Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Jugendbetreuer Klaus Weninger lobte den Fleiß und das handwerkliche Geschick der Schüler und bedankte sich für die kompetente Unterstützung der Bau Akademie Tirol und die großzügige Materialspende der Baufirma Rieder. 
Eine Fortsetzung des Projektes ist bereits geplant. | Foto: Gründhammer

Fleißige Hände mauern starke Wände

Kreatives Berufsfindungsprojekt Lehrberuf Maurer im Jugendzentrum Kufstein KUFSTEIN. Seit einigen Monaten werden umfangreiche Renovierungsarbeiten im Jugendzentrum der Stadt Kufstein in Angriff genommen. Schritt für Schritt erhält die Einrichtung unter Mithilfe und Mitgestaltung der Jugendlichen ein neues Gesicht. Ideale Rahmenbedingungen für ein Berufsfindungsprojekt "Lehrberuf Maurer" dachte sich der Leiter des Jugendzentrums Klaus Weninger und lud eine Klasse der Polytechnischen Schule...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Kostenloser Workshop: "Fit für die Bewerbung"

WÖRGL. Das Projekt IQ – Integrative Lehrlingsausbildung von ibis acam lädt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Jugend-, Integrations- und Gemeinwesenarbeit komm!unity zu einer Bewerbungsvorbereitung für Jugendliche in drei Schritten. Die Teilnahme ist kostenlos. Modul 1: Fotoshooting und Styling. Jugendliche haben die Möglichkeit, ein Foto für ihre Bewerbungsunterlagen zu machen. Die Fotos werden von Fotografin Birgit Schwaighofer gemacht und bearbeitet. Modul 2: Bewerbungsschreiben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Projektgruppe lud zum spannenden Austausch in die HAK Wörgl.
9

Sorgt die Frauenquote für "Quotenfrauen"?

Tag der Wirtschaft: Podiumsdiskussion in der HAK Wörgl über Frauen in Führungspositionen. WÖRGL (mel). Ein ganz besonderes Maturaprojekt verwirklichten die vier Schülerinnen Damaris Egger, Alexandra Hörhager, Sarah Kurz und Tamara Rollmann von der HAK Wörgl. Vergangene Woche veranstalteten sie eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Frau – die bessere Führungskraft?". Unter der Moderation von Claudia Stöckl diskutierten die Unternehmerin Ingeborg Freudenthaler, Sandoz-Manager Jens Scheibner, der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: MPREIS

MPREIS sucht 80 Lehrlinge

BEZIRK. Bereits zum 8. Mal findet am Donnerstag, den 5. Februar 2015 das große Lehrlings-Opening am MPREIS- Firmensitz in Völs statt. Ab diesem Zeitpunkt an werden regelmäßig Bewerbungsgespräche mit Jugendlichen geführt, welche sich für eine Lehre beim Tiroler Traditionsunternehmen interessieren. Die Interessenten erfahren alles über die Vorzüge einer Lehre im Handel. Zum Beispiel wie abwechslungsreich der Arbeitsalltag ist, und welche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LR Johannes Tratter: „Ein gelungener Einstieg in den Beruf ist für junge Menschen äußerst wichtig.“ | Foto: Land Tirol/Berger

Land unterstützt Produktionsschulen für Berufseinstieg

Die Produktionsschulen VIA in Innsbruck und LEA in Wörgl begleiten junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund professionell beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. BEZIRK. Auf Antrag von Arbeitslandesrat Johannes Tratter unterstützt die Landesregierung die bewährten Einrichtungen auch im Jahr 2015 durch die Bereitstellung von Mitteln aus der Arbeitsmarktförderung: „Ein gelungener Einstieg in den Beruf ist für junge Menschen äußerst wichtig. Die Produktionsschulen greifen mit ihrem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Überreichung des Gütesiegels im Landhaus 1: v.l.n.r.: LR Dr. Beate Palfrader, Dir. Othmar Praxmarer, Christiane Hornsteiner, Elke Poller, PSI Wolfgang Haslwanter | Foto: Foto: Land Tirol/Rainalter
1 1

Berufsorientierung NMS Hötting-WEST mit Footballakademie –Gütesiegelschule!

