Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet.  | Foto: Canva
2

Bauland
Flächenwidmungsbilanz 2024– 66 Hektar Fläche neu gewidmet

2023 gab es lediglich 0,28 Prozent mehr Baulandflächen in Tirol und ein Drittel weniger Neuwidmungen. Somit scheint die Inanspruchnahme von Baulandflächen in Tirol weiter zurück zu gehen und die österreichischen Bodensparziele können zum wiederholten Male erfüllt werden. TIROL. Die neuesten Daten der Flächenwidmungsbilanz für das Jahr 2023 des Landes Tirol sind verfügbar: Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch-...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eines der Wohnbauprojekte, die zuletzt fertiggestellt wurden, ist die Anlage im ehemaligen Lindenwirt-Gebäude in Deutsch Kaltenbrunn. | Foto: Peter Sattler

Wohnbau
Oberwarter Siedlungsgenossenschaft legte Erfolgsbilanz für 2020 vor

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat im Jahr 2020 ihren Expansionskurs fortgesetzt. Der Bestand der von der Genossenschaft betreuten Wohn- und sonstigen Gebäudeeinheiten wuchs im abgelaufenen Jahr um 494 auf 25.242. Das gab OSG-Obmann Alfred Kollar den Mitgliedern auf der heurigen Generalversammlung bekannt. Die Zahl der Wohnungen stieg von 15.621 auf 16.040, die Zahl der Lokale von 485 auf 488 und die Zahl der Pkw-Abstellplätze von 3.266 auf 3.457. 140 Millionen Euro im NeubauDas...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LRin Palfrader: „Zahlreiche Maßnahmen der Wohnbauförderung treten mit 1. August 2021 in Kraft." 
© Land Tirol/G. Berger | Foto: © Land Tirol / Berger

Wohnbauförderung
Halbjahresbilanz der Wohnbauförderung

TIROL. Zum Halbjahr zieht die Wohnbauförderung des Landes Bilanz und diese kann sich sehen lassen. Allein seit Jänner wurden 887 Neubauwohnungen gefördert. Im selben Zeitraum wurden rund 7.300 Wohnungen saniert.  47 Millionen WohnbaupaketBereits am 1. August wird es zu zahlreichen Änderungen der Wohnbauförderung kommen, dank des Wohnbaupaketes. Insgesamt werden 47 Millionen Euro investiert, erläutert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Im Fokus des Paketes steht eine neue "Subjektförderung light",...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vielfältiges Mosaik der Hilfen muss zusammenspielen: Caritas-Direktor Herbert Beiglböck zieht Bilanz. | Foto: Jorj Konstantinov

Caritas-Bericht 2019
Direktor Herbert Beiglböck: "Das vielfältige Mosaik der Hilfen spielt wirksam zusammen"

Über Coronazeiten und das vergangene "normale" Jahr 2019: Caritas Steiermark-Direktor Herbert Beiglböck im Gespräch. Das Jahr 2019 war "normal", stellt die Caritas Steiermark in ihrem Wirkungsbericht 2019 fest. Caritas-Direktor Herbert Beiglböck erzählt im WOCHE-Interview, wie wichtig die Angebote der Caritas für die Gesellschaft sind und wie herausfordernd die Coronazeit auch für die größte karitative Einrichtung der Steiermark ist. WOCHE: Die Caritas ist karitativ tätig und die Hilfe für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Martin Wurglits

Plus 4,34 % bei Wohnungen
OSG baute 2018 im Burgenland weiter auf und aus

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat ihren Expansionskurs im Jahr 2018 ungebrochen beibehalten. Zum Jahresende hatte die größte burgenländische Wohnbaugenossenschaft 23.792 Einheiten unter ihrer Verwaltung, dies waren um 4,6 % mehr als im Jahr davor. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den OSG-Obmann Alfred Kollar der Generalversammlung am 23. August vorlegen wird. Das Gros unter den OSG-Einheiten bildeten Wohnungen. Ihr Bestand stieg um 4.34 % auf 15.047. Die Zahl der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Ort des Geschehens. Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) hat auf den neuen Bänken am Elterleinplatz Platz genommen. | Foto: Michael J. Payer

Sommergespräch mit Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer
Hernals ist Wiens neues Trendviertel

Die bz hat Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) zum Sommergespräch auf den Elterleinplatz gebeten. Hernals zählt beim Thema Wohnen zu den absoluten Trendbezirken. Was macht Hernals so attraktiv? ILSE PFEFFER: Die Lage vom Gürtel bis zum Wienerwald macht viel aus. Viele Menschen zieht es ins Grüne. Auch die Altbestandshäuser im Bezirk haben oft sehr schöne Innenhöfe. Das sind kleine Oasen. Natürlich ist Hernals aufgrund des kurzen Weges zur Uni auch bei Studenten beliebt. Zu einer weiteren...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Legten namens der Siedlungsgenossenschaft eine Erfolgsbilanz für 2016 vor (von links): Rainer Wallner, Alfred Kollar, Johann Schmidt. | Foto: Michael Strini
20

