Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

SP-Bildungsvorsitzender Gerhard Schmid und Landesparteivorsitzender Dornauer sind sich einig: Es muss mehr in die Bildung investiert werden.  | Foto: SPÖ Tirol
4

Bildung
SPÖ fordert mehr Investitionen in Bildung

TIROL. Bevor die Sitzung des Bundesbildungspräsidiums startete, fanden sich SP-Bildungsvorsitzender Gerhard Schmid und Landesparteivorsitzender Dornauer zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein. Die beiden SPÖ-Politiker sprachen sich zusammen für "mehr Mut und Investitionen im Bildungsbereich" aus.  Geld muss in die Hand genommen werdenIn der gemeinsamen Pressekonferenz plädierten Schmid und Dornauer für mehr Investitionen in den Bildungsbereich. Als Argument bringen sie die gestiegenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützt von WIFI-Küchenchef Philipp Stohner legten sich die Kochtalente ins Zeug, um die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. | Foto:  © Die Fotografen
3

Night of the Talents
Neue Talente für den Tourismus zeigen ihr Können

TIROL. Vor Kurzem fand ein Galadiner statt, bei dem die Teilnehmer des Programms "Talents for Tourism" ihre bisher gesammelte Erfahrung unter Beweis stellen konnten. Die sogenannte "Night of Talents" wird gemeinsam von den Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie in der Tiroler Wirtschaftskammer und dem Wifi Tirol veranstaltet und ist Teil des Projekts "Talents for Tourism".  Mit "Talents for Tourism" gegen FachkräftemangelZiel der Initiative "Talents for Tourism" ist es, den Fachkräftemangel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Absolventinnen und Absolventen mit Landeshauptmann Günther Platter (l.), Lehrgangsleiter Ronald Zecha (2.v.l.), Präsident Hermann Petz (Moser Holding, Mitte) und Vizepräsident Robert Unterweger (ORF, 3.v.r.).  | Foto: TJA/Die Fotografen
3

Journalismus Akademie
Gratulationen an 7. Absolventen-Jahrgang

TIROL. Auch in diesem Jahr gab es wieder 12 AbsolventInnen in der Tiroler Journalismusakademie. Somit konnte bereist der 7. Jahrgang mit den begehrten Abschlusszertifikaten ausgezeichnet werden. Hochkarätige Gratulanten kamen zur Verleihung und feierten mit den AbsolventInnen.  Die Zukunft für hochwertigen JournalismusÜberreicht wurden die Abschlusszertifikate von Landeshauptmann Günther Platter, Präsident und Moser-Holding-Vorstandsvorsitzenden Hermann Petz, Vizepräsident und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um dem Fachkräftemangel weiterhin entgegen zu wirken, will man im Rahmen des Weiterbildungspasses die hohe Ausbildungsqualität für Lehrlinge erhalten und weiter stärken. | Foto: Pixabay/ToNic-Pics (Symbolbild)

Weiterbildungspass
Diplome an 50 LehrlingsausbilderInnen vergeben

TIROL. Im Kultur Quartier Kufstein konnte Bildungs- und Arbeitslandesrätin Palfrader kürzlich Diplome an 50 LehrlingsausbilderInnen überreichen. Diese Diplome erhielten die TeilnehmerInnen im Rahmen des Tiroler Weiterbildungspasses. So stellte man beim 23. LehrlingsausbilderInnen-Kongress fest, dass der Weiterbildungspass nach wie vor ein Erfolgsmodell ist.  Weiterbildungspass als starke FortbildungsbasisUm dem Fachkräftemangel weiterhin entgegen zu wirken, will man im Rahmen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l. Dominik Oberhofer, Markus Moser. Die Neos Politiker haben einige Forderungen was die Elementarpädagogik in Tirol angeht.  | Foto: © NEOS

Bildung
Neos stellen Forderungen für Elementarpädagogik

TIROL. Die Neos haben kürzlich ihr Bildungspaket vorgelegt und fordern darin das Ende einer "chaotischen Elematarpädagogik". Es müsse definitiv mehr Geld in den Bildungs-Elementarbereich gesteckt werden. Das Programm wurde gemeinsam mit dem Parlamentsklub im Bund und allen Neos-Landtagsklubs entwickelt. Zwei formulierte Forderungen werden die Tiroler Neos im kommenden Landtag einbringen.  Noch viel Luft nach obenIn Tirol habe sich schon einiges getan, so Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine BHS mit dem Schwerpunkt Pflegewesen wäre eine Möglichkeit, den Pflegeberuf Jugendlichen schon im frühen Alter näher zu bringen.  | Foto: Pixabay/tomwieden (Symbolbild)

