Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

7 4 10

Veranstaltung
Herbstausklang auf der Alm

Bei traumhaftem Wetter fand auf der Hubenbauerhütte von der ÖVP Gnesau der "Herbstausklang auf der Alm" statt. Es gab eine geführte Wanderung auf die Kruckenspitze und mit der Kräuterexpertin Rosemarie Zwischenberger konnte man Räuchergut sammeln. Eine Kinderbetreuung gab es auch. Schätzen und gewinnen Neben kulinarischen Spezialitäten aus der Region und musikalischer Umrahmung gab es auch ein Gewinnspiel mit Verlosung! Der Gnesauer ÖVP Chef, Bürgermeister Erich Stampfer, ging mit einer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
10 5 39

Rundwanderung
Hochrindl-Alpl - Kruckenspitze - Hubenbauerhütte - Hochrindl-Alpl

Bei Schönwetter ging es von der Hochrindl-Alpl hinauf zur Kruckenspitze und anschließend weiter zur Hubenbauerhütte. Hier fand von der Gnesauer ÖVP der "Herbstausklang auf der Alm" statt. Neben sehr guten kulinarischen Spezialitäten aus der Region und musikalischer Umrahmung gab es auch eine Verlosung! Anschließend ging es über Almwege wieder retour zum Ausgangspunkt.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Titelbild: Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark ...  <<< Empfehle Vollbildmodus >>>
47 21 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark

Baden. Ein Besuch im Doblhoffpark ist immer wieder ein wertvolles Erlebnis, da man die Natur vor Ort genießen und daraus neue Kraft und Energie schöpfen kann. Abgesehen davon, dass im Doblhoffpark sogar Mitte Oktober immer noch eine bezaubernde Flora und unzählige, herrliche Blüten zu bestaunen sind, entstanden an diesem Herbsttag aufgrund der sonnig bis bewölkt wechselhaften und sehr windigen Wetterlage fantastische Wolkenformationen am Himmel, die ich ebenfalls als besondere Naturschönheiten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Pilze im Herbst ... | Foto: S.Plischek
46 22 53

Niederösterreich - Burgenland
Pilze im Herbst ...

Die diesjährige Pilzsaison neigt sich nun allmählich dem Ende zu! Auch in diesem Herbst waren wieder sehr vielseitige und prachtvolle Pilze zu bestaunen! Wie es so schön heißt, ... Herbstzeit ist Schwammerlzeit! Zum Verzehr sind mir am liebsten Steinpilze, Maronenröhrlinge, Parasole, Eierschwammerl (Pfifferlinge) und Täublinge. Aber eine Freude fürs Auge sind sie alle, deshalb halte ich sie sehr gerne bildlich fest! Meiner Empfindung nach sind Pilze außergewöhnliche, wunderbare Besonderheiten...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
12 8 8

Phänomen am Himmel
Zirkumzenitalbogen

Ich wusste selbst nicht was ein Zirkumzenitalbogen ist. Dann habe ich mich im Internet schlau gemacht und auf Wikipedia folgende Erklärung gefunden: Der Zirkumzenitalbogen ist eine der farbenprächtigsten Haloerscheinungen und tritt häufig zusammen mit einer Nebensonne auf. Ein Zirkumzenitalbogen verläuft kreisförmig um den Himmelszenit herum, wobei jedoch maximal nur das der Sonne zugewandte Viertel dieses Kreises sichtbar ist. Die Erscheinung ähnelt einem „auf dem Kopf stehenden“ Regenbogen,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Titelbild: Die Wildenten und das Fotofestival La Gacilly in Harmonie ... | Foto: S.Plischek
51 22 56

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Doblhoffpark - Die Wildenten und das Fotofestival La Gacilly in Harmonie

In der Zeit von 01. Juni bis 30. September findet jedes Jahr zwischen Josefsplatz und Strandbad das "Festival La Gacilly-Baden Photo" statt. Jacques Rocher hat das Festival im Jahre 2004 in seinem Geburtsort La Gacilly in der Bretagne ins Leben gerufen. Es ist dem Thema Mensch und Umwelt gewidmet. Es ist das größte Fotofestival Europas, das bei freiem Eintritt einen Streifzug durch Open Air-Galerien von fast sieben Kilometern Länge mit Fotografien auf bis zu 280 m² großen Leinwänden bietet....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Doblhoffpark im Herbst
42 15 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Doblhoffpark im Herbst

Die Kultur- und Kurstadt Baden blickt auch als Stadt der Gartenkultur auf eine lange Tradition zurück. In der Biedermeierstadt kann man durch herrliche, äußerst gepflegte und kunstvoll angelegte Parkanlagen flanieren und in wundervollem Naturambiente neue Energie und Kraft schöpfen. Speziell im historischen Kurpark und im Doblhoffpark mit dem größten Rosarium Österreichs empfiehlt sich ein Spaziergang zu jeder Jahreszeit. Die Kaiserstadt wurde bei der "Entente Florale 2005" mit dem Titel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
47 25 2

Leopoldstädter Schmuckstück und Schandfleck

Das Leopoldstädter Karmeliterviertel ist reich an schön verzierten Gründerzeithäusern, wie dieses Beispiel zeigt. Leider hätten manche Häuser, an denen sich immer wieder "Schmierfinken" gerne austoben, eine Renovierung dringend nötig!

