Bevölkerung

Beiträge zum Thema Bevölkerung

3

Integration und Anpassung
Wahlentscheidendes Thema Migration

Die aktuellen Entwicklungen zwingen mich leider zu vielen Beiträgen mit negativer Botschaft. Aber Schönfärberei betreiben ohnehin viele Politiker, die sich - aus welchen Gründen auch immer - davor fürchten, der Bevölkerung reinen Wein einzuschenken. Die Wahrheit muss auf den Tisch, die Probleme und Fehlentwicklungen müssen ehrlich angesprochen werden. Die Leute können die Beschwichtigungen, Verharmlosungen und falschen Versprechen nicht mehr hören. In vielen Bereichen stößt unser Rechtsstaat an...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Vor der Wahl wird viel versprochen, nach der Wahl oft wenig davon gehalten. Verunsicherte Bürger wollen keine Ankündigungen hören, sondern endlich Lösungen sehen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Wichtige Wahlen stehen an
Bürger auf der Suche nach Problemlösern

Wahlen stehen an. Die Kandidaten der politischen Parteien sind auf Stimmenfang und erklären bei ihren Auftritten, was sie alles wollen, täten und besser machen möchten. - Hätti, täti, wari . . . Viele ihrer potenziellen Wähler erreichen sie damit aber nicht mehr. Warum? Weil vor Wahlen immer viel versprochen wird, was dann nicht hält. Am deutlichsten zeigt sich das bei den immer größer werdenden Problemen durch die massive illegale Zuwanderung und den damit verbundenen gesellschaftspolitischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Das Jagdkommando wird auch bei der Großübung im kommenden Juni in der Steiermark dabei sein. | Foto: Bundesheer
3

Schutzschild 24
Auch Bevölkerung wird die Großübung mitbekommen

Tausende Soldatinnen und Soldaten sind bei der Bundesheer-Großübung "Schutzschild 24" von 10. bis 21. Juni dabei. In Graz sowie dem Mur- und Mürztal kann es zu Beeinträchtigungen kommen. STEIERMARK. Klotzen, nicht kleckern ist im Juni beim Österreichischen Bundesheer angesagt. Nicht mehr und nicht weniger als die größte Übung seit mehr als zehn Jahren wird dann unter dem Titel "Schutzschild 24" in gleich mehreren Bundesländern über die Bühne gehen. Die Steiermark ist einer der Haupt-Schauplätze...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Rund um den Grimming lebt es sich besonders schön: Das merkt man vor allem in Irdning-Donnersbachtal. Die Gemeinde verzeichnete nämlich das größte Bevölkerungsplus im Bezirk Liezen. | Foto: Lienbacher
4

Stichtag 1. Jänner 2024
Einwohnerzahl im Bezirk Liezen leicht gesunken

Nachdem die Einwohnerzahl im Bezirk Liezen 2022 erstmals seit ein paar Jahren wieder gestiegen ist – um 238 Personen – zeigte sich im vergangenen Jahr wieder eine negative Bevölkerungsentwicklung (– 148). Damit lebten am 1. Jänner 2024 exakt 79.683 Personen im flächenmäßig größten Bezirk Österreichs. BEZIRK LIEZEN. Während zuletzt beispielsweise Wien die Zwei-Millionen-Marke geknackt hat oder Graz die 300.000-Einwohner-Grenze übersprungen hat, entfernt sich der Bezirk Liezen immer mehr vom...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
St. Josef liegt unter den Top-15-Gemeinden in der Steiermark beim Bevölkerungszuwachs. | Foto: Michl
Aktion 2

