Bezirkseinsatzleitung

Beiträge zum Thema Bezirkseinsatzleitung

Nach Bekanntwerden des Unfalls wurde die Bezirkseinsatzleitung der BH hochgefahren. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Katastrophenschutzübung im Bezirk Reutte
Gasaustritt mit mehreren verletzen Personen

Ein Szenario, das sich wirklich niemand in Wirklichkeit herbeiwünscht, war am vergangenen Freitag Zweck einer Katastrophenschutzübung im Bezirk Reutte. Eine beschädigte Gasleitung bei der Firma Ceratizit war die Übungsannahme. Insgesamt rund 160 Personen haben daran mitgewirkt. BEZIRK REUTTE (eha). Durch einen Staplerfahrer beschädigte Gasleitungen, der Austritt toxischer Gase und zahlreiche verletzte Personen – soweit das Krisenszenario, das als Basis für die Katastrophenschutzübung...

Daniel Harisch (Rotes Kreuz Kitzbühel), Bernhard Geisler, Hannes Harasser und Stefan Bründlinger (jeweils Feuerwehr Kitzbühel), Oliver Wieser und Mario Kastner (BEL Kitzbühel), Alexander Gamper (GEL Kitzbühel), BH Michael Berger, Michael Fankhauser sowie Martin Reisenzein (Bezirkspolizeikommandant Kitzbühel). | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Katastrophenschutzübung
Bezirkseinsatzleitung übte für den Ernstfall

Starkregen- und Hochwasserszenario wurde im Bezirk Kitzbühel beprobt; neben den Gemeinden Kitzbühel, Reith, Hopfgarten und Schwendt waren auch das Rote Kreuz, die Feuerwehr und Polizei vor Ort. KITZBÜHEL. Tagelanger Starkregen lässt die Gewässer kritische Pegelstände erreichen, gleichzeitig fegt der Wind mit bis zu 140 km/h durch den Bezirk Kitzbühel und richtet Schäden an Gebäuden und Infrastruktur an – dieses Szenario wurde im Rahmen einer umfangreichen Katastrophenschutzübung der...

Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Bezirkseinsatzleitung
Katastrophenschutzübung an der BH Landeck erfolgreich durchgeführt

Das fiktive Szenario lautete Sturmböen und Starkregen im Bezirk Landeck: Die Übung der Bezirkseinsatzleitung (BEL) Landeck wurde gemeinsam mit den Gemeindeeinsatzleitungen von Grins, Serfaus, Prutz und Kaunertal durchgeführt. Für die BEL Landeck sind rund 40 MitarbeiterInnen bestellt. LANDECK. Die Koordinierung von Einsätzen, eine umfassende Lagebeurteilung sowie die interne Kommunikation und der Informationsfluss an die Bevölkerung ­– die Aufgaben von Einsatzleitungen im Krisen- und...

Alle Teilnehmer der Katastrophenschutzübung, welche diese Woche an der BH Reutte stattgefunden hat.
3

Katastrophenschutzübung im Bezirk Reutte
Einsatzleitung für schwere Unwetter gerüstet

Bei einer Katastrophenschutzübung hat die Bezirkseinsatzleitung gemeinsam mit den Einsatzleitungen von Reutte und Jungholz für ein Extremwetter-Szenario trainiert. Im Vordergrund stand diesmal das Vorgehen während des Naturereignisses sowie die interne Kommunikation und die Informationsweitergabe an die Bevölkerung. BEZIRK REUTTE (eha). Um im Ernstfall rasch und gut abgestimmt reagieren zu können, sind das regelmäßige Beüben verschiedenster Szenarien sowie regelmäßige Aus- und Weiterbildungen...

Bernd Junginger (ganz li.) mit den Mitgliedern des Werks-Krisenstabes sowie der Bezirkseinsatzleitung Reutte im Rahmen der Übung. | Foto: Firma Plansee/Fasser

Großbrand-Übung in Reutte
Feuer und Rauch am Betriebsgelände von Ceratizit

Vergangene Woche übte die Bezirkseinsatzleitung gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr der Plansee SE einen Großbrand am Firmengelände der Firma Ceratizit Austria. BEZIRK REUTTE (eha). Ein Großbrand mit starker Rauchgasentwicklung galt im Rahmen der Übung als Krisenszenario. Die Mitglieder im internen Werks-Krisenstab mussten dabei auf verschiedene Lageveränderungen reagieren und sich mit der Betriebsfeuerwehr sowie der Bezirkseinsatzleitung der BH Reutte eng abstimmen. „Wir arbeiten auf...

