Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

(Symbolfoto) Imkerei, Honig, Bienen, Imker, Wabe. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Bienen und Honig
Was die Wenigsten wissen: Imkerei ist ein Lehrberuf

"Es gibt im Bundesland Salzburg durchaus einige Betriebe, die Lehrlinge in der professionellen Imkerei ausbilden", weiß der Liebhaberei-Imker Leonhard Gruber aus Göriach. LUNGAU, SALZBURG. Was die Wenigsten wissen: "Imkerei ist ein Lehrberuf, der im Bezirk Tamsweg aber leider nicht angeboten wird", erklärt der leidenschaftliche Imker und Bienenfreund Leonhard Gruber aus Göriach. "Der Grund: Wegen der fehlenden Betriebsgrößen gibt es keinen Lehrbetrieb im Lungau; schlichtweg deshalb, weil man...

"Das geförderte betreute Wohnen in Salzburg bietet eine wertvolle Unterstützung, damit Senioren in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Die Erhöhung des Fördersatzes ermöglicht uns, diese wichtigen Angebote weiter auszubauen und gezielt auf die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürger einzugehen und ein seniorengerechtes Wohnumfeld zu schaffen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, so Marlene Svazek. | Foto: FPÖ Salzburg
15

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (4. September 2024)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG:Das Land Salzburg erhöht die Betreuungsunterstützung für Senioren auf 1,68 Millionen Euro für 2024. Damit soll die Betreuung in seniorengerechten Wohnungen länger möglich sein. Fördersätze für Seniorengerechtes Wohnen erhöhtSALZBURG:Starke Nachfrage nach Briefkarten für die Nationalratswahl, 29....

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Der Schutz der heimeischen Bienen vor der Asiatischen Hornisse zielt nicht nur auf die Honigproduktion im Salzburger Land ab, sondern auch auf die Bestäubung der Pflanzen im heimischen Obstbau. (Symbolbild) | Foto: AGES
6

Asiatische Hornisse gesichtet
Gemeinsam zum Schutz der Bienenvölker

Das Land Salzburg, die heimischen Imker und die Salzburger Bevölkerung arbeiten gemeinsam am Schutz der Salzburger Bienenvölker. Bereits 6.000 Meldungen zu Sichtungen sind bereits österreichweit registriert worden. Mit der Meldung einer Sichtung kannst du den Experten helfen. SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, Beobachtungen gemeldet werden.  „Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder andere...

Obmannwechsel bei den Lungauer Imkern:
Vlnr: Christian Pfarrkirchner, Obmannstellvertreter, der neue Obmann Norbert Seifter, sein Vorgänger Leonhard Gruber und Franz Wieland – ebenfalls im alten Vorstand | Foto: Lungauer Imker / Gruber

Lungauer Imker
Imker im Lungau wählen neuen Vorstand bei Gauversammlung 2024

Die Gauversammlung der Lungauer Imker 2024, abgehalten im Gasthof Knappenwirt in Tamsweg, brachte wichtige Veränderungen und interessante Einblicke. Neuwahlen sowie ein praxisbezogener Vortrag zu Varroatoleranz standen im Fokus des Treffens. TAMSWEG. Die Lungauer Imker trafen sich am Sonntag, dem 11. Februar 2024, um verschiedene Themen auf der Tagesordnung zu besprechen, darunter die Wahl eines neuen Obmanns und ein Vortrag von Anna Perner zum Thema "Varroatoleranzzucht in der Praxis". Norbert...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Honige von Krakauer Imker Werner Hlebaina wurden erneut ausgezeichnet.
2

Honigprämierung
Krakauer Imker vergrößert seine Medaillensammlung

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Medaillensammlung für seine Qualitätshonige weiter vergrößern. MURAU. Mit zwei weiteren Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig, sowie einer Silbermedaille in der Kategorie Honigtauhonig kann der Krakauer Imker Werner Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun bereits auf insgesamt 13 Goldmedaillen und 6 Silbermedaillen stolz sein....

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

Leonhard Gruber.
2

Imkerei im Lungau
Kurse rund um's Imkern, Honig und Bienen ab Februar

Kurse und Vorträge rund um's Imkern, Honig und Bienen gibt es ab Februar ausgehend vom Lungauer Bildungsverbund und  Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber. LUNGAU. Für die einen hat der Winter noch gar nicht richtig begonnen, für die anderen "naht" schon der Frühling. Einer der "anderen" ist Leonhard Gruber aus Göriach, der Bezirksobmann der Imkerinnen und Imker im Lungau. "Der Frühling naht und auch die Bienen starten wieder bald in die neue Saison", sagte er. "Bei Interesse an der Imkerei und an...