Die NMS Hötting-WEST wurde als einzige NMS des Bezirks Innsbruck-Stadt im Rahmen einer Feierstunde im Landhaus mit dem BO-Gütesiegel ausgezeichnet. Dieses wird vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung und der Arbeiterkammer für die hervorragende Arbeit im Sinne einer fundierten Berufs-und Bildungsberatung verliehen. An der NMS Hötting-WEST werden die Kinder ab der ersten Klasse bewusst in ihrer Arbeitshaltung gefestigt und Ihnen ihre Stärken wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Othmar Praxmarer

Projekt Rookie ging in Kufstein in die zweite Runde

KUFSTEIN. Im heurigen Schuljahr haben die Viertklässler der Neuen Mittelschulen und Hauptschulen im Bezirk Kufstein bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, beim Projekt „Rookie“ teilzunehmen und für zwei Tage Praxisluft in einem Betrieb zu schnuppern. „Berufsorientierung ist für die Jugendlichen gerade in diesem Alter besonders wichtig. Denn nur, wenn sie ihre eigenen Fähigkeiten, Neigungen und Talente kennen, können sie die für sich richtige Berufswahl treffen“, erklärt WK-Bezirksobmann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Natürlich waren auch FriseurInnen bei der Infomesse vertreten.
11

Andrang zur Berufs-Infomesse in der NMS St. Johann

WK präsentierte Lehrlingsausbildung und weiterführende Schulen ST. JOHANN (niko). Die Frage nach der Berufswahl ist oft nicht einfach – für Schüler wie für deren Eltern. Um die Entscheidung zu erleichtern, war bei der Berufs-Infomesse in den Neuen Mittelschulen St. Johann informieren, probieren und schnuppern angesagt. Schüler und Eltern der St. Johanner sowie der Kitzbüheler, Fieberbrunner und Kössener NMS waren dazu eingeladen. Die Wirtschaftskammer und 18 Unternehmer präsentierten 40...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 2

"Nachwehen" - Psychothriller aus der Arbeitswelt

Wieviel sind Sie bereit für Ihren Arbeitsplatz zu tun? Wo ist die Gegenleistung, wenn Facebook und Apple ihren MitarbeiterInnen anbieten, die Eizellen einzufrieden und 20.000 Dollar dafür zahlen? Im neuesten Theaterstück des „Theaters im Container“ geht es die zentrale Frage, wieviel Emma bereit ist, für Ihren Arbeitsplatz und für die Karriere zu tun. „Nachwehen“ seziert in einem perfid-feinsinnigen Dialog zweier Frauen den Machtkampf um Karriere und privatem Glück in einem von Kälte und Gewinn...

  • Tirol
  • Telfs
  • Theater im Container Bernhard Moritz

Ausbilderforum Tirol erstmals in Kufstein

Wie organisiere ich ein erfolgreiches Ausbildungssystem? – Seminar für Lehrlingsausbilder KUFSTEIN. Das Ausbilderforum ist die zentrale Anlaufstelle für Lehrlingsausbilder in Tirol. Weiterbildungsmöglichkeiten und gezielter Austausch unterstützen Tiroler Ausbilder dabei, sich trotz aller (neuer) Herausforderungen kompetent in der Lehrlingsausbildung zu bewegen. Die ausgezeichnete Qualität der Lehre in Tirol wird damit aufrecht erhalten und weiterentwickelt. 
Erstmals bietet das Ausbilderforum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Wiedereinstieg wird erleichtert

BEZIRK (red). Um diplomierten Pflegepersonen die Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit zu erleichtern, bietet das Gesundheitspädagogische Zentrum (GPZ) des Landes wieder einen Kurs an. Dabei werden nicht nur Fachkenntnisse aufgefrischt. „Besonderes Augenmerk legen wir auch auf die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege, etwa die Aktivierung und Betreuung von Demenzkranken oder die Unterstützung unheilbar Kranker mit der Palliativpflege“, berichtet GPZ-Direktorin Hermine Kofler. Alle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
AufBauWerk-Trainee Martin Klapper (rechts, im Bild mit Neo-Arbeitgeber Anton Juffinger) startet nach fünfjähriger Ausbildung im AufBauWerk bei der Biometzgerei Juffinger ins Berufsleben. | Foto: AufBauWerk