Pflege in Tirol
BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Pilotprojekt in Tirol

TIROL. Bereits in 2018 brachte die neue SPÖ Tirol im Tiroler Landtag einen Antrag ein, um eine Verbindung von Berufsbildender Höherer Schule und Pflegeausbildung anzustreben. In Kärnten existiert das Modell bereits und soll nun österreichweit in einem Pilotprojekt realisiert werden.   BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Ziel Es wäre eine sinnvolle und zukunftsfähige Vision im Kampf gegen den Pflegenotstand so der Arbeitssprecher der neuen SPÖ Tirol, Philip Wohlgemuth: eine BHS mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die LandesrätInnen für Bildung und Elementarpädagogik tagten in Niederösterreich: v.l. LRin Andrea Klambauer (Elementarpädagogik - Salzburg), LRin Daniela Winkler (Burgenland), LRin Ursula Lackner (Steiermark), LRin Maria Hutter (Bildung - Salzburg), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (NÖ), LRin Christine Haberlander (OÖ), LRin Beate Palfrader, LH Peter Kaiser (Kärnten) | Foto: Land Tirol/Heiß

Treffen Landesräte für Bildung
Palfrader: Lehrabschlussprüfungen am zweiten Bildungsweg erst ab 20

TIROL. Drei Tage lang dauerte die Konferenz der BildungsreferentInnen. Wichtige Themen waren Unterstützungspersonal an Schulen sowie die Änderung des Berufsausbildungsgesetzes. Themen der Konferenz der BildungsreferentInnenAm Mittwoch, 30. Oktober, endete die dreitägige Konferenz der BildungsreferentInnen. Diese fand in Laa an der Thaya in Niederösterreich statt. Tirols VertreterInn war Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Die Themen der Konferenz waren ein verstärkter Einsatz von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

ERWIN, DEIN OMBUDSMANN
AK Tirol vergibt 3 x 10.000 Euro pro Jahr an Erststudierende

Melanie wollte immer schon Lehrerin werden. Und als sie heuer im Herbst in Innsbruck ihr Studium aufgenommen hat, war sie damit die Erste in ihrer Familie. „Obwohl meine Mama Alleinerzieherin ist und als Verkäuferin schauen muss, wie wir über die Runden kommen, hat sie mich dabei nach Kräften unterstützt“, erzählt die Studentin aus dem Oberland. „Jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen. Denn finanziell ist es schon ein großer Brocken für sie, da ich ja wegen der Entfernung auch im Studentenheim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AK Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und Markus Reitshammer sind sich einig: „Das österreichische Ausbildungssystem kann mit Qualität punkten." 
 | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Duale Ausbildung
"Ausbilderforum Tirol" vor den Vorhang geholt

TIROL. Im Rahmen der EUSALP in Trient fand auch das "3. Forum zur dualen Ausbildung" statt, bei dem sich Tirol einmal mehr hervorragend präsentieren konnte. Als "Best-Practice Beispiel" wurde nämlich das "Ausbilderforum Tirol" vorgestellt, das seit über 20 Jahren in Tirol existiert.  Vorreiterrolle für TirolBesonders stolz über die positive Hervorhebung Tirols beim "3. Forum zur dualen Ausbildung" ist Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. Dies würde zeigen, dass Tirol "in Sachen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer als Erste/r in der Familie studieren möchte, stößt meist auf finanzielle Herausforderungen. Mit Stipendien möchte die AK Tirol Betroffene unterstützen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
10.000 Euro jährlich für die Dauer eines ganzen BA-Studiums

