Bezirkseinsatzleitung
Katastrophenschutzübung an der BH Landeck erfolgreich durchgeführt

Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6Bilder
  • Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Das fiktive Szenario lautete Sturmböen und Starkregen im Bezirk Landeck: Die Übung der Bezirkseinsatzleitung (BEL) Landeck wurde gemeinsam mit den Gemeindeeinsatzleitungen von Grins, Serfaus, Prutz und Kaunertal durchgeführt. Für die BEL Landeck sind rund 40 MitarbeiterInnen bestellt.

LANDECK. Die Koordinierung von Einsätzen, eine umfassende Lagebeurteilung sowie die interne Kommunikation und der Informationsfluss an die Bevölkerung ­– die Aufgaben von Einsatzleitungen im Krisen- und Katastrophenfall sind vielfältig. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, sind laufende Übungen unerlässlich. Daher wurde unter Federführung des Zentrums für Krisen- und Katastrophenschutzmanagement des Landes und der Bezirkshauptmannschaft Landeck gemeinsam mit den Gemeindeeinsatzleitungen Grins, Kaunertal, Prutz und Serfaus am 09. Mai das Vorgehen im Ernstfall erfolgreich geprobt. Als fiktives Einsatzszenario wurde ein Starkwetterereignis mit Sturmböen und intensiven Niederschlägen im Bezirk Landeck angenommen.

Die Bezirkseinsatzleitung Landeck im Sitzungsaal der Bezirkshauptmannschaft. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • Die Bezirkseinsatzleitung Landeck im Sitzungsaal der Bezirkshauptmannschaft.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Auf Krisen- und Katastrophenfälle vorbereitet sein

Für Sicherheitslandesrätin Astrid Mair ist das regelmäßige Üben verschiedenster Szenarien ein unverzichtbarer Bestandteil für die Bewältigung von Katastrophen:

"Unser Ziel ist, bestmöglich auf verschiedene Krisen- und Katastrophenfälle vorbereitet zu sein. Denn je besser alle Mitglieder von behördlichen Einsatzstäben im Vorfeld über ihre Aufgaben Bescheid wissen und entsprechende praktische Erfahrungen gesammelt haben, desto schneller und koordinierter kann im Ernstfall gehandelt werden."

"Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten bestenfalls auf Knopfdruck wissen, was zu tun ist. Regelmäßige Übungen sind daher unerlässlich", betont BH Siegmund Geiger im Rahmen der Übung. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • "Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten bestenfalls auf Knopfdruck wissen, was zu tun ist. Regelmäßige Übungen sind daher unerlässlich", betont BH Siegmund Geiger im Rahmen der Übung.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp

"Wichtig ist, dass sich die Mitglieder der Einsatzleitungen ihrer Aufgaben bewusst sind und die Abläufe koordiniert sind. Jede und jeder sollte bestenfalls auf Knopfdruck wissen, was zu tun ist. Das ist sowohl auf Landes- und Bezirksebene als auch auf Gemeindeebene wichtig. Es freut mich daher, dass wir die Übung erfolgreich durchführen konnten",

so BH Siegmund Geiger, der zudem betont: "Nicht zuletzt das Alpenhochwasser im Jahr 2005 oder die Pandemie haben uns gezeigt, dass wir vor Krisen und Katastrophen nie zur Gänze gefeit sind – da heißt es vorbereitet sein."

Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Realitätsnahes Szenario geübt

"Einer der wesentlichsten Punkte beim Arbeiten in Krisenstäben ist die interne Informationsweitergabe. Denn nur so können zielführende Maßnahmen gesetzt werden", erklärt der Vorstand der Gruppe "Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement" des Landes Tirol und Übungsleiter Elmar Rizzoli, der weiter ausführt:

"Wir versuchen, so realitätsnahe Szenarios wie möglich zu erstellen und zu beproben. Fakt ist aber, dass jedes Ereignis einzigartig ist und verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen. Umso wichtiger ist es, eine Routine für den Fall der Fälle zu festigen."

Übungsleiter Elmar Rizzoli erklärt die wesentlichen Punkte der Arbeit in Einsatzstäben und hat sich ein detailliertes Übungsszenario überlegt. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • Übungsleiter Elmar Rizzoli erklärt die wesentlichen Punkte der Arbeit in Einsatzstäben und hat sich ein detailliertes Übungsszenario überlegt.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Dementsprechend standen neben der Koordinierung der Einsatzkräfte und der Lagebeurteilung vor allem der interne Informationsfluss zwischen den Einsatzleitungen und eine möglichst rasche und zielgerichtete Aufklärung der Bevölkerung auf den verschiedensten Kanälen im Fokus. "Die Übung hat einmal mehr gezeigt, dass die Einsatzleitungen im Katastrophenfall gut gerüstet sind und an einem Strang ziehen", zieht Rizzoli ein positives Resümee.

Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung bei der gestrigen Übung in der BH Landeck. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung bei der gestrigen Übung in der BH Landeck.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Rund 40 MitarbeiterInnen in der BEL tätig

Rund 100 MitarbeiterInnen beschäftigt die BH Landeck aktuell. Für die BEL sind rund 40 Mitglieder bestellt, die im Bedarfsfall einberufen werden können. "Wir sind im Bezirk Landeck auf Krisen- und Katastrophenfälle gut vorbereitet. Das liegt einerseits an der guten Zusammenarbeit der Bezirkshauptmannschaft mit dem Land, den Gemeinden sowie allen Einsatzorganisationen. Zudem haben wir unsere Bezirkseinsatzleitung im Sinne einer bestmöglichen Aufgabenverteilung in einigen Bereichen neu aufgestellt. Die Übung war deshalb gewissermaßen auch eine gelungene ‚Generalprobe‘. An dieser Stelle gilt der aufrichtige Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BH, die zusätzlich in der BEL tätig sind – das ist keine Selbstverständlichkeit und zeugt von großem Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung", so BH Geiger abschließend.

Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung bei der gestrigen Übung in der BH Landeck. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung bei der gestrigen Übung in der BH Landeck.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Othmar Kolp


Das könnte auch dich interessieren:

Gemeinde Prutz ist für Krisenszenarien gerüstet
Bernd Tamanini neuer Landecker BH-Stellvertreter
Siegmund Geiger ist neuer Landecker Bezirkshauptmann
Siegmund Geiger als neuer Landecker Bezirkshauptmann bestellt


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung bei der gestrigen Übung in der BH Landeck. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
"Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten bestenfalls auf Knopfdruck wissen, was zu tun ist. Regelmäßige Übungen sind daher unerlässlich", betont BH Siegmund Geiger im Rahmen der Übung. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
Die Bezirkseinsatzleitung Landeck im Sitzungsaal der Bezirkshauptmannschaft. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung bei der gestrigen Übung in der BH Landeck. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
Übungsleiter Elmar Rizzoli erklärt die wesentlichen Punkte der Arbeit in Einsatzstäben und hat sich ein detailliertes Übungsszenario überlegt. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.