AufBauWerk – Unternehmen für junge Menschen

Nach sechzig Jahren wandelt sich das Aufbauwerk der Jugend zum AufBauWerk. Als „Unternehmen für junge Menschen“ wird das Angebot für Jugendliche mit Förderbedarf im AufBauWerk Bad Häring noch praxisorientierter. BAD HÄRING. Das Aufbauwerk der Jugend arbeitet seit sechs Jahrzehnten für die Integration von jungen Menschen mit Förderbedarf. In der inhaltlichen Ausrichtung orientierte sich das Aufbauwerk stets an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den aktuellen Anfordernissen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Fotografie gestern und heute: Clemens Ascher, Jan Hetfleisch, Innungsmeisterin Irene Ascher und Richard Frischauf | Foto: Foto: Frischauf

Fotografie seit 175 Jahren: Neue Wege für Fotografen

Vor 175 Jahren erfand der französische Maler Louis Daguerre das erste professionelle fotografische Verfahren. Die Tiroler Innung der Berufsfotografen veranstaltete zu diesem Jubiläum eine Diskussionsrunde im Art Depot zum Thema. Anwesend waren Irene Ascher (Landesinnungsmeisterin), Richard Frischauf ("Fotografenurgestein"), Clemens Ascher (Werbefotograf) und Jan Hetfleisch (Pressefotograf). Austrian Academy of Photography Die Themen waren die Veränderung der Fotografie, Zukunftsvision und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

AK Broschüre informiert Wissbegierige

Für viele Beschäftigte ist die Bildungskarenz eine tolle Möglichkeit, um sich beruflich aus- und weiterzubilden, ohne für Kurse, Unterricht und Lernen ein bestehendes Arbeitsverhältnis auflösen zu müssen. Doch es gibt auch noch weitere Möglichkeiten. Die wichtigsten Infos finden Interessierte in der AK Broschüre „Mehr Zeit für Weiterbildung – Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium“. Die Bildungskarenz ermöglicht Arbeitnehmern, sich bei bestehendem Arbeitsverhältnis zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Reinhold Krigovszky (li) übernimmt die Leitung des Job Trainings des AufBauWerks in Bad Häring. | Foto: AufBauWerk

Neue Leitung im AufBauWerk Bad Häring

Das Job Training des AufBauWerks in Bad Häring bekommt mit Reinhold Krigovszky eine neue Leitung. Der 41-jährige folgt in dieser Position Peter Steinacher nach, der das Modul Wohnen und Freizeit im Ausbildungsangebot des AufBauWerks in Bad Häring übernimmt. „Das AufBauWerk hat neben der Namensänderung (Anm.: vormals Aufbauwerk der Jugend) in den letzten Monaten auch die Arbeit im Job Training mit den Jugendlichen erneuert. Ich freue mich darauf, die Modularisierung des Angebotes und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Unter anderem wird im AufBauWerk Bad Häring auch das Praxismodul Gartenbau angeboten. | Foto: AufBauWerk

Zivildienst im AufBauWerk Bad Häring

Als soziales Dienstleistungsunternehmen bietet das AufBauWerk Bad Häring die Möglichkeit, den Zivildienst in einer Bildungsinstitution für Menschen mit Förderbedarf zu absolvieren. Im Job Training des AufBauWerks wird eine breit gefächerte und praxisnahe Basisqualifikation der Trainees angestrebt. Dementsprechend vielfältig sind auch die Aufgabengebiete der Zivildiener im AufBauWerk: das Ausbildungsspektrum reicht von Gartenbau über Holzverarbeitung bis EDV und Web 2.0. „Ein engagiertes Team...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
22

Beim „Festival“ Hand angelegt

Über 20 Berufe wurden Schülern von 30 Lehrbetrieben beim Berufs-Festival 2014 präsentiert. KITZBÜHEL (niko). Alle 3. Klassen der sieben Hauptschulen und der Neuen Mittelschule Hopfgarten nahmen an der Berufsorientierungs-Veranstaltung im KitzKongress teil. Die Vielfalt an Lehrberufen wurden präsentiert, die SchülerInnen konnten dabei an den Ständen der Betriebe auch selbst „Hand anlegen“. „Es ist wichtig, schon frühzeitig sich über die Berufsmöglichkeiten, die in der Region geboten werden, zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

"Vereinbarkeit von Familie und Beruf" – Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion in Innsbruck

Am Dienstag, den 18. März, um 18 Uhr findet in der Aula des Diözesanhauses in der Riedgasse 9, 6020 Innsbruck eine Filmvorführung inklusive Podiumsdiskussion zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" statt. In einem unterhaltsamen Kurzfilm gewähren fünf Frauen Einblick in ihr Leben als Mütter und Juristinnen in der Diözese. Sie arbeiten in der Abteilung Recht und Liegenschaftsverwaltung der Diözese Innsbruck und bewältigen ihre Aufgabe in gegenseitiger Solidarität. In diesem Sinne wollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Laura Sternagel

