Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Der 17-jährige Fabian Gratt aus Kramsach macht eine dreijährige Lehre im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal und ist mit seinem angestrebten Beruf mehr als zufrieden.  | Foto: Gredler
Aktion Video 5

Interview
Wie es ist, Lehrling im Reither Gemeindeamt zu sein – mit Video

Eine Lehre im öffentlichen Dienst, wie ist das so? Fabian Gratt macht eine dreijährige Ausbildung im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal und erzählt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN aus seinem Alltag.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Kramsacher Fabian Gratt ist 17 Jahre alt und Lehrling im zweiten Lehrjahr im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal. Insgesamt dauert die von ihm gewählte Lehre zum Verwaltungsassistenten drei Jahre. Im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht er über seine Ausbildung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Lehrling Fabian Eller (l.) mit dem Geschäftsführer der Hautz Bau GmbH, Benedikt Rapp (r.) | Foto: privat
2

Steinach
Die Maurerlehre bei Hautz ist gefragt

Die Lehrlingsausbildung hat bei der Hautz Bau GmbH eine ebenso lange Tradition wie das Steinacher Bauunternehmen selbst. STEINACH. "Der Hautz der baut's" - so der bekannte Firmenslogan. In der Tat baut die Hautz Bau GmbH vom Hochbauprojekt bis zum Tiefbau fast alles und das vorwiegend im Wipptal. Naheliegend also, dass auch die aktuell rund 30 Mitarbeiter zumeist aus der Region stammen. "Der Großteil unserer Stammmannschaft hat schon die Lehre in unserem Unternehmen absolviert", erklärt der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Rahmen der Initiative werden bis dato knapp 40 Personen beraten und begleitet | Foto: pixabay/Free-Photos

Lehrabschluss
Projekt LAP-top! hilft Menschen mit nicht deutscher Erstsprache

TIROL. Das Projekt „LAP-top!“ vom Land Tirol und BFI Tirol unterstützt Lehrlinge und Personen mit nicht deutscher Erstsprache, die in einem aufrechten Dienst- oder Lehrverhältnis stehen, bei ihrer Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP). Zusammen mit einem Bildungscoach wird ein eigener, individueller Lehrplan inklusive Zeiten und Dauer der Begleitung zur Lehrabschlussprüfung erstellt. Die Initiative wird vom BFI Tirol organisiert. Zudem wird sie vom Land Tirol mit rund 30.000 Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Welche konkreten Maßnahmen die entfallene Ausbildungszeit kompensieren sollen, ist bisher jedoch immer noch nicht bekannt. | Foto: Land Tirol

Kurzarbeit bremst Lehrausbildung
AK fordert konkrete Ausbildungsmaßnahmen

TIROL. Moment heißt es „Bitte warten" für viele Lehrlinge in Tirol. Um drohende Ausbildungslücken zu verhindern, fordert die AK Tirol deshalb ein zusätzliches rein praxisbezogenes Angebot an den Berufsschulen oder ein spezielles Kursprogramm. Probleme im Rahmen der Ausbildung Die Kurzarbeit betrifft in Tirol aber auch bundesweit weiterhin viele Beschäftigte. Es lässt sich zwar nicht exakt feststellen, wie viele Lehrlinge in Kurzarbeit sind. Fakt ist aber, dass jene Jugendlichen in einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von links): Anja H., Alexandra K. und Sedat O. haben gemeinsam mit 70 weiteren Jugendlichen ihre Lehre bei SPAR in Tirol erfolgreich begonnen! | Foto: © SPAR

Lehre
Rund 70 neue SPAR-Lehrlinge starten Ausbildung

TIROL. Es ist wieder soweit: in ganz Tirol beginnen junge Menschen eine Lehre. Auch in den Sparmärkten fangen rund 70 motivierte Lehrlinge mit ihrer Ausbildung an. Der Willkommenstag verläuft in diesem Jahr allerdings anders als früher.  Start ins BerufslebenCoronabedingt musste der jährliche, gemeinsame „Lehrlings-Kick-Off“ ausfallen, stattdessen bekommen alle Lehrlinge zum Beginn der Berufsschule einen allgemeinen Überblick über die bevorstehende Lehrzeit sowie eine gefüllte „Goodie-Bag“ von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Traumberufe der neuen Generation haben sich im vergleich zu früher deutlich geändert. | Foto: Roman Ritscher

Cartoon Roman Ritscher
Romans Cartoon zum Thema Lehrlinge

CARTOON. Mit September starten zahlreiche junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt. Viele haben sich euch heuer wieder für eine Lehre entschieden. Das Angebot für Lehrlinge ist groß, fast jeder Beruf steht den Jugendlichen offen. Im Vergleich zu früher haben sich die Berufswünsche der heranwachsenden Generation allerdings etwas verändert. Statt Krankenschwester, Pilot und Fußball-Profi heißen die Traumberufe nun Youtuber, C.E.O., Influencer und dergleichen. Für viele nur Fremdwörter, sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Wenn Alexandra nicht arbeitet oder lernt, spielt sie bei der MK Ellbögen auf. | Foto: Kainz

Ellbögen
Ohne Fleiß kein Preis!