TIROL. Studieren kostet Geld und für viele, die als Erste/r aus der Familie studieren wollen, ist dies ein Ausschlusskriterium und sie entscheiden sich gegen den Besuch einer Universität, FH oder ähnlichem. Dem möchte die AK Tirol entgegen wirken: Mit den "Bildungspionieren" vergibt die AK Tirol 10.000 Euro jährlich je an drei Bewerber. 10.000 Euro jährlich für die Dauer eines ganzen BA-StudiumsDie Mieten in der Universitätsstadt sind schon für Normalverdiener schwer zu verdauen, doch für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
BR Peter Raggl aus Schönwies : "Auch in Tirol ist ein Stadt-Land-Gefälle feststellbar." | Foto: Tanja Cammerlander

Ländlicher Raum
BR Raggl: "Mehr Jobs für die Menschen am Land"

BEZIRK LANDECK. Österreichs Bevölkerung wuchs seit der Jahrtausendwende um etwa 800.000 Personen. Es gibt allerdings große regionale Unterschiede, was die urbane und städtische Entwicklung betrifft. Mit Hilfe geeigneter Lenkungsmaßnahmen kann und muss der ländliche Raum gestärkt werden, um so der Landflucht gegenzusteuern. Chancen der Dezentralisierung Anfang Oktober fand eine parlamentarische Enquete des Bundesrates zum Thema „Nah an den Menschen. Bereit für die Zukunft – Chancen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Internationale Gäste mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Innsbruck vor dem Hauptgebäude.
 | Foto: Victor Malyshev/fotovm.com
2

350 Jahre Uni Innsbruck
VertreterInnen der Partnerhochschulen gratulieren

TIROL. Das 350-Jahr Jubiläum der Universität Innsbruck neigt sich langsam dem Ende zu, doch davor kam es zu einem internationalen Treffen mit VertreterInnen der rund 300 Partnerhochschulen aus der ganzen Welt. Anlässlich dieses Zusammentreffens wird die Installation "pharos.link" enthüllt, die die internationalen Verbindungen der Universität darstellen soll.  Eine der internationalsten Universitäten weltweitKnapp 27.000 Studierende gibt es an der Universität Innsbruck, davon sind rund 11.400...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Besuch der VS am Inn: v.l. Direktorin Ursula Ortner, Schulqualitätsmanager Christian Biendl, BMin Iris Rauskala, Ingrid Handle (Bildungsdirektion), LRin Beate Palfrader, Leiter Päd. Dienst, Werner Mayr, Bildungsdirektor Paul Gappmaier und Anton Lendl (Bildungsdirektion) mit Kindern der Volksschule am Inn. 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

"Haus der Bildung"
Bildungsdirektion mit neuem Erscheinungsbild

TIROL. Nachdem die neu gegründete Bildungsdirektion Tirol in diesem Jahr die Arbeit aufgenommen hat, kann man sich nun auch über ein neues Erscheinungsbild freuen. Das "Haus der Bildung" bekam ein neues Gewand und vereint nun alle Bildungsbehörden unter einem Dach.  Alle Bildungsbehörden an einem StandortErfreut über den Zusammenschluss aller Bildungsbehörden unter einem Dach ist auch LRin Palfrader: „Damit werden alle schulischen Fragen hervorragend aus einer Hand behandelt.“Unter der Leitung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landesregierung wird eine neue Stiftungsprofessur an der Universität Innsbruck finanzieren.  | Foto: Pixabay/niekverlaan (Symbolbild)

Land Tirol finanziert
Fast eine halbe Million für Universitätsprofessur

TIROL. Die Universität Innsbruck darf sich über eine Stiftungsprofessur für Thermische Verfahrenstechnik freuen. Die Finanzierung in Höhe von 450.000 Euro übernimmt das Land Tirol und verhilft der Hochschule zu einer weiteren Aufwertung. Neuer ingenieurwissenschaftlicher Ausbildungsweg geschaffenÜber die Förderung, die sich über drei Jahre erstrecken wird, freut sich auch VP-Jugendsprecherin Sophia Kircher. Sie wertet die Finanzierung als "politisches Bekenntnis zum Hochschulstandort...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Referentinnen v.li.: Andrea Laske, Bediha Yildiz, Mathilde Schmitt, Heike Welte und Frauenlandesrätin Gabriele Fischer bei der Veranstaltung „Rechte hat sie“.
 | Foto: © Land Tirol/Kahrein
3

