Lust auf mehr?

Unter meinbezirk.at/foto zeigen wir euch die besten Fotos von den schönsten Veranstaltungen aus allen Regionen des Landes.


Bildergalerie Niederösterreich

Beiträge zum Thema Bildergalerie Niederösterreich

Hans Prendl, Jagdleiter Pellendorf, Franz Schmalzl, Jagdleiter Himberg, Franz Karpf, Jagdleiter Velm, Ernst Wendl, Bürgermeister der Marktgemeinde Himberg, Franz Prendl, Gemeindebauernratsobmann der Marktgemeinde Himberg und Ortsbauernratsobmann Pellendorf, Josef Zöchmeister, Ortsbauernratsobmann Velm,  Karl Bauer, Geschäftsführender Gemeinderat der Marktgemeinde Himberg für Landwirtschaft/Jagd aus Velm (vlnr). | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
34

Natur verstehen und damit umgehen
Neues Projekt mit Feldschautafeln die Natur schützen

Schautafeln, kreiert von Jägerschaft, Bauernschaft, GV Gutenhof und GV Dürr aus Velm mit Unterstützung der Marktgemeinde Himberg veranschaulichen Verhaltensregeln in der Region Himberg, Pellendorf und Velm für den richtigen Umgang  in und mit der Natur HIMBERG. Am 31.05. wurde die erste Tafel am Hauptfeldweg in Pellendorf bei der St. Antonskapelle/Aufbahrungshalle (an der L 2003) aufgestellt. Der Initiator Hans Prendl, Jagdleiter Pellendorf, übernahm die Vorstellung des Projektes sowie die...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
56 13 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
2 7

Socialmedia für die Natur
Perchten nahmen "Birkenbaum Challenge" an

Auf diversen Socialmedia-Plattformen werden derzeit Brauchtums Gruppen für die "Birkenbaum Challenge" nominiert. Die "Neunkirchner Rauhnacht Teufel'n" machten da sehr gerne mit. NEUNKIRCHEN. Ziel der Birkenbaum Challenge ist es, für mehr Bäume zu sorgen. "Wir wurden dafür nominiert und nahmen mit Freunden diese positive Challenge, einen Baum zu Pflanzen, an", erzählt Wolfgang Jeschke von den "Neunkirchner Rauhnacht Teufel'n". Das Ehrenmitglied der Perchtengruppe, Stadträtin Christine Vorauer,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1:02

Seebenstein
Schüler trumpften mit ihrem Waldwissen auf

Schüler aus allen Ecken des Bezirks traten bei den mittlerweile 35. Waldjugendspielen gegeneinander an. Gefragt waren Wissen, Geschicklichkeit und Tempo. SEEBENSTEIN. Seit 1988 werden in Seebenstein von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen die Waldjugendspiele organisiert. Ein Wanderpokal in Gestalt der Eule "Athene" bleibt für ein Jahr als Trophäe in der Siegerschule. 584 Schüler bei den Waldjugendspielen Am 22. und 23. Mai stellten sich ingesamt 584 Schüler aus 17 Schulen aus dem Bezirk...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wunder der Natur: Der Riesenrhododendron auf dem Kreuzberg in voller Blüte! ... | Foto: © Silvia Plischek
67 14 13

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Wunder der Natur: Der Himalaya-Riesenrhododendron auf dem Kreuzberg

Der Riesenrhododendron auf dem Kreuzberg steht derzeit in voller Blüte! ... Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Natur- und Wanderfreunde! Auf dem Kreuzberg gibt es bei der Speckbacher-Hütte zusätzlich zu einem herrlichen Ausblick auf Sonnwendstein, Semmering und Rax sowie den verschiedenen bemerkenswerten Natureindrücken, wie u.a. den imposanten Laub- und Nadelbäumen, noch ein besonderes Naturwunder zu bestaunen, nämlich den riesigen, inzwischen bereits 116 Jahre alten Himalaya-Rhododendron. Die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Pfirsichblättrige Glockenblume ein schöner Farbtupfer im Wald 
 | Foto: Franz Dörr
20 12 13

Naturlandschaft im südlichen Waldviertel.
Pfingstsonntag, ohne Stau mit dem MTB unterwegs!

Gemeinde Hofamt Priel im Bz. Melk Zeitig in der Früh noch etwas kühl, Ausfahrt mit meinem Mountainbike Richtung Weins, erste steile Strecke nach Rottenberg. Vorbei an der schönen Sportanlage Hofamt Priel, bergab nach Untertiefenbach. Jetzt kommt die für mich anspruchsvollste Strecke die ich immer nur bergauf bewältige, ca. 110 hm auf kurzer Distanz! Abwechslungsreich geht es weiter auf breiten Forstwegen etwas bergauf und bergab mit wunderschönen Ausblicken ins Alpenvorland. Über Viehtrift mit...

