Bewegungsapparat

Beiträge zum Thema Bewegungsapparat

Der Rücken ist eine häufige "Problemzone". | Foto: riopatuca/Shutterstock.com

Wieder in Bewegung kommen
Moderne Schmerztherapie verbindet unterschiedliche Disziplinen

Chronische Schmerzen betreffen bei den meisten Patienten den Bewegungsapparat. Bei vielen Betroffenen hat sich der Schmerz zu einer eigenständigen Krankheit entwickelt und das bringt körperliche, seelische und soziale Beeinträchtigungen mit sich. "In so einem Zustand sind Medikamente allein zu wenig. Was den Betroffenen wirklich hilft, ist eine multimodale Schmerztherapie", meint Rudolf Likar, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft. Multimodale TherapieDarunter versteht man...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei Schmerzen des Bewegungsapparates können Betroffene selbst aktiv gegen die Beschwerden werden. | Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Durch Bewegung dauerhaft schmerzfrei werden

Schmerzen des Bewegungsapparates haben ihre Wurzel in den allermeisten Fällen in der Muskulatur und den Faszien (Bindegewebe). Hier liegt aber auch oft die Ursache für Schmerzen, die augenscheinlich nichts mit dem Bewegungsapparat zu tun haben – dazu zählt beispielsweise die Migräne. Schuld daran ist zu einem großen Teil unser moderner Lebensstil, die Bewegung kommt heutzutage meist zu kurz. Häufig ist der Körper auch durch stark verarbeitete, vitalstoffarme Lebensmittel übersäuert, Stress und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rheuma kann alle Gelenke betreffen.

Rheuma

Laut Weltgesundheitsorganisation gelten alle mit Schmerzen oder Funktionsverlust einhergehenden Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Stützorgane – Muskeln, Sehnen, Knochen, Gelenke und Bänder – als Rheuma. In Österreich sind rund zwei Millionen Menschen davon betroffen. Eine frühzeitige Diagnose und eine Kombination moderner Therapie-Methoden können den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen. Zuerst immer konservativ "In der medikamentösen Therapie wurden in den letzten zwei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein Fehltritt kann schmerzhafte Folgen haben. | Foto: Wellnhofer Designs / Fotolia

Sportverletzungen richtig erkennen und behandeln

Wichtig für die Genesung einer Verletzung ist, dass man für die Behandlung rasch unterscheidet, ob es sich um einen Bänderriss oder eine Überdehnung handelt. Die Intensität der Schmerzen ist nur bedingt aufschlussreich. Ein überdehntes Band kann unter Umständen sogar schmerzhafter sein als ein Riss. Mit oder ohne Bluterguss Einen Bänderriss erkennt man meist an der charakteristischen Instabilität des Gelenks. Der Betroffene fühlt sich unsicher auf dem Fuß und es entsteht ein Bluterguss am...

  • Margit Koudelka
Experten empfehlen: täglich zwanzig bis dreißig Minuten Bewegung und zwei bis drei intensivere Trainingseinheiten wöchentlich. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
2

Wer rastet, der rostet

Bei Rückenschmerzen, einem häufigen Leiden der Österreicher, sowie bei chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spiel körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Knochen, die nicht regelmäßig bewegt werden, verlieren mit zunehmendem Alter vermehrt an Masse. Dies wiederum begünstigt Osteoporose. Sportliche Betätigung hingegen erhöht den Mineralgehalt der Knochen und verringert somit und somit die Gefahr von Knochenbrüchen. Wer sich bewegt, Motorik und Koordination trainiert...

  • Margit Koudelka
Auch nach der Reha: Gelenke – eigene wie künstliche – wollen regelmäßig bewegt werden. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Bewegung hält Körper und Endoprothese fit

Nach dem Einsatz einer Endoprothese fragen sich viele Patienten, ob und wann sie sich wieder sportlich betätigen können. Häufig wird angenommen, dass Bewegung vermieden werden sollte, da sie die Prothese schneller verschleißen lässt. Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität der langfristigen Funktion von Hüftgelenk & Co. sogar zuträglich. Ein neues Gelenk bringt jedoch häufig eine gewisse Verunsicherung mit sich. Grundsätzlich raten Experten: Regelmäßige Belastung ist wichtig für die...

  • Margit Koudelka
Rückenschmerzen sind heutzutage weiter verbreitet denn je zuvor. | Foto: Kittiphan / Fotolia
1

Rückenschmerzen: Häufig und häufig falsch behandelt

Welche Art von Bewegung hilft, wenn der Rücken zwickt? Viele "sitzende" Berufe und ein weit verbreiteter Bewegungsmangel führen dazu, dass Rückenschmerzen immer häufiger werden. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der britischen Fachzeitschrift "The Lancet", zeigt auf, dass das Symptom weltweit sehr oft falsch therapiert wird. Unter anderem käme es häufig zu einer rein oberflächlichen Behandlung in Form von Schmerzmitteln. Regelmäßige Rückenübungen hätten in den meisten Fällen einen...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.