Deutschlandsberg
Bevölkerungsplus im Nordosten des Bezirks, Minus im Süden

61.228 Menschen leben laut Statistik Austria am Stichtag 1. Jänner 2024 im Bezirk Deutschlandsberg – fast exakt so viele wie vor 20 Jahren. Die Unterschiede beim Bevölkerungplus und -minus in den einzelnen Gemeinden sind jedoch groß. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Während manche Gemeinden stark zulegen konnten, verlieren einige Gemeinden immer mehr an Einwohnerinnen und Einwohnern – dabei lässt sich ein deutliches Nord-Süd-Gefälle feststellen. Das zeigt ein Blick auf die Statistik Austria, die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Graz vom Schlossberg | Foto: Johannes Ulrich
2

Bevölkerung per 01.01.2024
Neue Einwohnerzahlen der steirischen Gemeinden

Am 1. Jänner 2024 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge 9.159.993 Menschen in Österreich, um 55.221 (+0,6 %) mehr als zu Jahresbeginn 2023. Damit verzeichnete Österreich 2023 eine deutlich geringere Bevölkerungszunahme als im Jahr zuvor (2022: +125.843 Personen bzw. +1,4 %), aber einen etwas größeren Zuwachs als vor zwei Jahren (2021: +46.265 Personen bzw. +0,5 %). Wachstum in Wien am größten, in Kärnten am geringsten Mit +1,2 % verzeichnete Wien 2023 die größte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Das Wort "Gender" kommt aus dem Englischen und bedeutet "Geschlecht". Gemeint ist beim sprachlichen Gendern nicht das biologische, sondern das soziale Geschlecht. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Sprache wird verunstaltet
Die Genderei ins Visier genommen

Seitdem der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und unser Bundeskanzler Karl Nehammer in Sachen sprachliches Gendern endlich Klartext gesprochen haben, ist wieder eine heiße Diskussion rund um dieses leidige Thema entbrannt. Ich war ja schon immer der Meinung, dass das ein Unsinn ist und habe das an dieser Stelle auch mehrfach kundgetan. Ich halte die sprachliche Genderei nach wie vor für verzichtbar und sehe darin einen absurden Anschlag auf unsere deutsche Muttersprache. Dabei bleibe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
In Krisenzeiten stößt der Rechtsstaat oft schnell an seine Grenzen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Unsicherheit durch politische Irrwege
Zwischen Theorie und Machbarkeit

Probleme zu erkennen und klar zu benennen ist die eine Sache. Eine andere, realisierbare und effiziente Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Alle derzeit anstehenden Probleme sind längst als solche identifiziert. Die Politik hat dafür allerdings etwas länger gebraucht als die meisten mit Hausverstand gesegneten Bürger. Spät, aber doch werden nun heikle Themen etwas offener und ideologiefreier diskutiert und konsequentere Maßnahmen zur Lösung auf den Tisch gelegt. Einiges davon ist nach wie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Mitgefangen, mitgehangen. - Die Mehrheit der Österreicher steht zur Neutralität. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Österreich soll neutral bleiben
Unsere Neutralität ist ein wertvolles Gut

Gerade in Zeiten wie diesen zeigt sich der Wert unserer Neutralität. Leider wird diese immer wieder in Frage gestellt. Viele unserer Politiker verhalten sich meiner Auffassung nach in den aktuellen Konflikten zu einseitig. Das steht ihnen als Vertreter der Bevölkerung eines neutralen Landes nicht zu. Meiner Meinung nach haben sie eine unabhängige und neutrale Vermittlerrolle im Interesse unserer Republik und der eigenen Bevölkerung einzunehmen. Kritik richte ich an dieser Stelle aber auch immer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Österreicher zahlen nach wie vor gerne in bar.  | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Barzahlung bei Österreichern beliebt
Unser Bargeld muss erhalten bleiben

Die nächsten Wahlen werfen ihre Schatten voraus. Vor diesem Hintergrund nehmen Politiker jetzt vermehrt zu Themen Stellung, die einer Mehrheit in der Bevölkerung wichtig sind. Erst kürzlich hat sich Bundeskanzler Nehammer dafür ausgesprochen, dem Bargeld in Österreich einen Verfassungsrang einzuräumen. Die Erhaltung des Bargeldes wurde davor schon von den Freiheitlichen eindringlich gefordert. Die Blauen treiben die Regierung mit solchen Themen vor sich her. Um der FPÖ nicht die totale...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Parteien der Mitte befinden sich in einer Vertrauenskrise. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Bürger suchen nach politischen Alternativen
Politische Mitte sucht Positionierung