  • Melk
  • Franz Dörr
Schloss Marchegg, zu beachten sind die Storchennester auf den Rauchfängen am Dach
4 2 28

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Storchenkolonie

Das Naturreservat Marchauen liegt im Überschwemmungsgebiet der March, ganz im Osten Österreichs, zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet. Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam erworben. 1972 kaufte die Familie Völkl von der Stadtgemeinde Marchegg deren Anteil. 1978 folgte schließlich die Ausweisung als...

  • Gänserndorf
  • Herbert Ziss
Foto: privat
9

Am Fuße der Rax
Ein Traum von einem Garten

Die BezirksBlätter, meinbezirk.at und "Natur im Garten" suchen gemeinsam die 25 schönsten Gärten Niederösterreichs - inklusive Sonderwertung für den schönsten Balkon oder die schönste Terrasse. Einen Kandidaten findet man in Edlach an der Rax. EDLACH. Mit den Worten "anbei einige Fotos aus meinem großen, romantischen Naturgarten in Edlach an der Rax" präsentiert Eva Bastirsch mit berechtigtem Stolz ihre Grünoase. Wie die Edlacherin einräumte, sind bei ihr auch alle Tiere willkommen: "Dachse,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Straße herauf nach Obertal
4 2 75

Wandern im Raum Prigglitz
Meine Feiertagswanderung

Am letzten Feiertag-Christi Himmelfahrt-machte ich einen Ausflug nach Prigglitz, ich wanderte von Obertal zur Schedkapelle und auf die Gahnshauswiese und hinunter nach Prigglitz/Auf der Wiese, nach Stärkung im Restaurant und Ausruhen am Raxbankerl ging ich über die Nebenstraße Richtung Schlöglmühl zurück. Neben der herrlichen Landschaft und den Ausblicken, fand ich auch wieder zahlreiche, auch seltene Blumen am Wegesrand.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Foto: Gemeinde Reichenau/Rax
8

Reichenau an der Rax
130 Menschen feierten das WanderErwachen

130 Wanderfreunde versammelten sich in Reichenau, um gemeinsam die 6,6 Kilometer lange "Augenbrünnl-Runde" zu bewältigen. REICHENAU. Auch das Rahmenprogramm rund um das WanderErwachen konnte sich sehen lassen: So wurde an jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin ein Startersackerl mit dem gesunden "tut gut – Weckerl" aus der örtlichen Bäckerei überreicht. Eine Salve der Kreuzberger Prangerschützen Für den sicheren Ablauf wurde mit einer umfassenden Beschilderung sowie mit Streckenposten gesorgt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
10 3 41

Wandern in den Wiener Alpen
Herrlicher Wandertag in Raach am Hochgebirge (1)

Raach liegt südlich von Gloggnitz in einer herrlichen Umgebung, die man auf vielen schönen Wanderwegen erkunden kann. Dieses mal ging ich den Rundwanderweg zur Burg Wartenstein (1,.Teil) , dann aber am Weg zum Raachberg zum Erikafelsen und zur Ursulinenkapelle (zeige ich im zweiten Teil).   Am Anfang dieser Woche war herrliches Frühlings- und Wanderwetter, man hat auf diesem Weg herrliche Ausblicke auf Rax und Schneeberg, Bankerl laden zum Rasten ein, ich zeige auch wieder Frühlingsblumen am...

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Zeichen des Klimawandels - Maiglöckchenblüte im April ... | Foto: © Silvia Plischek
59 13 13

Natur im Garten & Zeichen des Klimawandels
2024: Maiglöckchenblüte im April !!!

WEIGELSDORF.   Maiglöckchenblüte im April !!! ... Das hat es bislang bei uns noch nie gegeben. Das in West- und Mitteleuropa weit verbreitete Maiglöckchen ist in der freien Natur häufig in Wäldern und Auen zu finden, wird aber ebenfalls als Zierpflanze in Gärten gerne gehalten. Es bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte und gedeiht auf kalkreichen wie sauren Böden. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Grillenberg, Blick zur Rax
4 2 30

Wandern im Rax-Schneeberggebiet
Rund um den Kohlberg, Gemeinde Prigglitz

Fast ebener, nicht markierter Rundweg durch den Wald um den Kohlberg , beginnend etwa beim Gasthof Schweighofer, eine knappe Stunde Bewegung auf der sehr frischen Luft (gestern 22.4.), aber auch alles im frischen Grün und allen Grüntönen, wirkt sehr entspannend.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
61 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Blausterne an der Donau ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 6

Wunder der Natur: Wildblumen
Blausterne an der Donau

NÖ / FISCHAMEND - MARIA ELLEND.   Auf einer Rundwanderung in den Donau-Auen zwischen Fischamend und Maria Ellend entdeckte ich nahe der Fischamündung an der Grenze von Donauufer und Au einen Platz, der mit den bezaubernden Blausternen übersät war. Die Blausterne sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Die etwa 91 Arten kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. ... Während in Deutschland der dort einheimische, aber selten wild...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
Foto: Simon Glösl
12