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • elisabeth pillendorfer
Titelbild: Herbstzeit ist Steinpilzzeit ... | Foto: S.Plischek
44 21 31

Pilze im Herbst
Herbstzeit ist auch Steinpilzzeit

Bezirk Baden - Bezirk Neunkirchen (NÖ).  Im Zuge unserer Bergwanderungen durften wir in den letzten Jahren schon öfters die Erfahrung machen, dass es besonders in den höher gelegenen Wäldern im Herbst herrliche, tadellose Pilze gibt. Es ist ein Vergnügen, Pilze zu suchen, und natürlich auch, welche zu finden. Ebenso, wenn wir sie an Freunde und Nachbarn verschenken, denn die freuen sich immer sehr darüber. Dieses Mal hatten wir das Glück, bei einer Wanderung im Semmering-Rax-Schneeberggebiet...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 2/2 - Die Korkenzieherhasel | Foto: S.Plischek
32 17 25

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 2/2 - Die Korkenzieherhasel

Die Gemeine Hasel lieferte die Vorlage und Mutter Natur schuf aus einer Laune heraus die Korkenzieherhasel, die Anfang des 20. Jahrhunderts zufällig entdeckt wurde. Der sommergrüne Strauch fasziniert mit seinen künstlerisch gedrehten Zweigen, herabhängenden Blüten im Frühjahr und oftmals einer leuchtenden Laubfärbung im Herbst. Traditionell liefern seine Korkenziehertriebe die klassische Dekoration für die Ostertafel. Angesichts dieser ansprechenden Attribute ist es eher von sekundärer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Tag 2 - Eine Gottesanbeterin stellt sich vor ... <<< Empfehlung Vollbild >>> | Foto: S.Plischek
36 20 34

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Alien zu Besuch, Tag 2 – Eine Gottesanbeterin stellt sich vor ...

Die Fangschrecken oder Gottesanbeterinnen sind Fluginsekten. Von den mehr als 2400 bekannten Arten leben 36 in Europa, davon kommt nur eine einzige in Mitteleuropa vor, die Europäische Gottesanbeterin. Im mediterranen Raum besiedelt die Gottesanbeterin viele unterschiedliche Lebensräume, in Mitteleuropa ist sie dagegen auf ausgesprochene Wärmeinseln beschränkt. Die Weibchen können bis zu 75 mm lang werden, die Männchen sind deutlich kleiner und erreichen eine Länge bis zu 60 mm. Wie auch bei...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
13 7 31

Klagenfurt
For Forest

"For Forest" im Wörthersee Stadion in Klagenfurt! Das Kunstprojekt "FOR FOREST. Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ von Klaus Littmann nach einer Zeichnung des österreichischen Künstlers Max Peintner kann noch bis 27.10.2019 im Stadion bestaunt werden. Hier ein paar Eindrücke:

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
38 18 3

Kremser Pfarrkirche
Der Dom der Wachau

Der Dom der Wachau (Pfarrkirche zum Hl. Vitus) in Krems entstand in seiner heutigen Form in den Jahren 1616 bis 1630 , die Ursprüngliche Kirche dürfte vermutlich auf eine Schenkung Kaiser Heinrichs II aus dem Jahr 1014 zurückgehen. Der Hl. Vitus wird 1178 als Namenspatron der Kirche erstmals genannt. In der Reformationszeit ist die mittelalterliche Pfarrkirche allerdings verfallen und wird zu einem großen Teil abgebrochen. Nach den Plänen des Mailänder Baumeister Cypriano Biasino wird...

  • Krems
  • Heinrich Moser
Titelbild: Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 1/2 - Die Bluthasel | Foto: S.Plischek
43 23 28

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 1/2 - Die Bluthasel

Die Lambertshasel ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse und stammt ursprünglich von der nordwestlichen Balkanhalbinsel. Das sommergrüne Laubgehölz wächst als großer Strauch oder als Baum, erreicht größere Wuchshöhen als die in Mitteleuropa heimische "Gemeine Hasel" und ist kälteempfindlicher als sie. Ihr Hauptanbaugebiet liegt in der türkischen Schwarzmeerregion. Dort werden drei Viertel der weltweit erzeugten, im Handel erhältlichen Haselnüsse geerntet. Die Bluthasel ist eine...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Funkienblüte Ende September 2019 ... >>> Empfehlung Vollbild <<<
36 19 16

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Funkienblüte Ende September! ... Anzeichen des Klimawandels?