Informierten am Blaulichttag 2019 der BH Reutte v. li. Primarius Eugen Ladner (ärztlicher Direktor BKH Reutte), Soheyr Al-Sarrif (Orthopäde und Traumatologe BKH Reutte), Michael Schweiger (Qualitätsmanagement BKH Reutte), BH Katharina Rumpf und Andreas Schautzgy (Zivil- und Katastrophenschutz BH Reutte). | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

BH Reutte lud zum Blaulichttag
Krankenhaus präsentierte seinen Notfallplan

REUTTE. Der Bezirk Reutte ist bestens gerüstet: So könnte man die Erkenntnisse aus dem Blaulichttag 2019 der Bezirkseinsatzleitung der BH Reutte kurz zusammenfassen. Dabei präsentierte das Bezirkskrankenhaus Reutte seinen Plan für die Krisen- und Katastrophenbewältigung. Gemeinsam stark im Katastrophenfall „Mit dem jährlichen Blaulichttag wollen wir bewusst auf Fortbildung, aber auch das persönliche Kennenlernen der handelnden Personen setzen. Ein optimales Miteinander im Katastrophenfall...

BH Katharina Rumpf (zweite Reihe, 5.v.li.) mit der Bezirkseinsatzleitung Reutte, die vor kurzem den "Ernstfall" probte. | Foto: Land Tirol
2

Bezirkseinsatzleitung probte für den Ernstfall

BEZIRK REUTTE (eha). Ein massives Unwetter zieht über den Bezirk Reutte. Starkregen, Sturmböen und Blitzeinschläge richten immensen Schaden an und sorgen in den betroffenen Gebieten für Chaos. Nicht nur die Natur, auch die Infrastruktur und die Bevölkerung wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Zum Glück handelt es sich hierbei jedoch nur um eine Übungsannahme – für die diesjährige Katastrophenübung der Bezirkseinsatzleitung. Erstmals kam dabei das Lageerfassungs- und Lageinformationssystem...

Einsatzkleindung_1.jpg
LH Stv. Josef Geisler (Mitte) mit Herbert Walter (re.) und Bettina Wengler (li.) von der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz bei der Übergabe der Einsatzbekleidung an die Reuttener Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf und den Katastrophenschutzreferent der BH Reutte Andreas Schautzgy. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Einheitliche Einsatzkleidung für Bezirkseinsatzleitungen

Im Falle von gemeindeübergreifenden Katastrophen werden Bezirkseinsatzleitungen einberufen. Eine einheitliche Kleidung macht das Erkennen dieser einfacher. TIROL. Die Bezirkseinsatzleitungen werden bei gemeindeübergreifenden Katastrophen von den Bezirkshauptmannschaften einberufen. Um klar zu erkennen, welche Funktion und welche Aufgaben wer hat, bekommen die Bezirkseinsatzleitungen eine einheitliche Kleidung. Einheitliche Kleidung erleichtert das Erkennen Gerade bei gemeindeübergreifenden...

Katastrophenschutzfortbildung der BH Kufstein in der neuen Landeszentrale des Arbeitersamariterbundes in Kirchbichl. | Foto: ÖRK
2

"Überregionale Kooperation ist einfach unerlässlich"

BH Platzgummer nach Katastrophenschutzfortbildung „Zugunglück Bad Aibling“: „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für mehr Sicherheit im Bezirk Kufstein“ BEZIRK. „Die verstärkte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Kufstein und unseren bayerischen Nachbarn erhöht die Sicherheit. Das haben die Beispiele der Flüchtlingsabwicklung im vergangenen Jahr und das Zugunglück in Bad Aibling eindrücklich aufgezeigt.“ Mit diesem Resümee konnte Kufsteins BH Christoph Platzgummer am...

2

Der Bezirk Reutte probte den Katastrophenfall

REUTTE. (eha). Starker anhaltender Regen führte zu einem großen Murenabgang am Plansee mit 60 bis 70 eingeschlossenen Personen, Baumstürze auf Häuser und abgedeckte Dächer. Darüber hinaus mussten die Ehrenberg- und die Fernpassstraße aufgrund von Sturmschäden gesperrt werden. Das war die Übungsannahme der Bezirkskatastrophenübung "Tornado 2016" am Freitag, den 10 Juni 2016 , in der Bezirkshauptmannschaft Reutte. 166 Einsatzkräfte, 100 Feuerwehrleute sowie Rettung, Polizei und Alpinpolizei waren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.