Filmreifer Wiedereinstieg für Frauen

Der Film als Mittel zur Selbstreflektion ist beim so genannten WMZ-Seminar in Imst zum Einsatz gekommen. Dieser wurde vergangene Woche im Imster FMZ-Kino präsentiert. „In diesem Seminar hatten die Teilnehmerinnen erstmals die Möglichkeit, sich und die vielen Herausforderungen des täglichen Lebens, mit denen Mütter konfrontiert sind, in einem Film zu präsentieren.“, freut sich Marion Amann, Seminarleiter des aktuellen Imster WmZ-Seminars. Die Frauen haben das Drehbuch selbst geschrieben und sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller Frischauf, Josef Weissbacher jun. (hairconcept, Wildschönau), Markus Juen (Hofer KG Rietz), Bianca Mayer (Stadtwerke Kufstein), Evi Kostenzer (Verein für Waldorfpädagogik, Schwaz), Familienlandesrätin Beate Palfrader, (vordere Reihe) Doris Knapp  mit  Kindern (Genial Lernzentrum, Innsbruck). | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Familienfreundlichste Unternehmen 2013 gekürt

43 Betriebe nahmen an Landeswettbewerb teil BEZIRK. 43 Tiroler Unternehmen nahmen am zweiten Landeswettbewerb „Familienfreundlichster Betrieb Tirols“ teil. Vergangene Woche kürten Familienlandesrätin Beate Palfrader und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf die Sieger für das Jahr 2013 im Landhaus. Die Auszeichnung für Bemühungen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in fünf Kategorien vergeben. Gewonnen haben das Genial Lernzentrum Innsbruck (Kategorie 1: bis zu 20...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Marcel Gstir (re) hat im Lebenshilfe-Cafe Alegra seinen Beruf gelernt.
1 1 4

Marcel hat ausgelernt

Verlängerte Lehre bietet Jugendlichen eine Chance Vier Jahre ist es her, dass Marcel Gstir im Lebenshilfe-cafe in Prutz ein Schnupperpraktikum machte – und blieb. In einer verlängerten Kochlehre, erlernte der Bursch aus Tösens den Beruf und bestand am 16. Jänner seine Gesellenprüfung. Koch Frank Stehr begleitete den jungen Mann in den Jahren und bestärkte ihn auch in schwierigen Phasen der Ausbildung. „Marcel ist heute in der Lage selbstständig zu arbeiten und hat den Betrieb schon einige Tage...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Schafferer
Die ausgezeichneten Schulen im Bezirk Kufstein v.l.: BSI Georg Scharnagl, BO-Lehrerin Barbara Ritzer (NMS Ebbs), LRin Palfrader, Schülerberater und BO-Lehrer Paul Schneeberger (NMS Wildschönau), BSI Margret Egger, Direktor-Stellvertreter Gerhard Szalay (SPZ Wörgl), BO-Lehrerin Karin Ögg (NMS Langkampfen), LSI Werner Mayr, BO-Lehrerin Maria Ünver-Strasser (NMS Breitenbach). | Foto: Land Tirol/Pidner

Elf Tiroler Schulen erhalten das Gütesiegel „Berufsorientierung plus“

Auszeichnung für qualitätvolle Beratung bei der Ausbildungs- und Berufswahl BEZIRK. Welcher Beruf passt am besten zu mir? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet der Berufsorientierungsunterricht in der siebten und achten Schulstufe. Elf Tiroler Schulen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwerbsleben mit besonders qualitätvoller Beratung unterstützen, zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader am Montag mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LRin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Sidon

Wettbewerb: Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Familienfreundlichste Betriebe gesucht

(red). Das Land Tirol sucht nach den familienfreundlichsten Unternehmen. „Ziel des Wettbewerbs ist es, Betriebe zur Einführung von familienfreundlichen Maßnahmen wie Betriebskindergärten oder flexible Arbeitszeiten zu motivieren“, begründet Familienlandesrätin Beate Palfrader diese Initiative. Die Einreichfrist endet am 30. November 2013. „Unternehmen, die in Familienfreundlichkeit investieren, können nur gewinnen. Denn zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen bessere Leistungen“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.