Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

ÖGB Tirol
Lehrlinge als Leidtragende der Corona-Krise?

TIROL. Schon im August warnte der ÖGB, dass die Lehrlinge besonders hart von der Corona-Krise betroffen sein werden. Die OECD-Studie, "Bildung auf einen Blick 2020", bestätigt diese Warnung nun, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert. Der ÖGB fordert daher Unterstützung für die Lehrlinge. Corona-Krise trifft Lehrlinge hartLaut der OECD-Studie litten berufsbildende Bildungslehrgänge am meisten unter den Auswirkungen der Corona-Krise und des Lockdowns. Zusätzlich wird ein Wegfallen...

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

Wirtschaft
Genehmigungsverfahren müssen schneller gehen

TIROL. Kritik an der Länge von Genehmigungsverfahren äußerte WK-Präsident Walser vor Kurzem. Gerade in Corona-Zeiten bräuchte man in Tirol Großprojekte, um Impulse liefern zu können, die die Wirtschaft ankurbeln. Es müssten konkrete Vorschläge auf den Tisch gebracht werden, um eine Beschleunigung der Verfahren voran zu treiben. Erholung der Wirtschaft darf nicht aufgehalten werdenViele Tiroler Unternehmen würden gerne wieder volle Fahrt aufnehmen und damit auch die Tiroler Wirtschaft wieder...

Junge Wirtschaft Tirol
Trotz Krise nicht unterkriegen lassen

TIROL. Rund fünf Prozent weniger Neugründungen gab es in Tirol im ersten Halbjahr 2020. Die Coronakrise verursachte also einen leichten Einbruch bei der Tiroler Unternehmensgründung. Trotzdem sieht Dominik Jenewein, Obmann der Jungen Wirtschaft Tirol, die 1.296 Neugründungen als positives Zeichen. Diese starken Jungunternehmer haben sich durch die Krise nicht unterkriegen lassen.  Trotz Krise motiviert in die Zukunft blicken Auch wenn es durch die Coronakrise einen Einbruch bei der Neugründung...

Weiterbildung
2,9 Mio. Förderung für "Tiroler Bildungskarenz plus"

TIROL. Schon in der Wirtschaftskrise 2008 konnte die "Tiroler Bildungskarenz plus" einige Erfolge vorweisen. Das Modell hilft die Kündigung von MitarbeiterInnen und Mitarbeitern in Betrieben zu verhindern. Jetzt in der Coronakrise kommt eine Neuauflage des Sonderprogramms ins Spiel. Das Land Tirol stellt dazu 2,9 Mio. Euro zur Verfügung.  Weiterbildung und Arbeitsplätze schützenDie Tiroler Bildungskarenz plus bietet den MitarbeiterInnen die Möglichkeit einer aktiven Weiterbildung....

Digitalisierung
Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen

TIROL. Um heimische Betriebe in Sachen Digitalisierung zu unterstützen, gibt es in Österreich sogenannte Digital Innovation Hubs. In Innsbruck gibt es jetzt den Digital Innovation Hub West und eine nächste Ausschreibung ist bereits angesetzt. Dafür sorgte Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfenMit Hilfe der Digital Innovation Hubs können heimische Betriebe das Potenzial der Digitalisierung voll...

Trigos Tirol 2020
Wer ist für den Trigos Tirol 2020 nominiert?

