Bernhard Achatz

Beiträge zum Thema Bernhard Achatz

Die Regionale Gesundheitsversorgung in Imst und Landeck steht im Fokus.

v.li.: Arno Melitopulos-Daum (Bereichsleiter der ÖGK), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und Bernhard Achatz (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tiro). | Foto: Land Tirol/Pölzl
2

Gesundheitsgespräche
Regionale Gesundheitsversorgung in Imst & Landeck

Die beste medizinische Versorgung für die Tiroler Bevölkerung sichern – das steht im Fokus des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG). Dieser läuft aktuell noch bis Ende 2025. LANDECK/IMST. Im Rahmen der Entwicklung des RSG 2030 werden im Herbst regionale Gesundheitsgespräche durchgeführt. Diese Gespräche, die von Land Tirol und der Sozialversicherung gemeinsam organisiert werden, zielen darauf ab, die derzeitige Gesundheitsversorgung in den Regionen in einem moderierten Prozess zu...

Seit November läuft das zweijährige Pilotprojekt Home Treatment. Damit soll die Versorgung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen verbessert werden.  | Foto: djedzura/panthermedia (Symbolbild)
5

Home Treatment
Bessere Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Seit November läuft das zweijährige Pilotprojekt Home Treatment. Damit soll die Versorgung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen verbessert werden.  TIROL. In Österreich gibt es einen Mangel an Therapieplätzen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche. Ein 2020 veröffentlichter Projektbericht des AIHTA (Austrian Institute for  Health Technology Assessmen) empfiehlt daher das Home Treatment als alternative Versorgungsform. Beim Home Treatment werden Kinder und Jugendliche von...

Das Primärversorgungszentrum Ost soll hier errichtet werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Primärversorgung startet 2024 in Tirol
Erstes Zentrum kommt im Stadtteil Reichenau in IBK

Das Land Tirol und Sozialversicherungen finanzieren das erste Primärversorgungszentrum in der Reichenau in Innsbruck. Bis 2025 soll mit sechs Zentren die Primärversorgung auf ganz Tirol ausgerollt werden.  INNSBruCK. Nach intensiver Vorbereitung der Rahmenbedingungen durch die Zielsteuerungspartner wird mit Anfang 2024 das erste Primärversorgungszentrum in Tirol in der Reichenau in Innsbruck umgesetzt. Unter Co-Vorsitz von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und dem...

Cornelia Hagele, Landesrätin, Thomas Wegmayr, Rotes Kreuz Tirol, Bernhard Achatz, ÖGK, Sandra Aufhammer, Gesund ins Leben (v.l.n.r.) schmücken den ersten Sternenkinder-Gedenkbaum in Innsbruck. Mit ihren Sternen setzen sie ein Zeichen der Erinnerung an Kinder, deren Leben zu Ende war, noch bevor es begonnen hat.  | Foto: Rotes Kreuz
2

Bäume der Erinnerung
Tirolweite Initiative mit Gedenkbäumen für Sternenkinder

Die tirolweite Initiative setzt mit den "Bäumen der Erinnerung" ein Zeichen des Erinnerns an die Sternenkinder (10. Dezember,Worldwide Candle Lighting Day). Die Bäume werden von den teilnehmenden Gemeinden (Rum, Reutte, Telfs, Innsbruck, Hall, Imst, Landeck, Schwaz, Kufstein bis Kitzbühel u. a.) spendiert und ab 10. Dezember bei den Friedhöfen aufgestellt. INNSBRUCK. Wenn ein Leben schon zu Ende ist, bevor es begonnen hat, ist die Trauerbewältigung für die betroffenen Eltern besonders schwer....

23 Schulen wurden im Innsbrucker Landhaus mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ ausgezeichnet. | Foto: Land Tirol/Milicevic

"Gesunde Schule Tirol"
23 Tiroler Schulen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Auch heuer fand die alljährliche Verleihung des Gütesiegels „Gesunde Schule Tirol“ statt, dieses Mal im Innsbrucker Landhaus. Was macht eine Schule zu einer „Gesunden Schule“? Ein gutes Miteinander im Klassenzimmer, Maßnahmen zur Gewaltprävention sowie zur körperlichen und mentalen Gesundheit der Lehrpersonen oder auch die Gestaltung des Schultages mit Aktivität und Erholung. TIROL. 23 Tiroler Schulen erhielten das Siegel, welches für die nachweisliche Erfüllung von Kriterien durch...