ELLBÖGEN. Die Lehre zur Verwaltungsassistentin in der Landespolizeidirektion Tirol gestaltet sich für Alexandra Reimair noch interessanter, als erhofft. Sie ist 17 Jahre jung und voll motiviert. Alexandra Reimair erlernt den Beruf der Verwaltungsassistentin in der Landespolizeidirektion Tirol (kurz LPD) und hat nebenbei noch die Abendmatura am WIFI in Angriff genommen. Viel zu tun also für die Ellbögnerin, aber was man gerne macht, macht man bekanntlich gut und so ist der volle Terminkalender...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sarah Geir ist momentan der Star unter den Lehrlingen in der Raiffeisenbank Wipptal! Die Naviserin besticht mit absoluten Top-Zeugnissen! Sie wird kommenden Samstag 18 Jahre alt und ist damit schon im dritten Lehrjahr. Sarah absolviert die Ausbildungen zur Bank-, Büro- und Versicherungskauffrau.  | Foto: Kainz
3

Steinach
Raiffeisenbank Wipptal bei besten Ausbildnern

STEINACH. Die Raiffeisenbank Wipptal mit Sitz in Steinach ist einer von nur zwei ausgezeichneten Lehrbetrieben in der Region. Ein Drittel der Mitarbeiter im Betrieb sind oder waren früher Lehrlinge. Darauf ist man in der Raiffeisenbank Wipptal besonders stolz, denn: "Das bringt natürlich auch für das Haus Vorteile", so Geschäftsleiter Wolfgang Gredler. Er war es, der das Projekt Lehre bei Raiffeisen 2009 quasi neu erfunden hat. Und das nicht nur für Steinach, sondern gleich für ganz Tirol: "Auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anna-Lena Hattenberger (Mi.) mit Arbeitskollegen in der Neuwirts-Küche in Schwarzen Adler. | Foto: Schilling
8

Lehre in Tirol
A.-L. Hattenberger: Lernen von den Besten! MIT UMFRAGE

Interview mit Köchin-Lehrling Anna-Lena Hattenberger beim „Neuwirt“ in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Sie weiß, was sie will. Ein Teenager, ein Mädchen, ein beneidenswerter Mensch, der bereits am Anfang seines Berufslebens seine Berufung gefunden hat. Anna-Lena Hattenberger aus Kitzbühel macht derzeit ihre Berufsausbildung im zweiten Lehrjahr als Köchin im Restaurant „Neuwirt“ im Hotel „Schwarzer Adler“ in Kitzbühel. BEZIRKSBLÄTTER: Anna-Lena, warum hast Du Dich für diesen Beruf entschieden?...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Im Herbst starten traditionell die Lehrverhältnisse. Die AK Jugendabteilung informiert gerne, wenn es Fragen rund ums Thema Lehre gibt.  | Foto: Pixabay/wohnblogAt (Symbolbild)

AK Tirol
Informiert in die Lehre starten

TIROL. Das Team der AK Tirol Jugendabteilung berät junge Menschen gerne, wenn es Fragen rund um das Thema Lehre gibt. Besonders jetzt vor dem Herbst, in dem traditionell wieder viele Lehrverhältnisse beginnen.  ExpertInnen informieren, beraten und unterstützenWer sich richtig und umfangreich informiert, der kann gleich viel leichter ins Berufsleben starten. Dabei hilft die Jugendabteilung der AK Tirol. Lehrlinge und Eltern finden hier einen Überblick über alle wichtigen Infos.  So kann man sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele offene Lehrstellen in Tirol. | Foto: AMS

Tirol - Lehre
2.331 Lehrlinge werden gesucht

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Stichtag 31. März waren insgesamt 2.331 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Rückgang um drei oder 0,1 %). Davon standen 730 (+37 oder +5,3 %) für sofortige, 1.601 Lehrstellen (–40 oder –2,4 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich Zum Stichtag insgesamt 497 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um vier Personen oder 0,8 % weniger.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Digitalisierung in der Lehre. | Foto: pixabay

Lehre & Digitalisierung
Auch in der Lehre vermehrt "digital"

Digitalisierung auch in der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. So gibt es seit Juni 2018 die Möglichkeit, den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmannes zu erlernen und seit 1. September des Vorjahrs ist auch der Lehrberuf des Applikationsentwicklers - Coding möglich. Digitaler Wandel„Der digitale Wandel ist auch in der dualen Ausbildung zu spüren und für die Lehre 4.0 sind digitale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Die Lehrwerkstatt bei Elektro-Müller bietet den Lehrlingen die Möglichkeit theoretisch Erlernetes in die Praxis umzusetzen.  | Foto: Elektro Müller
2

