Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Am Gipfel des Gaissteins, dem Himmel so nah! ... | Foto: Silvia Plischek
61 19 25

Panoramablick
Am Gipfel des Gaissteins, dem Himmel so nah!

FURTH/GAISSTEIN.   Der Gaisstein ist ein bemerkenswerter Aussichtsberg in den Gutensteiner Alpen, der unter anderem besonders durch seine felsige, steil abfallende Gipfelregion beeindruckt. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf der Ostseite und auf der Nordseite von imposanten Felswänden abgegrenzt. Sein Gipfel befindet sich auf 975 m Seehöhe im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting im Bezirk Baden in Niederösterreich. Den herrlichen Panoramablick, der sich im...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: In den St. Georgener Weinbergen | Foto: S.Plischek
42 19 27

Wander- und Ausflugsziele
In den Sankt Georgener Weinbergen

WEIGELSDORF-ST.GEORGEN.   Unser heutiges Ausflugsziel ist das nahe Eisenstadt gelegene, von Weinbergen umgebene St. Georgen am Leithagebirge, das zugleich ein Ortsteil und eine Katastralgemeinde der burgenländischen Hauptstadt ist. Von Weigelsdorf ist es nur ein Katzensprung bis nach Eisenstadt, somit ist der heutige Tipp auch sehr empfehlenswert für spontane Ausflüge. Über die A3-Autobahn ist man in ca. 15 Minuten in Eisenstadt und in weiteren 5 Minuten am Zielort. Das idyllische Angerdorf St....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Nachwuchs am Gaisstein | Foto: Silvia Plischek
51 18 26

Wunder der Natur
Nachwuchs am Gaisstein

FURTH/GAISSTEIN.  Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. ist der Gaisstein ein wunderschöner, eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen nahe Furth an der Triesting. Die steinige, steil abfallende Gipfelregion und insbesonders seine imposanten Felswände verleihen ihm alpinen Charakter. Rundum den Gaisstein verläuft ein Wildtiergehege. Zum Schutz freilaufender Wildtiere sind Hunde in diesem Gebiet an der Leine zu führen. Bei der Durchquerung des Wildtiergeheges ist ein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Tanz der Möwen ...   | Foto: S.Plischek
52 24 20

Wunder der Natur: Gewässer & Vögel
Tanz der Möwen

Bezirk BADEN.   Wenn eine Möwenfamilie zur Freude der Betrachter über den Badener Doblhoffteich tänzelt! ... Möwen sind mittelgroße bis große Vögel, es gibt sie in etwa in 55 verschiedenen Arten. Sie besitzen relativ lange, spitze Flügel und einen kräftigen, schlanken Schnabel, wobei der Oberschnabel leicht nach unten gekrümmt ist. Die drei nach vorne gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten. Sie sind meist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Rundwanderung Pöllau - Waxeneck - Höhenberg - Pöllinger Kreuz - Pöllau ... >>> Empfehle Vollbild! <<< ...

Am Höhenberg, dessen Gipfel durch einen imposanten Baum sowie mit einem Vermessungsstein und einigen Steinmännchen ("Steinmandln") gekennzeichnet ist, erwartet uns beim Aufstieg ein abenteuerliches und im Gipfelbereich ein eindrucksvolles und mystisches Ambiente ... 
 | Foto: S.Plischek
39 20 40

Wander- und Ausflugsziele in NÖ
Triestingtal: Höhenberg und Waxeneck

Es müssen nicht immer Tausender sein, die zufrieden und glücklich machen! ;-) ... TRIESTINGTAL.   Die kalte Jahreszeit lockt mit vielseitigen Winterwanderungen. Egal ob mit der Familie, Freunden, mit Hund oder allein, das Wandern im Winter macht glücklich und stärkt das Immunsystem. Von den zahlreichen interessanten Wandermöglichkeiten, die sich im Triestingtal bieten, ist wohl die aufs Waxeneck eine der beliebtesten. Sei es ausgehend von dem am südwestlichen Ende des langen Höhenzugs...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Bilddoku "Eiskristalle am Waxeneck" ... <<< Empfehle Vollbild! >>> ... | Foto: S.Plischek
42 27 39

Winterliche Grüße aus dem Triestingtal
Eiskristalle am Waxeneck

Wenn gefrierender Nebel das Waxeneck in eine zauberhafte Eiskristallwelt verwandelt! ... TRIESTINGTAL/WAXENECK.   In den Gutensteiner Alpen gibt es im niederösterreichischen Bezirk Baden einen langgestreckten, bewaldeten Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt und der sowohl bei Wanderern als auch bei Jägern sehr beliebt ist, ... das Waxeneck. Das von größtenteils leicht begehbaren Wegen durchkreuzte Gebiet unterhalb des Gipfels wird auch von Spaziergängern gerne frequentiert. Nahe...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Schnee auf den Peilstein | Foto: S.Plischek
52 26 36