TIROL. Auch in diesem Jahr wird der Trigos Tirol vergeben, nun stehen schon einmal die Nominierten für 2020 fest. Neun Unternehmen sind noch im Rennen für die "Auszeichnung für Wirtschaften mit Verantwortung". Im September wird der endgültige Gewinner des Trigos Tirol 2020 verkündet.  Was ist der Trigos Tirol?Der Tirgos Tirol Preis wird Betrieben bereits seit 2011 verliehen. Die Nominierten und Gewinner zeichnen sich besonders durch ein nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung aus....

digital.tirol
Unternehmen bei digitalen Herausforderungen unterstützen

TIROL. In vier Tiroler Innenstädten gibt es nun ein kostenloses Angebot für stationäre Einzelhändler, Gastronomie und Dienstleister. Der neue Service Unterstützt die Unternehmen bei digitalen Herausforderungen, dies geschieht mit sogenannten "Digitalen-Lotsen".  Tiroler Unternehmen bei digitalen Herausforderungen unterstützenDer "Digital-Lotse" ist eine Initiative von digital.tirol und der Wirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit den vier Tiroler Stadtmarketing-Einrichtungen in Hall in...

ÖGB Tirol
Wie schütze ich mich im Betrieb vor Corona?

TIROL. Mit den Corona-Lockerungen kehren einige ArbeitnehmerInnen wieder zurück zu ihrem Arbeitsplatz und beenden das Home-Office. Doch wie schützt man sich im Betrieb korrekt vor Corona? Der ÖGB Tirol hat eine Liste von Maßnamen zusammengestellt, wie man mögliche Infektionen vermeiden kann.  Ansteckungsgefahr erheblich minimierenGrundsätzlich sollte als Priorität die Einhaltung des Mindestabstands gelten, genauso wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip...

So könnte der Navista-Gewerbepark in Zukunft aussehen. | Foto: Visualisierung Schaber
3

Mühlbachl/Navis
"Navista" und der Ruf nach einer neuen Verkehrslösung

MÜHLBACHL/NAVIS. Der Fahrplan für das Areal der "alten Spinnerei" steht. Wie eine verträgliche Zufahrt in das neue Naviser Gewerbegebiet aussehen könnte, wird jetzt geprüft. Eine gefühlte Ewigkeit lag das Areal der ehemaligen Spinnfabrik Matrei/Werk 2 brach. Mit dem Verkauf durch die Linz Textil an Unternehmer Karl Schaber jun. kam im vergangenen Jahr endlich wieder Bewegung in den Standort. Der Tiroler Gewerbeimmobilienentwickler ist nun dabei, durch Revitalisierung des Geländes den...

Corona-Krise
SPÖ-Yildirim sieht Schwächen in der Corona-Unterstützung

TIROL. Mut allein würde in diesen Zeiten nicht reichen, mahnt die SPÖ-Politikerin Yildirim, angesichts der Rekord-Arbeitslosenzahlen und der schlechten Wirtschaftsprognosen. Zudem fallen die Arbeitslosenzahlen im Nachbarland Deutschland wesentlich geringer aus, was Yildirim auf eine schlechte Abwicklung und Dotierung des österreichischen Härtefonds zurückführt.  Wieso ist die Arbeitslosenquote in Österreich so hoch?Für SPÖ-Yildirim zeigen die Zahlen der Arbeitslosen im Vergleich ein klares...

Wirtschaft in Tirol
Lehrlinge trotz Corona-Verunsicherung weiter ausbilden

TIROL. Viele Betriebe sind aufgrund der Corona-Krise verunsichert und wissen nicht, wie es in den nächsten Monaten weitergeht. Auch die Lehrlinge in den Betrieben halten den Atem an. Jetzt müsse man sich daran erinnern, dass es die Lehrlinge und die Facharbeiter wären, die "den Tiroler Wirtschaftsmotor am Laufen" halten, so WK-Präsident Walser und mahnt die Betriebe, die Lehrlinge auch weiterhin auszubilden.  Die Fachkräfte von morgenGerade in der jetzigen Zeit dürfen die Unternehmen nicht den...

Corona-Krise
Folgen der Betriebsschließungen im März

TIROL. Das Coronavirus legte im März den gesamten Österreichischen Tourismusbetrieb lahm. Die Folgen sind schon jetzt in den Zahlen der Statistik Austria zu sehen. Ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20 ist der Nebeneffekt der Betriebsschließungen im März. Minus bei Zahl der Nächtigungen und GästeDas vorläufige Ergebnis der Statistik Austria für den März 2020 zeigt ein Minus der Nächtigungszahlen in den österreichischen Beherbergungsbetrieben von 58,9 Prozent. Die Zahl der Gäste sank...