Karriere im Bezirk: Elektro-Müller
EM-Lehrwerkstatt: Wissen als Basis für den Erfolg

LANDECK. Elektrotechniker sind wahre Alleskönner rund um Strom, elektrische und elektronische Anlagen und Geräte, von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung und Reparatur. Sie montieren und prüfen beispielsweise elektrische Schalt- und Verteilerschränke, programmieren Steuerungen, verlegen Leitungen und Kabel, bearbeiten Werkstoffe, beheben Störungen an elektrischen Bauteilen und Anlagen und errichten elektrische Schutzmaßnahmen. Elektro-Müller bietet diese Ausbildungsmöglichkeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Auch für Bettina Ellinger und Klaus Lackner gab's (vom Metzger Huber) "was zum Anfassen". | Foto: Kogler
6

Berufs-Festival
Berufe zum Anfassen

Auch heuer lud die Wirtschaftskammer an zwei Tagen SchülerInnen (7. Klassen) zum Berufs-Festival. KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). 15 heimische Unternehmen zeigten rund 30 Berufe – und die rund 400 SchülerInnen der 7. Schulstufen (NMS) aus dem Bezirk konnten sich informieren und auch gleich mit-anfassen. Die Firmen präsentierten sich an ihren Ständen und auch das AMS und das Bildungsconsulting der WK Tirol informierte über berufliche Möglichkeiten nach der Schulpflicht. Am ersten Abend wurde zudem ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
BM Schramböck und LA Kircher
 | Foto: JVP Tirol

Lehre
Kircher begrüßt Novellierung des Berufsausbildungsgesetzes

TIROL. Schon lange fehlen in Tirol die Lehrlinge. Um eine Lehre attraktiver zu machen, brachte Bundesministerin Schramböck den Vorschlag der Novellierung des Berufsausbildungsgesetzes. VP-Jugendsprecherin Sophia Kircher begrüßt diese Initiative.  Wesentliches Element im Kampf gegen den FachkräftemangelEs wäre eine "dringend notwendige Gesetzesreform" so Kircher, die Novellierung des Berufsausbildungsgesetztes sei ein wichtiger Schritt in Richtung "Attraktivierung der Lehre".  „Lehrlinge sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ministerin Schramböck freut sich dass immer mehr Frauen in Technische Berufe einsteigen.
7 27

Hoher Besuch in Thöni Akademie und Techn. Gymnasium
Bundesministerin auf Visite bei Thöni in Telfs

TELFS. Die Begeisterung war Bundesministerin für Wirtschaft, Dr. Margarete Schramböck, beim Besuch der Thöni Akademie und der Lehrwerkstätten im Telfer Obermarkt anzusehen: Was hier in Theorie und Praxis gelehrt wird, bereitet die Schülerinnen und Schüler bestens für die weitere berufliche Laufbahn und das Leben vor. Zusammenarbeit zwischen Schule und WirtschaftSeniorchef KR Arthur Thöni führte die Wirtschaftsministerin persönlich durch das Technische Gymnasium und die Lehrwerkstätten. Projekte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In welche Richtung soll es beruflich gehen? Die Beruf- und Bildungsorientierung hilft.  | Foto: Pixabay/AbsolutVision (Symbolbild)

Arbeit in Tirol
Ausbau der Berufs- und Bildungsorientierung

TIROL. Die Berufs- und Bildungsorientierung wird ausgebaut. Dadurch möchte man die Chancen für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt erhöhen. Zudem sieht man in der VP darin auch einen Schritt hin zur Verringerung der Gender Pay Gap. Talente früh fördern und Möglichkeiten aufzeigenMit dem Ausbau der Berufs- und Bildungsorientierung investiert das Land Tirol in sein Bildungssystem und damit in die Zukunft, davon ist die geschäftsführende JVP-Landesobfrau und VP-Jugendsprecherin LA...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In sich zu gehen wie hier Auguste Rodins Skulptur "Der Denker" ist wichtig, bevor man sich für einen Beruf entscheidet. | Foto: Juanedc/CC BY 2.0
2

Berufseinsteiger: Vom Traum zum Beruf

Klarheit über die eigenen Ziele und Fähigkeiten ist die halbe Miete für ein langes und erfülltes Berufsleben. ÖSTERREICH. Bevor Berufseinsteiger loslegen, sollten sie in sich gehen und sich fragen: "Was möchte ich und worin bin ich gut?" Das rät eine Broschüre des AMS. Denn nur wer wisse, was er oder sie wolle, könne auch von sich überzeugen. Eine weitere wichtige Frage ist auch die nach dem Arbeitsmarkt: "Hat der gewünschte Beruf oder die Ausbildung Zukunft?" Wo bewerben Sind diese Fragen...