Bernhard & Monika Moser von "Moser's Bienengarten" in Mauterndorf erweiterten ihr Angebot: Sie eröffneten Salzburgs erste Apitherapie-Station. | Foto: Johanna Grießer
13

Moser's Bienengarten
Wohlfühl-Garten für Bienen und Apitherapie

Neben Honig-Variationen bieten Bernhard und Monika Moser von "Moser's Bienengarten" im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf neuerdings sogar Bienenstockluft zum Atmen an. Eine solche Therapiestation gab es in Salzburg bisher noch nicht. MAUTERNDORF. Bei Monika und Bernhard Moser im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf dreht sich alles um die Honigbiene. Zur Hochkonjunktur (um die Sommersonnenwende) leben in "Moser's Bienengarten" 160 Bienenvölker – mit jeweils 50 bis 60 Tausend Bienen. Familie Moser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Eine fleißige Biene. (Symbolfoto) | Foto: Josef Lankmayer (Regionaut)
2

Ein Imker aus dem Lungau sagt
"Wir müssen mehr für die Insekten tun"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen." (Leonhard Gruber, Obmann der Imkerinnen und Imker im Lungau) GÖRIACH. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere...

Im Lungau ist jemand auf fremde Bienen scharf. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Im Lungau
Ein Bienen-Dieb versetzt die Imker in Alarmbereitschaft

In Alarmbereitschaft befinden sich Imkerinnen und Imker. Es geht ein Bienen-Dieb um. Schon drei Mal hat der Unbekannte im Bezirk zugeschlagen. ST. ANDRÄ, MAUTERNDORF, TAMSWEG. Im Grunde genommen wäre es ja ein recht wehrhaftes Diebesgut, wenn nicht gerade Winter wäre: Bienen. Ganz anders als in der warmen Zeit, ruhen im Winter die Völker, fliegen nicht aus und stechen daher auch nicht so leicht. Diesen Umstand hat sich offenbar eine zunächst unbekannte Täterschaft im Bezirk Tamsweg zunutze...

Frühlingsgefühle für Bienen heißt Frühlingsgefühle für Imkerinnen und Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Bezirk Tamsweg
Angebote für Imker(innen) und jene, die es werden wollen

Wer sich näher für das Thema Imkerei im Bezirk Tamsweg interessiert oder sogar aktiv damit beschäftigen möchte, dem werden demnächst ein paar Einstiegsmöglichkeiten in diese Materie geboten. LUNGAU. Um sich einen Überblick darüber zu machen, was als zukünftige Imkerin beziehungsweise zukünftiger Imker auf einen zukommt, wäre beispielsweise der 4. März 2022 gut geeignet: an diesem Tag gibt es laut Imker-Gauobmann Leonhard Gruber, um 19 Uhr, einen kostenlosen Onlinevortrag. Der Link ist auf der...

Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. Dort "klauten" die Menschen, bevor es professionelle Imker gab, den Honig. | Foto: Jakob Gruber
2

Dorfgeschichten
Erst waren sie Honigdiebe, später wurden sie Imker

Warum die Spechte die Menschen auf die Idee brachten, professionelle Imkerei zu betreiben: eine Dorfgeschichte aus Göriach, aus dem Bezirk Tamsweg. GÖRIACH. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt uns der Bienenversteher Leonhard Gruber aus Göriach, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das Vorkommen ist durch...

Das ist Leonhard Gruber. Er ist der Obmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Leonhard Gruber
"Das Bestäuben ist die wertvolle Leistung der Bienen"

Leonhard Gruber ist der Obmann der Lungauer Imker und weiß ganz genau: "Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern sie sind wichtige Bestäubungsarbeiter, die somit zur Biodiversität beitragen." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem und nach wie vor Kopfschmerzen: der Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont...

Die Imkerei eignet sich für Kinder und auch Erwachsene. Im Bild sieht man verschiedene Arten von "Beuten", wie man die Kasten für Bienenvölker nennt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gold geschenkt
Nachhaltige Massentierhaltung liegt voll im Trend

Wer heuer mit dem Imkern anfangen möchte, bekommt im Spätsommer als Dank "flüssiges Gold" geschenkt. SALZBURG. Wenn draußen die Temperaturen milder werden und die Krokusse sprießen, dann sind sie wieder unterwegs. Mit einem Summen verkünden sie den Frühling und gehen eifrig ihrer Arbeit des Pollen- und Nektar-Sammelns nach: Bienen. Wie man über die überwiegend aus "Frauen" bestehende Kolonie mit den Arbeiterinnen und ihrer einzigen Königin "herrscht" und den Bienenstaat durch das Jahr führt,...

