Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Anfängerkurs für die Bienenzucht in Niederndorf. | Foto: Schwaighofer
6

'Nah dran'
Imster Schule fürs Leben - unterwegs im Tiroler Unterland.

Die Schule auf Wanderschaft, so etwas gab es schon vor der Covid-Pandemiezeit. Nichts 'Neues' also, so könnte man meinen. Stimmt nicht. Viel Neues gibt es in dieser Woche zum Start für die 30 Teilnehmer beim 'Anfängerkurs für die Bienenzucht' in der Mittelschule Niederndorf. TIROL. Veranstalter des viertägigen Kurses ist der Imkerverein Niederndorf und Umgebung. Für die Durchführung und Abwicklung verantwortlich, die Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst (.... die Schule fürs Leben - Imkerschule...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Die Blumenwiese ist in Zusammenarbeit der Initiative „Blüten.Reich - Gemeinsam für Vielfalt“ der Tiroler Umweltanwaltschaft entstanden. | Foto: Zima Tirol
5

Förderung der Blütenbesucher
Die Zima Tirol wertet unverbaubare Flächen mit Blumenwiesen auf

In Zusammenarbeit der Initiative „Blüten.Reich - Gemeinsam für Vielfalt“ der Tiroler Umweltanwaltschaft, hat die Zima Tirol einen naturkundlich wertvollen Magerstandort revitalisiert.  An den sonnigen Hängen entlang des Grauen-Stein-Weges sind zahlreiche Bienen- und andere Insektenarten beheimatet, darunter auch viele seltene und in Mitteleuropa in ihrer Existenz gefährdete Arten. Da natürliche Lebensräume in diesem Bereich durch Bautätigkeit immer seltener werden, wird versucht, unverbaubare...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Auf den Wanderanhänger von Ferdi's Imkerei passen rund 47 Bienenvölker. Derzeit sucht man einen Stellplatz für die Bienen-Wintersaison, diese beginnt im August und Ende im März 2022. | Foto: Ferdinand Schot
2

Bienenvölker brauchen
Platz zum Überwintern

INNSBRUCK. "Ferdi's Imkerei" sucht für die kommende Wintersaison noch einen Platz für ihren Bienen-Wanderanhänger. Auf dem Anhänger finden 47 Bienenvölker mit jeweils etwa 50.000 Bienen Platz. Derzeit steht der Anhänger in Leutasch. Schlechtes Jahr für BienenDer Sommer verlief bisher eher kühl und nass. Das macht den rund 33.000 Tiroler Bienenvölkern und ihren Imkern das Leben schwer. Dabei ist die Problematik keine neue. Bereits das dritte Jahr in Folge ist für Imker und ihre Bienenvölker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Verhaltensforschung der Honigbiene an der Universität Innsbruck | Foto: Pixabay
3

Künstliche Intelligenz
Stechverhalten von Bienen wird erforscht

Alle wissen bereits: Fühlt sich ein Honigbienenvolk bedroht, starten die Bienen einen koordinierten Gegenangriff. Ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll nun genauere Einblicke in die evolutionären Triebkräfte der Bienen geben. INNSBRUCK. Bei sozialen Insekten, egal ob Honigbienen oder Wanderameisen, kommt es häufig vor, dass Individuen ihr Handeln auf das Wohl und Überleben der Kolonie ausrichten. Aus diesem Grund wirken evolutionäre Selektionsprozesse bei diesen Insekten auch auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
„Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck | Foto: Pixabay
Video 14

Im Botanischen Garten summt's
Wildbienen brauchen die Vielfalt der Natur

Im Botanischen Garten der Universität Innsbruck gibt es ab sofort die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ zu sehen, die täglich von 08:00 – 18:00 Uhr kostenlos im Freigelände des Botanischen Gartens besucht werden kann. INNSBRUCK. Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle Insektensterben ist jedoch besorgniserregend: Wissenschaftler bestätigen einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Die Freude über die Bienen ist groß, der ruhige Standort im östlich gelegenen Teil des Gesundheits-Resorts DAS SIEBEN für die Bienen optimal. Im Bild: Markus Hohneder (Hausmeister), Thomas Hausberger, Kurt Hummel (Direktor)
6

Drei Königinnen im Dienste der Gesundheit

Die Umgebung rund um DAS SIEBEN ist ein idealer Standort für Honigbienen. Drei Bienenvölker von Imker Thomas Hausberger bleiben bis Herbst 2019 auf dem Grundstück des Gesundheits-Resorts, produzieren Honig und leisten einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Umwelt und die Pflege der Landschaft. Bad Häring. Süß und voller Heilkraft – bereits die alten Ägypter wussten den Honig wirkungsvoll einzusetzen, vorwiegend zur Wundheilung, aber auch als Arzneimittel gegen verschiedene Krankheiten.Doch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Innsbrucks Bienen haben ihre Arbeit getan: Sie sind von Mai bis Juli, wenn die Temperaturen über 10 Grad liegen, beim Sammeln.
2 5

Gefahr: Bienen von Amazon

Gute Honigernte in Tirol: Auch die 500 Innsbrucker Bienenvölker haben dabei ihren Dienst geleistet. INNSBRUCK. Für heuer ist Schluss: Die Tiroler Bienen gehen nach getaner Arbeit in den "Winterurlaub". Für die Imker – die heuer in Tirol gleich zwei Jubiläen feiern (75 Jahre Tiroler Imkergenossenschaft und 125 Jahre Landesverband für Bienenzucht Tirol – heißt es, einen Blick zurückzuwerfen und das Jahr Revue passieren zu lassen. 2017 erwirtschafteten die Tiroler Imker 40 kg Honig pro Bienenvolk....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Imker in der Stadt haben öfters mit Vandalismus zu kämpfen. Stadthonig ist genauso gesund, wie jener vom Land.
6

Bienen in der Stadt

Wo Blumen sind, sind auch Bienen: In der Stadt Innsbruck sind zirka 60 ImkerInnen aktiv. INNSBRUCK. Am Dach des Hilton Hotels, im Holiday Inn oder im Innenhof der Konditorei Valier: An diesen Orten sind Innsbrucks Bienen – unter anderem – zuhause. Wir befragten Reinhard Hetzenauer, Obmann der Tiroler Imkergenossenschaft, welche Herausforderungen sich für Bienen in der Stadt ergeben. Überraschenderweise geht es Stadt-Bienen teilweise besser, als ihren Genossen am Land. "In Innsbruck gibt es eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Die Bienen brauchen unsere Hilfe!

Weltweit sterben Bienenvölker und die Zahlen geben Grund zur Sorge. Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, sagte einst Albert Einstein. Aus diesem Anlass müssen wir ALLE auf das Bienensterben aufmerksam machen. Jeder von uns kann was bewegen – groß oder klein. Die Bienen brauchen unsere Hilfe.

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.