SWV Tirol
Problem der Unternehmensmieten

TIROL. Es wurden viele Maßnahme-Pakte geschnürt, um die Bereiche, die von der Corona-Krise getroffen wurden, abzudecken. Doch der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Tirol kritisiert, dass ein Problem nicht bedacht wurde: die Unternehmensmieten. Lösung dringend gesuchtMaßnahmen wie die Corona-Kurzarbeit oder der Härtefall-Fonds für Vermieter sind gute Soforthilfen, die die Unternehmen unterstützen. Jedoch besteht in den Augen der SWV Tirol ein großes Problem. Denn Unternehmensmieten sind...

Corona-Krise
Ab 2. Mai endlich wieder zum Friseur!

TIROL. Es war und ist immer noch eine harte Zeit für die 700 Friseurbetriebe in Tirol. Die Corona-Krise brachte das Geschäft mit der Schönheit komplett zum Erliegen. Der Umsatz brach zu 100 Prozent weg. Nun gibt es ein Licht am Ende des Tunnels: Ab dem 2. Mai können die Friseurbetriebe wieder ihre Türen öffnen.  Auf zum Friseur - höchste ZeitSo manch einer wird in der häuslichen Isolation wohl etwas weniger auf sein Äußeres geachtet haben, doch nun, mit den Lockerungen der Ausgangssperren, geht...

Corona-Krise
Wirtschaftsbund begrüßt ersten Schritt zur Normalität

TIROL. Mit den sinkenden Zahlen an Neuinfektionen öffneten am 14. April auch wieder die ersten Geschäfte in Tirol. Zwar unter strengen Schutzmaßnahmen, doch der erste Schritt wieder hin zur Normalität ist getan. Dies begrüßt besonders der Wirtschaftsbund, der sich auch in der nächsten Phase für die Unternemen mit Hochdruck einsetzen will.  "Licht am Ende des Tunnels"Für WB- Bezirksobmann Mario Gerber ist die teilweise Wiederöffnung der Tiroler Unternehmen ein "Licht am Ende des Tunnels". Dabei...

FPÖ Tirol
Sachbezüge für Firmenfahrzeuge aussetzen?

TIROL. Im Rahmen der Corona-Krise geraten immer mehr Bereiche in den Fokus und sind von der Virus-Situation betroffen. Die FPÖ greift nun das Thema Firmenfahrzeuge und die dazugehörigen Sachbezüge auf und fordert, diese Bezüge auszusetzen. Aussetzung von SachbezügenWie der FPÖ Arbeitnehmersprecher im Tiroler Landtag und Tiroler AK-Vorstand LAbg. Patrick Haslwanter erläutert, nutzen viele Arbeitnehmer das Firmenfahrzeug für private Zwecke. Dafür fällt ein monatlicher Sachbezug von bis zu zwei...

Wirtschaft
Digitale Sichtbarkeit für heimischen Handel

TIROL. Tiroler UnternehmerInnen und der heimische Handel wird von der Corona-Krise hart getroffen. Jetzt ist man besonders auf Verkäufe im Onlinehandel angewiesen, hat aber mit den internationalen Online-Riesen eine enorme Konkurrenz. Die nun geschaffene Plattform "wirkaufenin.tirol" schafft eine digitale Sichtbarkeit für den heimischen Handel. Verzeichnis der Tiroler HändlerDie Lager der Unternehmen sind voll, die Artikel wurden zum Großteil vorfinanziert, doch durch die Coronakrise kann...