Auf der Suche nach sich selbst weiß die politische Mitte nicht so recht, wie sie dem Wählerwillen gerecht werden kann. Mein Rat dazu: Es darf in der politischen Diskussion keine Tabuthemen geben. Mit andauernder Realitätsverweigerung, moralistischen Verrenkungen, staatlich verordneten Wohlstandsverzicht, sprachlichem Genderwahnsinn und anderen Blödheiten werden Politiker, die ihrer Meinung nach eine Mitte vertreten, die sich nicht mehr vertreten fühlt, keine Wahlen mehr gewinnen. Unterdessen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Viele Politiker sind gedanklich oft zu weit von den Sorgen und Nöten von Bürgern entfernt und wundern sich dann über die Kritik und Politikverdrossenheit ihrer Wähler. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Zu viele Irrwege schaden auch Politikern
Die Lebensrealitäten der Bürger beachten

Politiker, die sich so weit von den Interessen und Lebenswirklichkeiten der Bürger entfernen, gefährden über kurz oder lang auch ihre eigene politische Existenz. Diese Entwicklung erleben wir zurzeit nicht nur in Österreich. Politiker, die "Krieg" gegen ihre eigene Bevölkerung führen und deren Interessen schlecht oder gar nicht mehr vertreten, haben ihre Legitimation verwirkt. Bürgerinnen und Bürger werden immer mehr zu Untertanen, die oft willkürliche und nicht nachvollziehbare Bestimmungen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Oft treiben Minderheiten die Politiker vor sich her, um Entscheidungen zu erzwingen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Wahlen zeigen das Stimmungsbild
Gegen den Willen der Bevölkerung

Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den Regierenden wächst. Das spiegeln die jüngsten Wahlen sehr deutlich. Viele Bürger fühlen sich von jenen, die sie vertreten sollen, nicht mehr vertreten. Zahlreiche ungelöste Probleme stehen an. Multiple Krisen verschärfen die Lage. Doch trotz der hohen Steuereinnahmen mangelt es in vielen wichtigen Bereichen des öffentlichen Lebens am nötigen Geld und die Staatsschulden steigen weiter. Steuergelder sind eigentlich primär dazu da, um staatliche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Energiewende um jeden Preis? Ich warne vor den Folgen von unvernünftigen Entscheidungen vor dem Hintergrund des Klimawandels. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Energiewende versus Weltwirtschaft
Unsere Zukunft wird jetzt entschieden

Wünschen darf man sich vieles. Die Frage ist: Was ist möglich? Es geht bei den jetzigen politischen Entscheidungen nicht nur um unsere Zukunft, sondern auch um das Jetzt. Wenn wir Altbewährtes voreilig vernichten, bevor gleichwertiger Ersatz zur Verfügung steht, verspielen wir unsere Zukunft am weltwirtschaftlichen Parkett leichtfertig. In der Folge wird die Grundfeste unseres mühselig erarbeiteten Lebensstandards zerstört. Wollen wir das wirklich? Wenn wir die Gegenwart nicht meistern, gibt es...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Maxlaun-Gemeinde Niederwölz hat jetzt wieder über 600 Einwohner. | Foto: Gemeinde
3