Winterliche Grüße aus dem Triestingtal
Im Schnee auf den Peilstein

BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL.  Der Peilstein ist ein zu jeder Jahreszeit empfehlenswertes Ausflugs- und Wanderziel. Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels bietet er sich für einen abwechslungsreichen Silvester- und/oder Neujahrsspaziergang für die ganze Familie an.  Der steilwandige, 718 m ü.A. hohe Kalkberg im südlichen Wienerwald befindet sich im Gemeindegebiet von Altenmarkt und Weissenbach östlich von Nöstach. Er ist generell bei Ausflüglern und Wanderern sehr beliebt und wird wegen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Zauber der Weihnacht:  Ein Lied geht um die Welt! ... Auch 2021 und trotz Covid! | Foto: S.Plischek
63 24 10

Der Zauber der Weihnacht
Ein Lied geht um die Welt! ... Auch 2021 und trotz Covid!

Man braucht keine teuren Geschenke, um glücklich zu sein, allein die Tatsache, dass man gesund ist und mit seinen Lieben das Weihnachtsfest verbringen kann, ist wohl die größte Freude! ... An diesem besonderen Tag liegt ein eigener Zauber in der Luft! Zuerst folgt die am Heiligen Abend mit der Familie gemeinsam verbrachte Zeit und das bei Kindern sehnsüchtige Warten auf das Christkind! Wenn es dann dunkel wird, steigt die Spannung, bis das Engelsglöckchen erklingt und letztendlich das...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Foto: S.Plischek
44 14 6

Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Der erste Schnee 2021 in Weigelsdorf

WEIGELSDORF.   Der erste Schnee in diesem Jahr am 26.11.2021! So schnell kann es gehen! Kürzlich berichtete ich noch über den Goldenen Herbst, der zwar erfreulicherweise in unserer Region länger als sonst üblich zu Gast war, jedoch nach dem Auf und Ab von nebeligen, nasskalten, stürmischen und sonnig-warmen Herbsttagen der vergangenen Woche trafen nun die laut Wetterprognose angekündigten Schneefälle bis in die Niederungen ein. Heute schneite es bei uns permanent den ganzen Nachmittag und hörte...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Symbol der Stärke, die Gartenchrysanthemen | Foto: S.Plischek
39 16 15

Wunder der Natur: Chrysanthemen - Winterastern
Das Symbol der Stärke, die Gartenchrysanthemen

WEIGELSDORF.   Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden und das bunte Herbstlaub noch von den Bäumen strahlt, dann kommt die Zeit, in der die Gartenchrysanthemen ihre Blüten auszubilden beginnen. Im Steinfeld und in der Thermenregion ist dies je nach Wetterlage in etwa ab Mitte/Ende Oktober der Fall. Ende November, wenn das letzte Laub von den Bäumen fällt, entfalten sie vollends ihre Blüten und erfreuen uns bis weit in den Dezember mit ihrer leuchtenden Pracht. Die Gartenchrysantheme...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Faszination Abenddämmerung: Wenn die sinkende Sonne Wolken zum Leuchten bringt. ... | Foto: S.Plischek
37 18 14

Wunder der Natur: Naturschauspiele - Faszination Abenddämmerung
Wenn die sinkende Sonne Wolken zum Leuchten bringt ...

WEIGELSDORF.  Nach dem stimmungsvollen Sonnenuntergang (wie kürzlich berichtet) folgte eine atemberaubende Abenddämmerung, daher blieb ich auf meiner Radtour inmitten der weitflächigen Feldlandschaft von Weigelsdorf abermals stehen, um die verschiedenen Dämmerungsphasen und Farbveränderungen am Himmelszelt zu    beobachten.  Vom Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bis zur Dunkelheit dauerte es in etwa 25 Minuten.  Ein eindrucksvoller Wechsel von verschiedenen Farbtönen vollzog sich am...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild 1: Ein Sonnenuntergang in Weigelsdorf ... | Foto: S.Plischek
43 18 19

Wunder der Natur: Naturschauspiele
Ein Sonnenuntergang in Weigelsdorf

WEIGELSDORF.  Kürzlich kam ich bei einer Radrunde zwischen Weigelsdorf und Pottendorf in den Genuss, einen wunderschönen Sonnenuntergang mit einer darauffolgenden atemberaubenden Abenddämmerung erleben zu dürfen.  Die diversen Stadien der untergehenden Sonne bis zum endgültigen Verschwinden der Sonnenscheibe unter dem Horizont dauerten in etwa 20 Minuten. Anschließend kam es zur Abenddämmerung, die generell je nach geographischer Breite unterschiedlich lange Phasen hat. In unserem Fall dauerte...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly 2021 - 7. und letzter Teil der Dokuserie: ... | Foto: S.Plischek
24 16 34