Präsentieren die neue Mitarbeiterkampagne im Rahmen von "Ja zu Tirol": Bernhard Achatz (WK-Arbeitsmarkt- und Arbeitsrechtsexperte) und WK-Präsident Christoph Walser (r.). | Foto: die Fotografen
2

WK Tirol
WK-Präsident Walser präsentiert kurz- und mittelfristige Maßnahmen

Das Scheitern der Arbeitsmarktreform und der deutsche Vorstoß zur Fachkräftezuwanderung verschärfen die Lage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Betriebe. Die Politik muss dringend gegensteuern, fordert die Wirtschaftskammer Tirol und präsentiert Maßnahmen. INNSBRUCK. Einen deutlichen Appell an die Politik zur Entschärfung des Arbeits- und Fachkräftemangels richtete Tirols Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser. „Die Lage am Arbeitsmarkt ist dramatisch, die aktuelle Situation ist...

Vizebgm. Johannes Anzengruber, Univ.-Prof. Dr. Martina Kralinger, Dr. Alexandra Kofler und Bernhard Achatz | Foto: Theresa Huber

Mini Med Studium
Schlechte Sicht: Augenerkrankungen im Alter

TIROL/INNSBRUCK. Am Dienstag, den 21. September fand eine Mini-Med-Veranstaltung in der Innsbrucker Uni-Klinik statt. Univ.-Prof. Dr. Martina Kralinger hielt den Vortrag rund um das Thema Augenerkrankungen im Alter. Neben der Referentin der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie waren auch drei Ehrengäste vor Ort. So richteten Dr. Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin der Tirol Kliniken), Ing. Mag. Johannes Anzengruber (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck und Gesundheitsstadtrat) und...

Für flexible Arbeitszeiten (v.l.): WK-Präsident Jürgen Bodenseer, Unternehmer Peter Pretzsch (Viking) und Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: Die Fotografen

Flexiblere Arbeitszeiten sind eine Anpassung an eine veränderte Arbeitswelt

Wirtschaft fordert mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitregelung - davon würden nicht nur die Wirtschaft sondern auch die Mitarbeiter profitieren. TIROL. Die Wirtschaftskammer Tirol präsentierte am 13. April ihre Vorschläge zu mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten. Forderung nach Flexibilität bei den Arbeitszeiten Die Wirtschaftskammer Tirol schlägt ein Modell zu einer neuen Arbeitszeitenregelung vor. Dabei soll die Normalarbeitszeit von acht auf zehn Stunden angehoben werden. Die...

Foto: Shoot 4u/Fotolia

WK präsentiert Vorschläge für ein neues Arbeitsrecht

Fünf-Punkte-Programm zur Absicherung unseres Sozialsystems: Teilkrankenstand, die Vereinheitlichung von Arbeitslosen- und Krankengeld, Präsenzdienst, Kuraufenthalte und Freizeitunfälle. Die Wirtschaftskammer Tirol zeigt, wo die Politik ansetzen muss, um das Sozialsystem dauerhaft abzusichern. Ein vergleichbares Forderungspaket hat es österreichweit noch nie gegeben. „Die Arbeitswelt verändert sich. Es ist unumgänglich, dass sich Sozialpartner und Politik mit der Frage befassen, wie die...

Tirol als Vorreiter beim Generationenmanagement

AMS hilft, Potential älterer Arbeitnehmer weiter zu steigern 2015 wird mehr als ein Drittel der MitarbeiterInnen hierzulande älter als 45 Jahre sein. Das AMS Tirol hat daher im März einen Qualifizierungsverbund gegründet, der sich mit dem Thema Generationenmanagement befasst: Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit und -bereitschaft aller Mitarbeitenden in jedem Alter aktiv zu fördern. Mit diesem Verbund will man verstärkt Führungskräfte und Personalverantwortliche aller Branchen ansprechen, denn:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.