UN-Frauenrechtskonvention
Frauenrechte wurden diskutiert

TIROL. In der UN-Frauenrechtskonvention ist die Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen gefordert. Damit ist es eines der wichtigsten Menschenrechtsdokumente speziell auch für Frauenrechte. 1982 verpflichtete sich Österreich, die UN-Frauenrechtskonvention umzusetzen. Nun wurde das Dokument in der Veranstaltung "Rechte hat sie" unter die Lupe genommen und Empfehlungen zur Erweiterung diskutiert.  40 Empfehlungen zur VerbesserungSeit 1982 wurden bereits neun Prüfungen durch Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine tirolweite Befragung, mit 1.200 ausgefüllten Fragebögen bestätigt die Akademie in ihrer Vermutung: der "Bildungshunger" der Tiroler VermieterInnen ist groß. Auf dem Foto: Anton Habicher (Land Tirol, Abteilung Tourismus) und Katrin Perktold, Geschäftsführerin des Verbands der Tourismusverbände. | Foto: Vermieterakademie Tirol

Vermieterakademie Tirol
Tiroler VermieterInnen bilden sich fleißig weiter

TIROL. Wenn es um die Weiterbildung für die touristischen Klein- und Mittelbetriebe geht, ist die Vermieterakademie Tirol die erste Anlaufstelle in Tirol. Bereits seit sieben Jahren können sich Betriebe wohnortnah, kostengünstig und bedarfsorientiert weiterbilden. Das kommt gut an, wie die Zahlen zeigen, denn in den letzten Jahren wurde das vielfältige Angebot 10.000-fach genutzt.  "Bildungshunger" der VermieterEine tirolweite Befragung, mit 1.200 ausgefüllten Fragebögen, bestätigt die Akademie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Frischhut übernimmt ab 1. September erneut einen Jean-Monnet-Lehrstuhl am MCI zum Thema Ethik, Werte & Digitalisierung.  | Foto: MCI

MCI-Neubau
Jean Monnet-Lehrstuhl am MCI

TIROL. Die Unternehmerische Hochschule MCI baut sein Angebot aus. Die Europäische Kommission richtet am MCI einen Lehrstuhl für Ethik, Werte & Digitalisierung ein. Den Jean Monnet-Lehrstuhl wird MCI-Professor Markus Frischhut besetzen.  Forschungsprojekte, Workshops und IncomingsMCI Studierenden wird an dem Lehrstuhl ein einschlägiges Angebot an Lehrveranstaltungen ermöglicht. Forschungsprojekte, Workshops und Incomings stehen auf dem Lehrplan. Jedoch auch gemeinsame Projekte mit Schulen und im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Geschäftsführerin des Vereins Multikulturell Klaudia Binna, Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol Birgit Brandauer, Franz Jenewein von der Initiative Erwachsenenbildung, LRin Beate Palfrader, Margit Kerschbaumer vom BFI Tirol, Geschäftsführerin des Vereins Frauen aus allen Ländern Katarina Ortner und Christine Bitsche von der Volkshochschule Tirol
 | Foto: © Land Tirol/Pichler

Weiterbildung
Verbessertes Angebot zur Basisbildung

TIROL. Die kostenlosen Alphabetisierungs- und Grundlagenkurse werden österreichweit bereits seit fast 20 Jahren angeboten. Menschen, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung hatten, können so lesen und schreiben oder auch Mathematik-, Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse ausbauen. Auch das Nachholen des Pflichtschulabschlusses ist möglich. Jetzt konnte das Angebot sogar noch verbessert werden.  Einteilung in verschiedene LernniveausMit der Basisbildung können sich Erwachsene ein wichtiges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungslandesrätin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Cammerlander

Tiroler Arbeitsmarktförderung
Studie bestätigt Treffsicherheit und Effizienz

TIROL. LRin Beate Palfrader zeigt sich erfreut, dass die Förderungen für Weiterbildungsmaßnahmen einen großen Anklang finden. Sie verweist zudem auf maßgeschneiderte Förderungen, die das Land für Weiterbildungswillige zur Verfügung stellt. Über einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren (2015 bis 2018) wurden Förderungen in Höhe von über 23 Millionen Euro für Weiterbildungsmaßnahmen über die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol genehmigt. Positives Ergebnis Das Österreichische Institut für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf traf sich mit den Jugendlichen zum gemeinsamen Austausch.
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Maximilian Jahr 2019
Bildungswoche für Jugendliche mit Medien-Fokus

