Bienenfreundlich

Beiträge zum Thema Bienenfreundlich

v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Irlweck (SPÖ), Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Umweltausschuss-Obmann Reinhold Huber (GRÜNE) und Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ feierten die Auszeichnung von Alkoven als „Bienenfreundliche Gemeinde“. | Foto: Land OÖ
3

Natternbach, Alkoven und Haibach
Neue bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am Donnerstag, 29. Juni, in Vöcklabruck ausgezeichnet. Darunter auch Alkoven, Natternbach und Haibach ob der Donau. EFERDING/GRIESKIRCHEN. „Wir freuen uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Der Kreisverkehr Weng in Pettenbach ist ein Projekt der Bienenfreundlichen Gemeinde und soll dieses Jahr mit heimischer Blütenpracht blühen.  | Foto: FPÖ Pettenbach
2

Bienenfreundliche Gemeinde Pettenbach
Kreisverkehr Weng neu gestaltet

Bereits das zweite Jahr ist die Gemeinde Pettenbach nun "Bienenfreundliche Gemeinde".   PETTENBACH. "Pettenbach kann als Gemeinde viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen und ist seit letztem Jahr Teil des Projektes "Bienenfreundliche Gemeinde" des Landes Oberösterreich", berichtet Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister in Pettenbach, Michael Gruber. Im Rahmen des Ressorts Verkehr und Infrastruktur wurde das Pilotprojekt "Neugestaltung Kreisverkehr Weng" ins Leben gerufen. "Der...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Niederwaldkirchen gehört zu den bienenfreundlichen Gemeinden. | Foto: Foto: Gemeinde Niederwaldkirchen

Bezirk Rohrbach
Niederwaldkirchen beteiligt sich an bienenfreundlichem Projekt

Niederwaldkirchen gehört zu den bienenfreundlichen Gemeinden. Nun steht ein neues Projekt an, das bald umgesetzt werden soll. NIEDERWALDKIRCHEN. Die Gemeinde Niederwaldkirchen gehört zu jenen zwanzig Gemeinden in Öberösterreich, die sich 2022/23 am Projekt beteiligt und bienenfreundliche Ideen entlang der Themen öffentlicher Raum, Garteln, Betriebe, Landwirtschaft und Bewusstseinsbildung entwickeln und umsetzen wird. Der erste Schritt um eine bienenfreundliche Gemeinde zu werden ist getan....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
In weiterer Folge soll die Grünfläche im Bad Ischler Gemeindegebiet auch bienenfreundlicher werden. | Foto: Schiller/Facebook
4

Bad Ischl
Grünfläche in der Robinsonsiedlung wird attraktiviert

In der Robinson Siedlung wird eine öffentliche Grünfläche attraktiv gestaltet. BAD ISCHL. Bienenfreundlliche Sträucher, Bäume und auch kleine Sitzgelegenheiten zum Verweilen werden aktuell in der Robinson Siedlung angebracht. Der Wegebau und Unterbau sind bereits geschafft. "Ein großes Lob und Dankeschön an Klaus Grieshofer und die Gärtnerei Eder, die für die Umsetzung dieses Projektes zuständig sind", so Bürgermeisteirn Ines Schiller.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeisterin Elisabeth Höfler (mitte) freut sich über die Auszeichnung für ihre Gemeinde. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Auszeichnung
Aigen-Schlägl ist "Bienenfreundliche Gemeinde"

Aigen-Schlägl ist eine von 20 Gemeinden, die kürzlich neu als "Bienenfreundliche Gemeinden" ausgezeichnet wurden. AIGEN-SCHLÄGL, OÖ. Das Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Im Rahmen des Projektes wurde in Aigen-Schlägl ein Schaubienenstock am Landesgartenschaugelände aufgestellt, dort kann man den Bienen (durch ein Glas geschützt) bei der Arbeit zusehen. Außerdem wurde auf einigen Böschungen und Flächen im Gemeindegebiet das Gras...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Landesrat Stefan Kaineder freut sich über 20 neue Bienenfreundliche Gemeinden in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Kleinzell und Aigen-Schlägl
Zwei Mühlviertler Gemeinden blühen auf

20 oberösterreichische Gemeinden wurden kürzlich als bienenfreundlich ausgezeichnet, darunter Kleinzell und Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach.  KLEINZELL, AIGEN-SCHLÄGL, OÖ. Blühende Wiesen, heimische Wildsträucher und wilde Blumen – in den Bienenfreundlichen Gemeinden blüht es auf. Am Mittwoch, 6. Juli, wurde die Auszeichnung von 20 weiteren Gemeinden zur Bienenfreundlichen Gemeinde gefeiert, darunter zwei Teilnehmer aus dem Bezirk Rohrbach. Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Doris Maier in Ihrem bienenfreundlichen "Gartenland" | Foto: (c) Doris Maier - Zuhause im Kräuterglück
2 1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
“Kraut und Ruab´n” im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Momentan schaut der Garten aber auch die Natur rundherum im wahrsten Sinne “zerrupft” aus. Die Fauna & Flora handelt ganz nach dem Motto: “Spare im Winter und sammle Energie für den Neustart.” Somit zeigt uns die Natur, dass auch “Unordnung” notwendig ist um wieder Neues zu schaffen und Leben erblühen zu lassen. Nehmen wir als NaturRaum-Ermöglicher genau diesen, seit Jahrtausende wiederkehrenden Zyklus, mit in unsere Gartenarbeit. Und genau dieser “Kraut und Ruab´n”-Garten ist ideal für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Ines Schiller und Ferdinand Pfarrhofer mit den kostenlosen Wildblumensamen. | Foto: Gde. Bad Ischl