Murau/Murtal
Die Region hat jetzt wieder mehr Einwohner

Die beiden Bezirke Murau und Murtal weisen in der neuen Bevölkerungsstatistik jeweils ein leichtes Plus auf. In den Gemeinden gibt es ein differenziertes Bild und mehrere Begründungen. MURAU/MURTAL. Wir sind wieder mehr. Die neueste Bevölkerungsangabe der Statistik Austria weist mit 1. Jänner 2023 für die Region Murau-Murtal exakt 98.922 Einwohner aus. Das sind um 425 mehr als noch vor einem Jahr. Der Anstieg ist ansich schon eine Besonderheit, weil der Trend in den letzten 20 Jahren stets in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Die Stadt Murau hat wieder mehr Einwohner. | Foto: Verderber
3

Stadt Murau
Die Gemeinde freut sich über ein Bevölkerungsplus

Die Stadtgemeinde Murau hat wieder mehr Einwohner - das zeigt ein leichtes Plus in der Bevölkerungsstatistik. Für heuer sind außerdem einige Vorhaben geplant. MURAU. Die Stadtgemeinde Murau zählt aktuell rund 3.680 Einwohner und beschäftigt rund 195 Mitarbeiter. Die letzten aktuellen Zahlen über die Bevölkerung zeigen eine positive Entwicklung für die Stadtgemeinde Murau. Demnach ist ein Plus von rund einem Prozent zu vermelden. Ein Grund dafür sei doch das recht große Angebot an Arbeitsplätzen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bad Aussee verzeichnete im vergangenen Jahr den größten Zuwachs aller Bezirksgemeinden: 5.015 Personen leben nun hier. | Foto: Pixabay
3

Bevölkerungsentwicklung
Im Bezirk Liezen leben exakt 79.847 Personen

In den vergangenen Jahren schrumpfte der Bezirk Liezen kontinuierlich. Lebten im Jahr 2006 noch 81.940 Personen im flächenmäßig größten Bezirk Österreichs, so waren es 2022 nur mehr 79.609 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Vorjahr setzte allerdings eine Trendumkehr ein, die Bevölkerungszahl stieg wieder an. BEZIRK LIEZEN. Österreich erreichte mit Stand 1. Jänner 2023 einen neuen Höchstwert betreffend der Einwohnerzahl. Laut einer Erhebung von Statistik Austria (vorläufiges Ergebnis) waren mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: pixabay
2 3

Bevölkerung der Steiermark wächst
Einwohner aller Gemeinden per 01.01.2023

Am 1. Jänner 2023 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge 9.106.126 Menschen in Österreich, um 127.197 (+1,42%) mehr als zu Jahresbeginn 2022. Damit verzeichnete Österreich 2022 eine deutlich stärkere Bevölkerungszunahme als im Jahr zuvor (2021: +46 265 Personen bzw. +0,5 %). Gut die Hälfte des Bevölkerungswachstums im Jahr 2022 geht auf Menschen mit ukrainischer  Staatsangehörigkeit zurück. Bevölkerungswachstum in Wien am größten, in Kärnten am geringsten Den größten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Die Zukunft des Bezirkes Weiz  steht auf guten Beinen. | Foto: Markus Weiss
Aktion 3

So sieht die Zukunft aus
Bevölkerungswachstum setzt sich fort

Die Bevölkerung im Bezirk weiß die Gegend rund um Weiz, Gleisdorf, Birkfeld oder Passail sehr zu schätzen. Das belegt jetzt auch die Bevölkerungsstatistik, die von der Statistik Austria und der Landesstatistik Steiermark herausgegeben wurde. Unser Bezirk verzeichnet sonach bis 2040 einen Bevölkerungszuwachs. BEZIRK WEIZ. Demnach erwartet man, dass die Bevölkerung bei uns bis 2050 um 3057, von 90.916 auf 93.973 Einwohnern steigen wird. Das sind 3,4% der Gesamtbevölkerung im Bezirk. Ein minimaler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Stefan Putz
4