  • Linda Osusky
Zwei Burschen versuchen sich auf einer Berufsmesse als Pflasterer – ein harter Job mit guter Bezahlung. | Foto: Andreas Röbl

Berufsmessen: Ein Kompass für die Berufswelt

Im Herbst beginnt für viele Schüler die Zeit der Berufsorientierung. Daher gibt es in dieser Zeit viele Veranstaltungen, bei denen Interessierte Einblick in bekannte und weniger bekannte Berufe nehmen können. Auch wer schon weiß, welcher Beruf in Frage kommt: "Eine Berufsmesse zu besuchen ist auf jeden Fall sinnvoll", sagt Andreas Philipp, Leiter des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA). Der Herbst ist insbesondere im Wintersemester...

  • Linda Osusky
Georg Scharnagl (hi. Mi.) und Klaus Lackner (re.) legten am Friseur-Stand Hand an.
2

Schüler legten Hand an...

15. Berufs-Festival im K3; 500 Schüler schnupperten in Lehrberufe rein KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). Rund 500 SchülerInnen der 3. Klassen aller Neuen Mittelschulen des Bezirks konnten beim 15. Berufs-Festival der Wirtschaftskammer in diverse Lehrberufe "reinschnuppern"; über 30 Lehrbetriebe aus dem Bezirk präsentierten ihr Berufs- und Ausbildungsangebot. "Die Jugendlichen können berufstypische Tätigkeiten ausprobieren und erfahren, was dabei wichtig ist und ob der Beruf zu ihnen passen könnte", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Hobelbank ist Geschick und vollste Konzentration gefragt.
33

Berufsfestival: Vom Hobeln bis zum Haare schneiden

Ein Mal Hand anlegen durften die Schüler der Neuen Mittelschulen im Bezirk Kufstein beim vierten Berufsfestival in der Wirtschaftskammer KUFSTEIN (mel). 800 Schüler der Neuen Mittelschulen im Bezirk besuchten von 8. bis 10. März das Berufsfestival in der Wirtschaftskammer Kufstein. Dabei konnten sie in 18 verschiedene Lehrberufe schnuppern, die Bandbreite reichte vom Tischler über KFZ-Techniker bis hin zum Friseur oder Chemielaboranten. So wurde mit Hilfe von lokalen Betrieben drei Tage lang...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Schüler der Polytechnischen Schule Wörgl am Stand des AMS Tirol. | Foto: DEZ
4

Schulische Auszeit für Berufsorientierung

600 Tiroler SchülerInnen waren bei der 11. Auflage der Berufsmesse job-time dabei BEZIRK. 130 praxisnahe Workshops, Bewerbungstipps, direkte Kontakte zu möglichen Arbeitgebern, Hilfe und Unterstützung bei der Lehrstellensuche - das alles bot die gestrige 11. Auflage der Berufsinformationsmesse im DEZ. Mit der Stadt Innsbruck stellte heuer erstmals ein öffentlicher Arbeitgeber auf der job-time aus. Wer in die Berufsorientierung investieren möchte, darf eine schulische Auszeit nehmen. Das konnten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LO LRin Dr. Beate Palfrader und LAbg Heinz Kirchmair | Foto: AAB Tirol

AAB Tirol: Auf der Suche nach Lehrstellen

Land soll die Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen prüfen BEZIRK. "Es muss unser Ziel sein, dass jeder junge Mensch, der einen Lehrplatz will auch einen bekommt", ist AAB-Landtagsabgeordneter Heinz Kirchmair überzeugt, der in der kommenden Landtagssitzung einen Antrag betreffend Ausbau des Angebotes für Lehrstellensuchende in Tirol einbringen wird. Hierbei wird die Landesregierung aufgefordert, zu prüfen, ob zusätzliche Lehrstellen und Ausbildungsplätze beim Land Tirol sowie bei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Schüler wurden von den Lehrlingen durch verschiedene Stationen geführt und konnten sich ein Bild von den Lehrberufen machen. | Foto: TFBS-Kufstein
3

Schüler informierten sich über Wirtschaft und Technik

KUFSTEIN. Im November öffnete die Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein - Rotholz ihre Türen für die umliegenden Haupt- und Polytechnischen Schulen. Die verschiedenen Bereiche Einzelhandel, Büro und Mechatronik stellten sich auf eine handlungsorientierte und praxisnahe Art und Weise vor. Die Lehrlinge der Klasse 3a der TFBS Kufstein, begleiteten die besuchenden 165 Schüler und ihre Lehrpersonen durch einen Stationenbetrieb. Hier hatten sie die Möglichkeit, verschiedene...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.