Hausmesse beim Weichberger in Wieselburg
"Jo, wir san zum Radeln do"

Bei der Hausmesse der Firma Weichberger konnten sich die Besucher "auf den Sattel schwingen". WIESELBURG. "Die Sonne scheint, das Wetter ist in die Natur, die Leute wollen raus in die Natur und wir merken, dass Radfahren für die Leute wichtig ist. Mit unserer Hausmesse wollen wir somit auch den Startschuss für die heurige Radsaison abgeben", erzählt Weichberger-Geschäftsführer Matthias Leichtfried. "Unzählige Radwege und -strecken"Strecken, um das Rad zu nutzen gibt es viele: "Im Mostviertel...

  • Scheibbs
  • Simon Glösl
Lara Burgstaller und Anna Stummer | Foto: Irmi Stummer
16

Frühlingsboten
Welche Frühlingsboten kennen,- lieben und sammeln Sie?

Wenn wir morgens aufwachen, die Vögel zwitschern und die Sonne ihre ersten Strahlen sendet wissen wir: der Frühling ist nicht mehr weit!  HERZOGENBURG. Nicht nur das warme, sonnige Wetter ist ein Genuss für viele Menschen, sondern auch die bunten Frühlingsboten. Die Natur hält so einige Schätze für uns bereit. Klassiker wie Schneeglöckchen und Blausternchen zaubern so manchem Spaziergänger ein Lächeln ins Gesicht. Welche Frühblüher kennen Sie und was machen Sie damit? Lara Burgstaller und Anna...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Irmi Stummer
6

Payerbach
Große Bitte – Nachpflanzen nach Kahlschlag

Unterhalb der Bahntrasse in Payerbach wurde radikal abgeholzt (die BezirksBlätter berichteten auf meinbezirk.at/neunkirchen). Heidi Prüger (Grüne) hofft inständig, dass nachgepflanzt wird. PAYERBACH. Der Heinzelmännchenweg ist nun ganz und gar nicht mehr verwachsen und idyllisch. Denn bei den Pflegemaßnahmen der Bahntrasse wurde wenig Rücksicht auf den üppigen Bewuchs genommen. Dabei wurden auch Setzlinge zerstört, die mit Kindern der Mittelschule gepflanzt wurden. Gemeinderätin Heidi Prüger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hans-Peter Mimra bei der Naturdenkmal-Tafel beim Peterwald. Allerdings ist der gesamte Wald Naturdenkmal. Das weiß aber kaum jemand. | Foto: Santrucek
14

Neunkirchen/Ternitz
Die Schwarzkiefern werden verschwinden

Das Gesicht des Naturdenkmals Peterwald verändert sich. Die Schwarzkiefern haben ein Ablaufdatum. NEUNKIRCHEN/TERNITZ.Die Zuständigkeit ist ein wenig kompliziert: der Peterwald gehört zum Teil zwar zum Gemeindegebiet Ternitz, befindet sich aber im Grundbesitz der Stadtgemeinde Neunkirchen. Deshalb war auch der Neunkirchner Baudirektor Christian Humhal bei einer Begehung mit Hans-Peter Mimra von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen und den BezirksBlättern dabei. Grund des Lokalaugenscheins:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 Aktion 7

Schwarzatal
500 Bäume an der Schwarza sollen fallen

Obwohl bei einer Begehung des Schwarza-Ufers Entwarnung für Bäume gegeben worden ist, sollen nun doch einige gefällt werden. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/PAYERBACH/REICHENAU. Die Welt versteht Martin Kurz von der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza nicht mehr. Bei einer Überprüfung im Oktober des Vorjahres zwischen Neunkirchen und Hirschwang sei festgestellt worden, dass für den Bewuchs am Ufer nicht grob mit der Kettensäge durchmarschiert werden müsse. "Ich ärgere mich maßlos. Es sind auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dezember 2023 - Pauli kommt nach zwei Jahren wieder in unserem Garten auf Futtersuche 
 | Foto: Franz Dörr
11 7 7

Pauli ist wieder da!
Fasane sind schon selten in freier Natur!

Ybbs, Dezember 2023 Unsere Freude war groß, als vor einigen Tagen Pauli nach 2 Jahren Abwesenheit wieder in unserem Garten auftauchte. Normalerweise kamen er und seine Hennen jeden Winter zu uns, nur 2022 blieben sie weg. Begonnen hat das schöne Ereignis schon im November 2019, da kam er das erste Mal alleine zu uns. Einige Tage machte er immer das gleiche, er inspizierte alle großen Bäume, ging rundherum und schaute immer wieder hoch. Danach schlüpfte er unterm Zaun durch und flog wieder weg....

  • Melk
  • Franz Dörr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.