf das Miteinander im Wald statt auf Verbote „Unser Ziel muss es sein, den Tiroler Wald zu nützen und gleichzeitig in all seinen Funktionen leistungsfähig zu halten – ihn also auch zu schützen, wenn es notwendig ist“, macht LHStv Josef Geisler auf die Wichtigkeit des Schutzes der Tiroler Wälder aufmerksam. Denn sie erfüllen viele Funktionen: Zwei Drittel der Waldfläche haben eine Schutzfunktion und tragen damit maßgeblich zur Sicherung des Lebensraums bei und auch als Holz- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Bianca Jenewein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.