Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

  • Tirol
  • Lucia Königer
2

MODESPEKTAKEL
Blüten für die Insekten!

Nach der Trockenheit ist es für die Pflanzen und Blumen ein AUFWACHEN und so erstrahlen sie in der vollen Pracht! So bekommen alle Insekten wieder volle Nahrung. Leider gibt es eine Modeerscheinung und man legt vor allem in der Großstadt Stein-Wüsten-Gärten bei so manchen Einfamilienhäusern an wo keine Biene und Käfer keine Nahrung mehr finden kann. Es sind die Medien hier aufgerufen um hier Aufklärung zu betreiben damit der eine oder andere hier nicht mehr mit macht, bei diesen Modespektakel...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood`s Arche
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken.
 | Foto: Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung

Garten als Lebensraum
"Natur im Garten" Plakette für elf Gärten im Bezirk

BEZIRK LANDECK/SERFAUS/ST.ANTON. Mit der Initiative "Natur im Garten" werden naturnahe Gärten und öffentliche Grünräume gefördert. Im Bezirk Landeck prangt an elf Gartentoren die Plakette "Natur im Garten", die Gemeinden Serfaus und St. Anton sind ebenso Teil der Initiative. Zum Nachdenken anregen Im Bezirk Landeck wurden bereits elf Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Hier finden sich neben wertvollen Pflanzen auch Strukturen aus Stein und Holz. Diese benötigen die Tiere im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ulf und Margit Sigl haben sich den Traum  von ihrer eigenen Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht. Am  Sonntag 8. Dezember, 9- 19 Uhr öffnen sie diese für Besucher und Freunde. | Foto: Helmut Eder
11

Lebensziele
Traum von eigener Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht

Margit Sigl hat sich als Kräuterpädagogin ein neues Standbein geschaffen, ihr Ehemann Ulf widmet sich in der Freizeit den Bienen. LICHTENAU (hed). „25 Jahre in der Gastronomie immer auf Vollgas. Das war genug“, begründet Margit Sigl aus Darmreith, Gemeinde Lichtenau, ihre Entscheidung, sich als Kräuterpädagogin neu zu orientieren. Ein weiterer Grund: die jahrelange schwere Krankheit ihres Mannes Ulf. „Als er wieder aus dem Krankenhaus zurückgekommen ist,  haben wir unser Leben etwas...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Pollen wird durch die lange Zunge (Saugrüssel) aus der Blume geholt. | Foto: Gregor jFraißl
1 2 2

Bestäuber
Hummel wieder fleißig

Eine Ackerhummel im Garten beim wichtigen bestäuben. Sie gehören zur Familie der Bienen. Diese Tiere sind bei uns sehr verbreitet, dieses Exemplar habe ich in meinem Garten gesichtet, ich bin immer wieder froh, wenn ich/wir einen Garten haben, der tierfreundlich ist.  Überfamilie: Apoidea ohne Rang: Bienen (Apiformes) Familie: Echte Bienen (Apidae) Unterfamilie: Apinae Gattung: Hummeln (Bombus) Art: Ackerhummel Wissenschaftlicher Name Bombus pascuorum (Scopoli, 1763)

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gregor Fraißl

Tag des Offenen Bienenstocks
Die "Bienenhüter" in Frättingsdorf, Margareta und Otto

Was für ein wunderbares Frühlingsfest! Am 26.5. fand der Tag des Offenen Bienenstocks bei den „Bienenhütern“ Margareta und Otto Stöger-Haselböck in Frättingsdorf statt. Staunend betrete ich einen sonnigen Garten mit vielen Schattenplätzen unter großen Bäumen. Hier sind Tische aufgestellt, wo ich so viel finde: Honig und Honigprodukte von Eva und Norbert Hartner, gesäuertes Gemüse und anderes vom Biobauern Kraft aus Hanfthal, ein Thermomix wird vorgestellt, der Tauschkreis Mistelbach präsentiert...

  • Mistelbach
  • Susanne Stietencron
5

Fleissige Sammler

Wo: St. Veit am Vogau, Sankt Veit am Vogau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Thomas Maric
An sonnigen Tagen sind sie noch fleißig unterwegs, bevorzugt auf den Herbstastern
22

Bienen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ingrid Bögner
Schneeglöckchen sind als frühe Nahrungsquelle sehr beliebt bei den Bienen.
41

Biene

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ingrid Bögner
Bei dem Angebot muß auch die Biene noch mal richtig auftanken
27

Biene

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ingrid Bögner
Schmetterling auf Flockenblume
4 3 10

Bienen und andere Insekten

Bienen, Hummeln und andere Nektarsammler bedienen sich an dem Angebot was Wiese, Garten und Acker zu bieten haben.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Kramer
27 33 10

Frisch gepflückt (3)

Diese rosaroten Röschen bieten nicht nur dem Auge und der Nase etwas, sie sind auch eine richtige Bienenweide. Es summt und brummt den ganzen Tag. Die offenen Blüten laden zum Nektarsammeln ein. Also rosig blühende Aussichten für die fleißigen Bienen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
17 28 12

Frisch gepflückt (2)

Auf einem Spaziergang bei der Innsbrucker Innallee entdeckte ich viele fleißige Bienen, die an weißen Heckenrosen Nektar sammeln. Die wärmenden Sonnenstrahlen haben ein Blütenparadies für die Bienen geschaffen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.