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly 2021 - Teil 7/7

Teil 7:  Doblhoffpark – historische Parkmauer – Josefsplatz BADEN.  "Zum vierten Mal ist die Stadt Baden Kulisse des größten Fotofestivals Europas. Baden hat eine lange Tradition als Heimat von Kunst und Kultur. Das macht sie zur Kulturhauptstadt Niederösterreichs. Die vielfältige und bunte Palette des Kulturangebots wird seit 2018 um die Fotografie ergänzt", so die erfreulichen Verlautbarungen von Stefan Szirucsek, Bürgermeister der Stadt Baden, bei der Eröffnungsrede am 18. Juni d.J.. Die...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Vis à vis vom Eingang zum Doblhoffpark bei der Cafe-Konditorei Ullmann sehen wir bereits die ersten Bilder des ecuadorianischen Fotografen, ... 
 | Foto: S.Plischek
15 9 44

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly-Baden 2021 - Teil 6/7

Teil 6:  Im Doblhoffpark BADEN.  Die Kurstadt Baden kann sowohl auf eine lange Tradition als Heimat von Kunst und Kultur zurückblicken, als auch stolz auf ihre natürlichen Heilquellen und ihre bemerkenswerten Garten- und Parkanlagen sein. Seit 2018 ist die Kunst und Faszination der Fotografie ebenfalls ein bereichernder Bestandteil des vielfältigen Kultur- und Erholungsangebots in Baden geworden. Darüberhinaus dürfen wir uns seit Juli d.J. über die Ernennung zur UNESCO-Welterbe-Stadt freuen....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Im Reich der Rosen ... | Foto: S.Plischek
29 13 28

Das Rosarium im Doblhoffpark, Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Im Reich der Rosen

Der Zauber der Rosen im Doblhoffpark BADEN.  Das Badener Rosarium im Doblhoffpark ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern ist als Österreichs größter Rosengarten weit über die Stadtgrenzen hinaus vielerorts bekannt. Rosenliebhaber aus aller Welt kommen alljährlich im Sommer während der Hochblüte der Rosen und im Rahmen der "Badener Rosentage" in den Doblhoffpark, um sich an den mannigfachen, bezaubernden Rosenblüten zu erfreuen. Früher gehörte der Park zum Schloss Weikersdorf, das nach seinen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Im Gutenbrunner Park ... | Foto: S.Plischek
14 10 34

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly 2021 - Teil 5/7

Teil 5:  Im Gutenbrunner Park BADEN.  Im Gutenbrunner Park sehen wir die Fotoausstellungen "Gold" von Sebastiao Salgado und die "Hymne an die Anden" von Pablo Corral Vega, dessen Bilder durch lyrische Texte des Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa ergänzt werden. Besonders nachdenklich stimmt meiner Ansicht nach die Fotoausstellung "GOLD" von Sebastiao Salgado. Es ist eine ergreifende Bilddokumentation der im Norden Brasiliens gelegenen Goldmine Serra Pelada. In den Jahren 1978/1979 fand man...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Symbol der Dankbarkeit, die Erntedankkrone. | Foto: S.Plischek
37 13 5

Brauchtum – Erntedankfest
Warum feiern wir Erntedank?

WEIGELSDORF.  Einige Gedanken zum Erntedank und Informationen aus der Region. Das Erntedankfest ist älter als das Christentum selbst. Schon im Römischen Reich, im antiken Griechenland und in Israel gab es ähnliche Feste zur Erntezeit. Die christliche Religion hat das Brauchtum dann ebenfalls aufgenommen, um Gott für seine Gaben zu danken. Die Bräuche zum Fest sind regional sehr unterschiedlich, die Zielsetzung ist aber immer dieselbe, nämlich die Danksagung für eine gelungene Ernte. Das...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Die Reisalpe, der höchste Berg der Gutensteiner Alpen | Foto: S.Plischek
23 15 24

Wunder der Natur – Bergwelten – Wander- und Ausflugsziele
Die Reisalpe, der höchste Berg der Gutensteiner Alpen

WEIGELSDORF-LILIENFELD.   Die Reisalpe ist mit 1399 m ü.A. der höchste Berg der Gutensteiner Alpen und liegt zwischen Lilienfeld, Hohenberg und Kleinzell. Über ihren Gipfel verläuft die Grenze der Gemeindegebiete von Lilienfeld und Kleinzell. Den Gipfelaufbau im engeren Sinn bildet ein kurzer, aber breiter Bergrücken. Steile, felsige Abschnitte weisen vor allem ihre West- und ihre Nordflanke auf. Im Gipfelbereich befinden sich das 1898 eröffnete, knapp auf dem Gemeindegebiet von Kleinzell...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Gleich nach dem Haupteingang des Badener Kurparks ... | Foto: S.Plischek
21 9 27