20 Jahre Wanderungsbilanz
Woher der starke Zuzug nach Graz und Graz-Umgebung kommt

Die Landhauptstadt Graz und Graz-Umgebung sind seit Jahrzehnten die mit Abstand am stärksten wachsenden Bezirke der Steiermark. Woher die zusätzliche Bevölkerung kommt unterscheidet sich zwischen Graz und Graz-Umgebung laut Wanderungsbilanz der letzten 20 Jahre von 01.01.2002 bis 01.02.2022 laut Statistik Austria ganz grundsätzlich: 20 Jahre Wanderungsbilanz Graz (01.01.2002 – 01.01.2022)Wanderungssaldo Graz Ausland +40.064 Wanderungssaldo Graz Inland +10.897 davon Graz-Umgebung -21.591...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
2

Finanzausgleich 2023
Starke Bevölkerungsveränderungen in steirischen Gemeinden und Städten

Der Finanzausgleich (FAG) regelt in Österreich die Aufteilung der Einnahmen des Staates – vor allem aus Steuern und Abgaben – auf Bund, Länder und Gemeinden. Die Gemeinden erhalten in der Regel 11,849% aller relevanten Steuern. Das sind die sogenannten „Ertragsanteile“. Das wichtigste Kriterium für die Aufteilung ist die Einwohnerzahl der Gemeinde. Die Einwohnerzahl größerer Gemeinden wird dabei stärker gewichtet als diejenige kleinerer Gemeinden. Der für das Finanzjahr 2023 relevante Stichtag...

  • Steiermark
  • Johannes Ulrich
Wer auch immer den Krieg in der Ukraine gewinnt, geht als Pyrrhussieger vom Schlachtfeld. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Pyrrhussieg
Solche "Siege" haben einen hohen Preis

Dass manche immer noch an einen "Sieg" der Ukraine in diesem Abwehrkampf gegenüber Russland glauben, ist mir unbegreiflich. Die Ukraine hat längst verloren. Tausende Tote und ein zerstörtes Land sind die Folgen der bisherigen kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den Kriegsparteien. Sehen so Sieger aus? In einem Krieg verlieren Menschen ihr Leben, nur weil sich ihre Führer nicht auf einen friedlichen Weg einigen können. Irgendwann, nach grausamen Gefechten, einhergehend mit unendlich großem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Höchstwert: Mit Stand 1. Jänner 2022 verzeichnete die Steiermark 1.252.922 Einwohnerinnen und Einwohner. | Foto: Ludwig Gottsbacher
2

Neuer Statistik-Höchstwert
Wieder mehr Steirerinnen und Steirer im Land

Mit 1. Jänner 2022 verzeichnete die Steiermark mit 1.252.922 Einwohnerinnen und Einwohnern einen neuen Höchstwert. Vor allem der Großraum Graz ist stark gewachsen. Der Bezirk Graz-Umgebung davon am meisten. STEIERMARK. Laut den aktuellsten Daten der Statistik des Landes ist der Zuwachs auf eine deutlich positive Wanderungsbilanz, vor allem aus dem Ausland, zurückzuführen. Der Bevölkerungsstand in der Steiermark ist im vergangenen Jahr um 0,5 Prozent oder 5.845 Personen gewachsen. Somit...

  • Steiermark
  • Alois Lipp
Die Leistungsträger unserer Gesellschaft zahlen die Zeche für den von der Politik betriebenen Steuergeldmissbrauch. | Foto: RMA/Archiv
1 3

Belastete Leistungsträger
Dem Mittelstand droht die Verarmung

Trübe Zukunftsaussichten sowohl für junge Menschen als auch für ältere Semester. Alles scheint aus den Fugen zu geraten, kein Stein auf dem anderen zu bleiben. In allen Bereichen des Lebens wird der finanzielle Druck, resultierend aus aufeinanderfolgenden Krisen, für die Menschen spürbar. Parallel dazu wachsen in der Bevölkerung Unzufriedenheit und Unmut. Vor allem gegenüber Politik und Medien. Manche Kritik ist berechtigt, manche Schelte überzogen. Viele Leute fühlen sich nicht verstanden und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.