Die Funkien sind eine den Agavengewächsen zugeordnete Pflanzengattung und werden auch Hosta wie auch Herzblattlilien genannt. Es gibt in etwa 22 Hosta-Arten. Die ursprünglich aus Japan und teilweise aus China stammenden Pflanzenarten sind ausdauernd und sehr pflegeleicht. Die Funkien sind hübsche Blattschmuckstauden von Frühjahr bis Herbst. Die diesjährige Funkienblüte war wieder einmal sehr erfreulich. Allerdings, während meine lilafarbenen Schneefeder-Funkien längst verblüht sind und von mir...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
38 24 8

Bärenwald Arbesbach

Der Bärenwald Arbesbach im niederösterreichischen Bezirk Zwettl, dem wir letzten Sonntag einen Besuch abstatteten, ist eine Auffangstation der Tierschutzorganisation Vier Pfoten, wo Bären aus Zoo, Zirkus und schlechter Privathaltung ein naturnahes, artgerechtes Zuhause finden. Derzeit leben dort sechs Braunbären auf etwa 14 000 Quadratmetern. Das Freigehege wurde1998 eröffnet.

  • Zwettl
  • elisabeth pillendorfer
Titelbild: Der Böhmische Prater im Laaer Wald
49 18 69

Stadt WIEN, Ausflugsziele in Favoriten
Der Böhmische Prater im Laaer Wald

Am vergangenen Samstag folgten wir der Einladung unserer Regionautenfreundin Gabi Hovezak, die uns den Böhmischen Prater im 10. Bezirk in Wien zeigen wollte. Der warme und sonnige Septembertag lockte nicht nur uns, sondern auch viele andere Besucher zu einem Ausflug in den Freizeitpark.  Wir fuhren allerdings nicht bis zu dem direkt beim Vergnügungsgelände befindlichen Parkplatz, sondern parkten etwas weiter außerhalb, um über gepflegte Wege in einem herrlichen Naturambiente durch den Laaer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Schoberriegel
9 6 43

Turracher Höhe
Wanderung auf den Schoberriegel

Diesmal ging es auf den Schoberriegel! Einerseits war es noch neblig anderseits schien auch schon die Sonne! Septembermorgen Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen; bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. von Eduard Mörike

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 2/2) - Die Couloirstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
48 19 39

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 2 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den Zustiegen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 4 ... >>> Empfehle Vollbild <<<
46 20 10

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 4 (6)

Wie bereits in den vorangegangenen Teilen meiner Rosenserie erwähnt, birgt jede meiner Rosen ihre eigene kleine Geschichte! Diese ist meiner Großmutter mütterlicherseits gewidmet! Zu meiner Oma empfand ich zeitlebens eine starke Zuneigung, was u.a. auch dadurch begründet sein mag, dass ich meine Kindheit halbtags bei meinen Großeltern verbracht habe und sich dadurch eine sehr enge Bindung entwickelt hatte. Meine Oma war die liebevolle und fürsorgliche "Glucke" der Familie! Am glücklichsten war...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
35 19 14

Gumpoldskirchner Weinwanderweg

Letzte Woche nützten wir den letzten warmen Tag zu einer kleinen Wanderung.  An der Haltestelle Guntramsdorf- Thallern holten uns unsere Freunde mit dem Auto ab, von wo es dann durch die Weinberge nach Gumpoldskirchen ging. Dort beginnt der Gumpoldskirchner Weinwanderweg, der auf einer Länge von 1,25 Kilometern entlang von 14 Stationen über Wein, Weinbau und Sehenswürdigkeiten  in Gumpoldskirchen informiert und dessen Eröffnung am 9. Mai 2015 stattfand. Der Start befindet sich gegenüber der...

  • Mödling
  • elisabeth pillendorfer
Titelbild: Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter ...
44 18 10

MG Hornstein - MG Loretto, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter

Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Die hübschen Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimeter. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die eindrucksvollen Fleckenfalter fliegen jährlich in zwei Generationen. Die erste Generation fliegt von Juni bis August, wobei abhängig von der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
Hier steht ein Faun im Kreise alter Zypressen..
28 15 8

Italien
Die Gärten der Villa Manin

Nun wurde hier über diese Villa ja schon vieles berichtet, ich möchte daher hier mal auf den wunderschönen Park eingehen. Der Park umfasst 18 Hektar und ist im Stile eines englischen Landschaftsgarten angelegt. Es finden sich wunderschöne Alleen, zahlreiche Statuen und Kunstwerke, sowie zwei (momentan fast ausgetrocknete) Teiche und mehrere künstliche Hügel mit mythologischen Statuen. Auch ein kleiner Tempel und viele botanische Seltenheiten sind zu bewundern.

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.