Leonhard Gruber, Bezirksobmann der Imker im Lungau, sagt: "Mehr Imker bedeutet mehr Bienen bedeutet mehr Bestäubungsleistung; und das ist gut für die Biodiversität." | Foto: Peter J. Wieland

Imker im Lungau
Der Bezirksobmann wirbt um Nachwuchs

Leonhard Gruber: ""Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern Bestäubungsarbeiter." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem Kopfschmerzen: der starke Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont Leonhard Gruber. Agrarpolitisch setzt er sich daher, soweit es in seinem Wirkungsvermögen steht, für weniger Pestizide,...

Leonhard Gruber, Gauobmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland
1

Leonhard Gruber
"Wir Menschen übertreiben bei vielem"

Der Lungauer Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber, macht sich seine Gedanken über Mensch, Natur, Erde. TAMSWEG. Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann Leonhard Gruber der starke Rückgang der Insekten. "Dieser bedeutet auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont er. "Es geht aber nicht nur um Nahrung – auch Bestäubung ist wichtig. Derzeit ist die Bestäubung bei uns in Salzburg flächendeckend sichergestellt. Trotzdem wäre es sehr wünschenswert, würden sich noch mehr Personen...

1

Bienen
Spätherbstliche Ausflüge

Die Bienen genießen die letzten warmen Sonnenstrahlen vor dem Winter und sammeln noch fleißig Pollen. Pollen wird als Eiweißquelle genutzt und wird vor allem im Frühjahr zur Aufzucht des Nachwuchses benötigt. Das 3. Beinpaar der Honigbienen besitzt einen speziellen Sammelapparat, die sog. Pollen-Höschen, um Pollen zu Sammeln und im Flug nach Hause sicher zu verstauen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heinz Petelin
Leonhard Gruber, Bezirksobmann der ImkerInnen und GF des Lungauer Bildungsverbundes.

"Bee+Kids" – Gratiskurs für Kinder

Der Lungauer Bildungsverbund macht die Welt der Bienen für Kinder ab neun Jahren verständlich und interessant. TAMSWEG. Am kommenden Freitag, um 15:30 Uhr, startet der Lungauer Bildungsverbund in Zusammenarbeit mit den Lungauer ImkerInnen den Kurs "Bee+Kids" – ein Gratiskursangebot für interessierte Kinder ab 9 Jahren. Vermittelt wird alles Wissenswerte rund um Bienen und Honig. Wer am Freitag noch nicht Zeit hat, kein Problem: Der Einstieg in den Kurs ist auch später noch möglich....

Am Sonntag, dem 14. Jänner um 15:00 Uhr, im Gasthof Gewürzmühle in Radstadt geht es um die Bienen. | Foto: Leonhard Gruber

„Bioinfo –Tag“ in Radstadt

Das Landesreferat für biologische Imkerei in Salzburg gemeinsam mit Bio Austria laden alle interessierten Naturliebhaber zu dieser Veranstaltung ein: Sonntag 14. Jänner um 15:00 Uhr im Gasthof Gewürzmühle Programm: 15:00 Alois Santner, Nigglbauer aus Mariapfarr Erfahrungen aus langjährigem Biolandbau; Diskussion 16:30 Ernst Kocher, Symbiose Bienen und Kräuter Diskussion Pause 18:00 Andreas Dygruber, Obmann des Obst- und Gartenbauverein EnnsPongau Bienen-Schädlingsbekämpfung-gesundes Obst...

  • Salzburg
  • Pongau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

"Bitte keine Bienenkäufe aus dieser Region tätigen!"

Steirische Nachbar-Region von Faulbrut betroffen. LUNGAU, MURAU, KRAKAU. In der Nachbarregion in der Steiermark sei es zur Erweiterung des Faulbrutsperrgebietes gekommen, wie Lungaus Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Betroffen sei mittlerweile ein relativ großes Gebiet: Murau, Ranten und das Krakautal. Gruber warnt: "Bitte keine Bienenkäufe (Schwärme, Ableger usw.) aus dieser Region tätigen, oder sich auch nicht schenken lassen!"...

Lungauer Imkerfachtag 2017

4. März 2017 in Tamsweg; Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung; Friedhofstr.6 Programm für den Lungauer Imkerfachtag 2017 Samstag 4.3.2017: 8:30 Eröffnung und Begrüßung, Organisatorisches 8:45 Bienenwachs Teil 1 Entstehung und Gewinnung, Inhaltsstoffe, Verwendung und Bedeutung von Bienenwachs, Eigener Wachskreislauf, Geräte zur Wachsgewinnung IM Gerald Lindenthaler 10:15 Diskussion und Fragen 10:25 Pause 10:45 Bienenwachs Teil 2 Inkl. Fragen und Diskussion 11:45 „Die Superbiene“ Stärkung des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.