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly 2021 - Teil 3/7

Teil 3:  Im Badener Kurpark BADEN.   "Kunst und Kultur sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zu deren Zusammenhalt, gerade in der aktuellen Herausforderung. Die Corona-Pandemie hat die Kunst und Kultur jedoch auf eine harte Probe gestellt. Kulturschaffende, Kulturinteressierte und das Publikum sehnen sich nach Normalität und freuen sich, dass Kultur in den Gemeinden, Regionen und niederösterreichweit wieder erlebbar und möglich sein wird",...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark | Foto: S.Plischek
36 14 10

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Undine-Brunnen im Kurpark

BADEN.   Der Undine-Brunnen im Badener Kurpark wurde am 1. Juli 1903 anlässlich der Fertigstellung der städtischen Wasserleitung eingeweiht und ist eine spektakuläre Brunnenanlage, geschaffen vom österreichischen Bildhauer Josef Valentin Kassin (1856-1931). Kassin, ein gebürtiger Klagenfurter (Gemeinde St. Ruprecht), wurde 1873 vom Bildhauer Franz Pönninger nach Wien geholt, wo er zwei Jahre später die Akademie der bildenden Künste besuchen durfte. 1885 erhielt Kassin für die Bronzegruppe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Nach unserer Kaffeepause besichtigen wir die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz, bevor wir durch die Fußgängerzone Richtung Stadttheater weitergehen. ... Rechts im Bild seht Ihr das Kaiserhaus, Sommerresidenz der Habsburger von 1813–1834 und Wohnsitz des letzten österreichischen Kaisers von 1916–1918. | Foto: S.Plischek
27 12 18

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly 2021 - Teil 2/7

Teil 2: Dreifaltigkeitssäule - Hauptplatz/Rathaus - Stadttheater - Sankt Stephan BADEN.  Bereits zum vierten Mal findet nunmehr das Fotofestival La Gacilly in Baden statt und präsentiert dieses Jahr eine Fotografie Südamerikas, die geprägt ist von der komplexen Geschichte dieses Kontinents mit ihren Revolutionen und unerfüllten Hoffnungen, von Sitten und Gebräuchen sowie vom Puls des gesellschaftlichen Lebens mit seiner ungebändigten Lust am Leben. Im zweiten Teil dieser Dokuserie spazieren wir...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Treffpunkt Baden Josefsplatz. Von hier aus starten wir los in Richtung Brusattiplatz/Grüner Markt. ... | Foto: S.Plischek
32 12 42

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Kaiserstadt und das Fotofestival La Gacilly 2021 - Teil 1/7

BADEN.   Die Kur- und Kulturstadt Baden ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. ... Es ist wohl das perfekte Zusammenspiel mehrerer Faktoren, das die Kaiserstadt so attraktiv und abwechslungsreich macht. Das beginnt schon mit ihrer faszinierenden Kulturgeschichte und den daraus resultierenden bemerkenswerten, historischen Bauten und setzt sich fort mit einer hervorragenden Kombination aus natürlichen Heilquellen und therapeutischer Infrastruktur, mit dem Zauber ihrer wundervollen Parks...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Vom Bahnhof Puchberg (577 m ü.A.) ... | Foto: S.Plischek
57 18 55

Wander- und Ausflugsziele: Der Schneeberg
Mit dem Salamander auf den Hochschneeberg

WEIGELSDORF-PUCHBERG.  Liebe Leserinnen und Leser, liebe Regionauten- und Facebookfreunde!  ...  Habt Ihr Lust auf einen gemütlichen, aber dennoch abwechslungsreichen Ausflug auf den Hochschneeberg?  ...  Ja!? Super, das finde ich klasse! :-)  ...  Dann fahren wir doch jetzt gleich einfach nach Puchberg und gönnen uns eine Schneebergfahrt mit der Zahnradbahn! ;-) Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von den drei noch existierenden Zahnradbahnen in Österreich. Sie wurde am 1. Juni...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Rätselauflösung: Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg - Zahnstange einer Bahntrasse am Hohen Hengst | Foto: S.Plischek
20 9 14

Ratequiz: Was und wo ist das? ... RÄTSELAUFLÖSUNG
Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg: Zahnstange am Hohen Hengst

Liebe Leser und Leserinnen, liebe RegionautenfreundInnen! Ergänzend zu unserem Ratequiz und zur Rätselauflösung möchte ich Euch nachstehende interessanten und wissenswerten Informationen nicht vorenthalten. Zahnradbahnen werden mittels Zahnrad und Zahnstange betrieben: Die Antriebskraft einer Zahnradbahn entsteht durch ein Zahnstangengetriebe zwischen Zug und Gleis, d.h. die Kraftübertragung des Zuges auf das Gleis erfolgt mittels Zahnrad und Zahnstange. Die Zahnstange ist zwischen den Schienen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.