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft baut weiter auf und aus

Bericht an Generalversammlung: Zahl der Genossenschaftswohnungen innerhalb eines Jahres um 680 gestiegen Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat ihren Expansionskurs auch im Jahr 2016 fortgesetzt. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den Obmann und Geschäftsführer Alfred Kollar auf der Jahreshauptversammlung den Mitgliedern vorgelegt hat. Demnach hatte die OSG mit Stand vom 31. Dezember 2016 insgesamt 21.402 Einheiten unter ihrer Verwaltung. Das sind um 980 mehr als ein Jahr davor....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die beiden Geschäftsführer der NHT, Markus Pollo und Hannes Gschwentner, legten eine erfolgreiche Bilanz vor.

Neue Heimat: "Ohne uns wäre Mietpreissituation noch viel schlimmer"

Die "Neue Heimat" unterstreicht mit der Jahresbilanz ihre wichtige Rolle für leistbares Wohnen. "Mit mehr als 18.000 Wohneinheiten zählt die Neue Heimat Tirol mittlerweile zu den führenden Wohnbauträgern in Österreich", berichtet NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Gleichzeitig unterstreicht er auch die wichtige sozialpolitische Bedeutung, welche die NHT als gemeinnütziger Bauträger hat. "Der Wohnungsmarkt in Tirol ist angespannt – keine Frage. Aber ohne uns wäre die Situation noch viel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr blicken Obmann Alfred Kollar (Mitte) und die anderen OSG-Verantwortlichen zurück. | Foto: Michael Strini
1 9

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft kurbelt Wohnbau-Motor an

Bilanz 2015: Über 500 neue Wohnungen, über 90 Millionen Euro Investitionsvolumen Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) bleibt weiter auf Expansionskurs. Im Jahr 2015 ist die Zahl der von der OSG verwalteten Wohnungen von 12.540 auf 13.045 gestiegen. Das entspricht einem Plus von 4,02 Prozent, wie aus dem bei der Generalversammlung präsentierten Jahresbericht für 2015 hervorgeht. Dazu kommen noch 4.513 Garagen, 2.512 Pkw-Abstellplätze und 352 Geschäftslokale, die sich per Jahresende 2015...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Martin Wurglits
Über 19.000 Immobilieneinheiten verwaltet die OSG, 750 in Bau befindliche kommen bald hinzu.

Wohnbaugenossenschaft OSG weiter auf Wachstumskurs

Auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2014 blickt die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) zurück. Der Gesamtbestand der von ihr verwalteten Immobilieneinheiten hat sich gegenüber 2013 um 4,3 Prozent erhöht. Das geht aus dem Jahresbericht der Genossenschaft für 2014 hervor. Zu den 19.633 Einheiten zählen 12.540 Wohnungen, 4.390 Garagen, 2.359 Pkw-Abstellplätze und 344 Geschäftslokale. 750 Wohneinheiten sind laut OSG in Bau. Per Jahresende 2014 zählte die OSG 16.485...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die beiden Geschäftsführer, Hannes Gschwentner und Klaus Lugger präsentierten eine erfreuliche Bilanz.

422 Wohnungen neu gebaut

Knapp 90 Millionen Euro hat die Neue Heimat vergangenes Jahr in Neubauten inves- tiert – mehr als 2012. „Das Jahr 2013 brachte der Neuen Heimat Tirol ein erfreulich hohes Neubauvolumen von 88,3 Mio. Euro. 2013 wurden insgesamt 422 Wohnungen fertiggestellt, 347 davon sind Miet- und 75 Eigentumswohnungen", freuten sich die beiden Geschäftsführer der NHT (Neue Heimat Tirol) vergangene Woche anlässlich der Präsentation der Jahresbilanz 2013. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr 26,2 Mio. Euro in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Waidhofens Bürgermeister Wolfgang Mair bei den Umbauarbeiten im ehemaligen Wintergebäude. | Foto: privat

Waidhofen will sich verdoppeln

Hochgestecktes Ziel: Bis 2020 sollen doppelt so viele Menschen in der Waidhofner Innenstadt leben. WAIDHOFEN. Baulärm ist derzeit im "ehemaligen Wintergebäude" in Waidhofen zu hören, denn im Dachgeschoß entstehen vier neue Mietwohnungen. „Wir rechnen damit, dass die Wohnungen Mitte Mai bezugsfertig sind“, erklärt Geschäftsführer Johannes Kühhas von der Energie Gesellschaft Waidhofen GmbH. Es werden nicht die letzten neuen Wohnungen in der Waidhofner Innenstadt bleiben, denn die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.