Bienenfreundlich
Ischler Bienenbeauftragter bestellt kostenlose Wildblumensamen am Stadtamt

Je vielfältiger und artenreicher das Blütenangebot im Garten ist, umso mehr Bienen werden ausreichend Futter finden. Aus diesem Grund bietet die Stadtgemeinde Bad Ischl kostenlos Wildblumensamen für die Bevölkerung. BAD ISCHL. Diese können im Bürgerservice am Bad Ischler Stadtamt zu den gewohnten Öffnungszeiten abgeholt werden. Gemeinden können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Die Stadtgemeinde Bad Ischl geht hier mit gutem Beispiel voran und hat in Abstimmung mit dem örtlichen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Jahnwald | Foto: (c) Klaus Seidl
3

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Der Neubeginn im Sinnes des Jahreskreises im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Die kältebedingte Ruhezeit hat sich dem Ende zu geneigt und Fauna und Flora sind zu neuem Leben erwacht. Es erscheint schon als kleines Naturwunder wenn noch bei kalten bzw. kühlen Boden- und Lufttemperaturen erst Frühlingsblüher und andere Pflanzen schon voller Energie stecken. Übrigens, kennen Sie den Jahnwald im Gemeindegebiet von Deutsch-Goritz? Ein Natura 2000 Schutzgebiet mit vielen Quellen, das gerade in der Zeit der Frühlingsknotenblüte einen Besuch wert ist. Aber Finger weg, gepflückt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Die Goiserer Gemeindevertreter freuen sich auf die Auszeichnung und die damit einhergehenden "bienenfreundliche" Projekte. | Foto: Gde. Bad Goisern

Projekt für Bienenschutz gestartet
Bad Goisern wird "bienenfreundlich"

Gemeinden können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen, indem öffentliche Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden oder indem Bewusstsein in der Bevölkerung geschaffen wird. BAD GOISERN. Darum hat das Umweltressort des Landes das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“ ins Leben gerufen: Ein Schwerpunkt ist die nachhaltige Schaffung blütenreicher Lebensräume mit heimischen Wildpflanzen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Beim Umsetzungsworkshop wurden, begleitet vom Bodenbündnis OÖ, Maßnahmen für mehr Bienenfreundlichkeit erarbeitet und konkretisiert. | Foto: Klimabündnis OÖ

Nächster Schritt getan
Kronstorf wird immer bienenfreundlicher

In Kronstorf fand kürzlich der Umsetzungsworkshop im Rahmen des Projektes „Bienenfreundliche Gemeinde“ statt. KRONSTORF. Nach einem Startworkshop im Jänner und einer Begehung der öffentlichen Flächen mit Landschaftsplaner Markus Kumpfmüller, war dies bereits der dritte Termin am Weg zur bienenfreundlichen Gemeinde. Beim Umsetzungsworkshop wurden, begleitet vom Bodenbündnis OÖ, Maßnahmen für mehr Bienenfreundlichkeit erarbeitet und konkretisiert. Mit dem Ziel, je zwei Maßnahmen aus drei...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
v.l.: Helmut Rockenschaub, Hannes Ömer, Christian Kolarik, Silke Oberndorfer, Josef Öllinger, Helmut Bacher und Heinz Leitl. | Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Kronstorf
Mit Blühstreifen zur bienenfreundlichen Gemeinde

In Kronstorf wurden über 43.000 Quadratmeter neue, mehrjährige Blühstreifen für die Bienen geschaffen. KRONSTORF. Die Gemeinde Kronstorf nimmt als Klimabündnisgemeinde seit heuer aktiv am Programm der bienenfreundlichen Gemeinde des Landes Oberösterreich teil. Als eine der ersten Maßnahmen wurden durch die Kronstorfer Landwirtschaft über 43.000 Quadratmeter (rund sechs Fußballfelder) neue, mehrjährige Blühstreifen für Bienen geschaffen.  Gelungene KooperationDie Kronstorfer Fraktionsvertreter...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die bienenfreundlichen Schüler der NMS Timelkam sind stolz auf ihre beiden Insektenhotels. | Foto: NMS Timelkam
1 4

NMS Timelkam
Schulklassen bauten zwei Insektenhotels für Bienen

TIMELKAM. Die Klassen 3b und 4c der NMS-Timelkam bauten mit Hilfe der Werklehrer Judith Hubl und Fritz Pilz zwei große Insektenhotels. Die Materialien sammelten die Schüler im Herbst, das Holz für die Konstruktion stellte die „bienenfreundliche“ Gemeinde Timelkam zur Verfügung. In den Werkstunden arbeiteten die Schüler über den Winter eifrig an den Insektenhotels. Zusätzlich lernten sie in Biologie einiges über Wildbienen und ihr Zuhause. Ziel dieses Gemeinschaftsprojektes ist, Insekten und vor...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bei einem Startworkshop sammelten die Teilnehmer Ideen für den verstärkten Schutz der Bienen in Vöcklabruck. | Foto: Stadtamt

Vöcklabruck bekennt sich als "Bienenfreundliche Gemeinde"

Vöcklabruck ist eine von elf oberösterreichischen Pioniergemeinden, die sich um das Wohl der Bienen kümmert. VÖCKLABRUCK. Elf oberösterreichische Pioniergemeinden haben ein klares Ziel: den Schutz der Bienen. Seit 5. Oktober ist Vöcklabruck eine von ihnen. Denn die Bienen – unerlässlich für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen – sind geschwächt, ihre Bestände schwinden stark. Die Auslöser reichen vom Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über Pestizideinsatz und Parasiten bis hin zum...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.