TIROL. Im Rahmen des Maximilianjahres 2019 gibt es einige interessante Programmpunkte. Darunter auch das Projekt "Jugendbewegung Maximilian - The Power of Media". Vom 7. bis 14 Juli fand die Veranstaltung im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner statt. Jugendliche aus Tirol, Südtirol und Belgien lernten allerhand zum Thema soziale Medien aber auch das Gefahrenpotenzial dahinter.  Live-Radiosendungen, "Fake-News" und der Umgang mit MedienIn den Workshops erhielten die Jugendlichen unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader sind von den Stipendien der Landesgedächtnisstiftung überzeugt. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Stipendien
Landesgedächtnisstiftung stellt 400.000 Euro zur Verfügung

TIROL. Der Stipendienausschuss der Landesgedächtnisstiftung beschloss für das Schuljahr 2018/19 eine Unterstützung von 400.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende. Die Gelder werden von der Landesgedächtnisstiftung selbst zur Verfügung gestellt.  "Ein Fundament für ihre Zukunft"Von der finanziellen Unterstützung ist auch LH Günther Platter, Vorsitzender des Stipendienausschusses, überzeugt und betont, dass die Jugendlichen durch die Gelder eine Möglichkeit bekommen, "eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Bernhard Tilg mit den MaturantInnen des Akademischen Gymnasiums Innsbruck, die in Westösterreich erstmals einen internationalen Bildungsabschluss erworben haben. V.l. Direktor Helmut Aigner, Rosmarie Knoflach (Koordinatorin), Mitte LR Bernhard Tilg, re. Klassenvorstände Michaela Thaler und Steve Dea.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Bildung in Tirol
18 Tiroler MaturantInnen mit IB-Diplom

TIROL. Das Akademische Gymnasium Innsbruck konnte dieses Jahr ihren ersten Jahrgang mit internationalen Bildungsabschluss feiern. Seit 2016 hat die Schule neben der Österreichischen Matura auch das IB-Diploma-Programm eingeschlossen.  AGI-MaturantInnen bekomen IB-DiplomaDas Akademische Gymnasium Innsbruck hat als erste Schule im Land Tirol den international anerkannten Bildungsabschluss angeboten. In Auftrag wurde dieses Projekt vom damaligen Landesschulrat gegeben. Seit 2016 ist die Schule...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die SPÖ kritisiert die Verschiebung des Ausbaus der Ganztagsschulen auf 2033. | Foto: Pixabay/coyot (Symbolbild)

Ganztagsschulen
SPÖ sieht Verbesserungspotenzial in Ausbau zu Ganztagsschulen

TIROL. Bald werden die Mittel zum Ausbau von Ganztagsschulen auslaufen. Dazu kommt, dass der Nationalrat sich diese Woche mit den nötigen Gesetzesänderungen im Bildungsinvestitionsgesetz beschäftigen wird. Die SPÖ wird dem vorliegenden Antrag zustimmen, bekräftigt SPÖ-Abgeordneter Kovacevic.  Bundesländer und Gemeinden brauchen Unterstützung - auch weiterhinDie SPÖ möchte sicherstellen, dass die Bundesländer und Gemeinden, nach dem Auslaufen der Mittel zum Ausbau von Ganztagsschulen auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol stehen für das kommende Jahr 2,7 Millionen Euro für ganztägige Schulformen zur Verfügung. | Foto: Alexas_Fotos
2

Ganztägige Schulformen
2,7 Millionen Euro im Jahr 2020 für Tirol

TIROL. Gestern wurde mit den Stimmen aller Parlamentsparteien das Bildungsinvestitionsgesetz verabschiedet. Das Gesetz hat der ehemalige Bildungsminister Heinz Fassmann gemeinsam mit den Ländern erarbeitet hat. Tirol stehen für das kommende Jahr 2,7 Millionen Euro für ganztägige Schulformen zur Verfügung. „Mit dem Beschluss werden die Bundesmittel für den Ausbau ganztägiger Schulformen langfristig gesichert. Bereits ab 2020 erhält Tirol aus diesem Topf 2,7 Millionen Euro. Wichtig ist auch, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.