Betreuung

Beiträge zum Thema Betreuung

16 Villacherinnen und Villacher bilden das Kriseninterventionsteam des zweitgrößten Bezirks unseres Bundeslandes. | Foto: Rotes Kreuz
3

Freiwillige gesucht
20 Jahre Krisenintervention in Villach und Kärnten

16 Villacherinnen und Villacher sind Teil des Kriseninterventionsteams. Der Tod begleitet sie täglich. Auch in unserem Bezirk werden weitere Ehrenamtliche für diese wichtige Tätigkeit gesucht. VILLACH, VILLACH LAND, KÄRNTEN. Seit 20 Jahren gibt es den Kriseninterventionsdienst in unserem Bundesland. Im August 2004 wurde die Krisenintervention vom Land Kärnten übernommen und wird seitdem vom Roten Kreuz durchgeführt. Sukzessive wurden die einzelnen Bezirke des Landes eingebunden und heute ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Jugendzentrum in Knittelfeld bleibt derzeit (noch) geschlossen. Nach dem Lockdown gilt die 2,5G-Regelung.  | Foto: JUZ Knittelfeld
1 3

Jugendzentren
Jugendarbeit geht in Knittelfeld trotzdem weiter

Die Jugendeinrichtungen sind im Lockdown geöffnet. Es gilt die 2,5G-Regelung. Somit geht die Jugendarbeit im JUZ Knittelfeld weiter. MURTAL. Die Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer kommunalen öffentlichen Infrastruktur. Trotzdem war die Öffnung der Jugendzentren im Lockdown noch fraglich. Nun ist es fix: Die Jugendzentren bleiben geöffnet.  Betreuung möglichDas Jugendzentrum in Knittelfeld verzeichnet in einer Woche 60 bis 80 Besuche von Jugendlichen. Es war vor Kurzem noch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Im Programm "Kinderbunt" sollen Kinder über ihre Sorgen sprechen können. | Foto: Pixabay
2

Psychologische Unterstützung
Zwei Grazer wollen Kinderängste besiegen

Die Last der Pandemie wiegt auch auf den Kleinsten: Neben Sport und Spaß sollte deshalb diesen Sommer die psychologische Betreuung nicht zu kurz kommen. Davon sind Patricia Pratter und Robert Schleifer vom Institut "Da für mich" überzeugt. Mit ihrem Ferienprogramm "Kinderbunt" möchten die beiden Psychologen Kinder dabei unterstützen, Ängste spielerisch zu überwinden. Gefühle über Tanz ausdrückenGeschlossene Schulen, kein Besuch bei den Großeltern, kein Treffen mit Gleichaltrigen: Diese Umbrüche...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die befragten Salzburger bewerten die psychische Last im Homeoffice als hoch. | Foto: MEV
Aktion 7

Exklusive Umfrage
Psychische Last durch Homeoffice spürbar

Exklusive Umfrage: Wie die Salzburger die Last durch das Homeoffice bewerten und was sie als Lösung fordern.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende und Kinder/Schüler sind in den Augen der Salzburger jene Gruppen, die von der Bundesregierung bei der Bewältigung der Pandemie zu wenig unterstützt werden. Das zeigt eine vom Institut Karmasin Identity & Research für die Regionalmedien Austria (RMA) Ende Jänner erstellte, repräsentative Umfrage*. Vor allem auch das Thema Homeoffice und die dadurch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Wir alle sind systemrelevant

Unsere Arbeitskraft hat immer, aber in diesem Jahr eine besonders hohe Wertigkeit. Nicht nur in der Pflege, Betreuung und im Handel gingen Salzburger das ganze Jahr über zur Arbeit und haben ihre Gesundheit damit ab und an gefährdet. Nicht nur in systemrelevanten Bereichen haben wir Salzburger unseren Arbeitgebern und der gesamten Wirtschaft gegenüber Solidarität bewiesen. Die Arbeitskraft aller Mitarbeiter, aller Branchen ist wertvoll. Wie es Landesrätin Andrea Klambauer von Beginn der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
24-Stunden-Betreuung und Corona: Der Virus verändert Pflege in Österreich

Pflege in der Pandemie
24-Stunden-Pflege muss sich langfristig auf Veränderungen einstellen

Die Basis des bisherigen Modells der 24-Stunden-Betreuung ist ein uneingeschränkter Grenzverkehr. Die Ein- und Durchreisebestimmungen europäischer Länder ändern sich nun laufend, um die Verbreitung des COVID-19 einzudämmen. Das stellt die Pflege in Österreich vor neue Herausforderungen: es muss flexibel reagiert werden, und dafür braucht es auch flexiblere rechtliche Rahmenbedingungen. Pflegekräfte pendeln in der 24-Stunden-Betreuung in regelmäßigen Abständen zwischen Betreuungsplatz und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
2

Pflege in der Coronakrise
Steht die 24-Stunden-Betreuung vor dem Kollaps?

Die Grenzen zu unseren östlichen Nachbarstaaten (SK, HU, CZ) sind nun alle dicht. Steht die 24-Stunden-Betreuung vor einem Kollaps? Nein, es gibt jedoch sehr viel Bewegung in verschiedene Richtungen: einige Betreuungskräfte sind in letzter Minute noch abgereist, hier bleiben Lücken, die es zu füllen gilt. Andererseits brechen manche Familien die Betreuung ab, da sie zum Schutz ihrer betreuungsbedürftigen Angehörigen die Sozialkontakte minimieren möchten. Dadurch stehen auch Betreuerinnen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
Bischof Hermann Glettler, SOS-Leiter Wolfgang Katsch und Viktor Trager (v.l.) wollen die Kooperation vertiefen.
1 6

Bischof Hermann Glettler besuchte das Imster SOS-Kinderdorf
Schulterschluss von Kinderdorf und Diözese

Mit Bischof Hermann Glettler wurde unlängst ein prominenter Gast im Imster SOS-Kinderdorf begrüßt, der auch inhaltlich Einiges im Gepäck hatte. IMST. Das Imster Kinderdorf wird derzeit um zwei weitere Häuser erweitert - ein Symbol dafür, wie der Aufgabenbereich steigt und ein Hinweis auf die große Nachfrage in der Kinder- und Jugendbetreuung. Beim Besuch von Bischof Hermann Glettler und dem SOS-Geschäftsleiter Wolfgang Katsch wurde das Thema ausführlich erörtert und es wurde eine noch engere...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.