Covid-19
Tiroler Covid-Maßnahmepaket für 400 Mio. Euro

TIROL. Nachdem vor ein paar Tagen die Bundesregierung ihr finanzielles Maßnahmenpaket in der Corona-Krise vorgestellt hat, schnürte nun das Land zusätzlich ein 400 Millionen Euro Covid-19 Maßnahmenpaket für den Lebensraum Tirol. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Virus sollen damit abgefedert werden.  Sofortmaßnahmen und konjunkturbelebende MaßnahmenDie finanziellen Hilfen der Landesregierung werden einerseits in Sofortmaßnahmen investiert, damit heimische Betriebe zahlungsfähig bleiben und...

Covid-19
Verhaltensempfehlungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber

TIROL. Um die schwere Zeit des Coronavirus in Tirol zu überstehen, geben die Tiroler Sozialpartner nun Verhaltensregeln an ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen raus. Gemeinsam können man es schaffen, wenn sich nur jeder an jene Regeln hält.  7 Verhaltensregeln in der Corona-KriseAls erste Verhaltensregeln empfehlen die Tiroler Sozialpartner, die Arbeitnehmer im Betrieb zu halten. Sie rufen dazu auf, Kündigungen und einvernehmliche Auflösungen bestmöglich zu vermeiden. Betriebe, die nicht von...

Coronavirus
FPÖ-Hauser bringt entlastenden Lösungsvorschlag für Wirtschaft

TIROL. Im Zuge der Corona-Krise leidet auch die Tiroler Wirtschaft, besonders die Tourismusbranche. Schnelle und rasche Maßnahmen werden von vielen Seiten der Tiroler Politik gefordert. Auch der Tiroler FPÖ-Tourismussprecher im Parlamentsklub Mag. Gerald Hauser ist darunter und präsentiert einen entlastenden Lösungsvorschlag. Lohnsteuer, Umsatzsteuer und lohnabhängige Abgaben stundenAufgrund der aktuellen Virus-Situation mussten viele Tourismusbetriebe, wenn nicht sogar alle, in Tirol...

Arbeitsmarkt Tirol
Liste Fritz zum Swarovski-Stellenabbau

TIROL. Seit Kurzem ist ein geplanter drastischer Stellenabbau bei dem Wattener Unternehmen Swarovski bekannt. Dieser wirtschaftliche Eingriff ruft auch die Landespolitik auf den Plan. Die Liste Fritz fordert eine "abgesicherte Zukunft für alle MitarbeiterInnen des Unternehmens" und ruft zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Tirol auf.  "Swarovski-Kahlschlag"Als "Kahlschlag" bezeichnet Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider die geplanten Maßnahmen des Swarovski Werkes in Wattens....

ÖGB Tirol
Erneut höchste Mitgliederanzahl bei Gewerkschaftsbewegung

TIROL. Erfreuliche Nachrichten gibt es für den ÖGB Tirol. Kürzlich konnte man den höchsten Mitgliederstand seit 2005 feststellen. So gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Mitgliederzuwachs von über 500 Personen. Die Gewerkschaftsbewegung befinde sich damit "weiter im Aufwind", wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth definiert.  64.363 Tiroler bei ÖGB TirolInsgesamt sind nun schon 64.363 Tiroler der Gewerkschaft beigetreten. Mit dieser Mitgliederanzahl erreicht man einen neuen Höchststand seit...

8. März Weltfrauentag
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefordert

TIROL. Am 8. März ist der offizielle Weltfrauentag, dies nimmt Martina Entner, Vorsitzende des Unternehmerinnennetzwerkes FiW (Frau in der Wirtschaft) der Tiroler Wirtschaftskammer zum Anlass, um auf die Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, mit denen Frauen in der Wirtschaft immer noch zu kämpfen haben. Entner will sich unter anderem, gemeinsam mit "Frau in der Wirtschaft", für eine politische Weichenstellung und Maßnahmen im Bereich der Kinderbetreuung einsetzen.  Berufswunsch "Unternehmerin"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.