Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Bianca Gassler, selbst Lehrling bei Porsche und Vorsitzende der ÖGJ Tirol. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGJ Tirol
Berufsschulbereich hinkt hinterher – Hier muss sich was tun!

Die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) trat dieses Jahr erstmals als BerufsschülerInnenvereinigung (BSV) zur Wahl der LandesschülerInnenvertretung (LSV) im Berufsschulbereich an und konnte auf Anhieb die Stellvertretung und das 6. Mandat für sich gewinnen. TIROL. Mit diesem Erfolg könnten die Lehrlinge künftig auf eine starke Stimme innerhalb der LandesschülerInnenvertretung Tirol bauen, so die ÖGJ.  „Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Sie verdienen die bestmögliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michaela Feichtenschlager ist Regionalsekräterin des ÖGB. | Foto: ÖGB

Weiterbildung in Braunau
Zweijähriger Lehrgang zu Arbeits- und Sozialrecht beim ÖGB

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) bietet einen neuen Lehrgang, der im September 2022 startet und zu den Themen Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftspolitik weiterbildet. BRAUNAU. Ab September wird der ÖGB einen zweijährigen Lehrgang starten. In diesem werden an zwei Abenden pro Woche Inhalte wie Rhetorik und Kommunikation, persönliche Kompetenz und Teamfähigkeit, Projektarbeit und arbeits- sowie sozialrechtliche Fragen behandelt. Nach dem Motto "Wer nichts weiß, muss alles...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Mit dem geforderten Nachhilfescheck könne man für die notwendige Unterstützung sorgen, so das Argument des ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB Tirol

Nachhilfe
Schulische Defizite nehmen zu – ÖGB fordert Nachhilfescheck

TIROL. Viele SchülerInnen hatten auch ohne Corona mit den schulischen Herausforderungen zu kämpfen, meist konnte in diesem Fall eine schulische Nachhilfe helfen. Doch so eine Nachhilfe kostet und bei so mancher Familie muss der Gürtel coronabedingt enger geschnallt werden. Das Geld fehlt für schulische Nachhilfe, sei es aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit. Für den ÖGB Tirol ist klar, dass es in Tirol einen vorübergehenden Nachhilfescheck für das Schuljahr 2020/21 geben muss. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Patrik Tirof formuliert ÖGB-Forderungen. | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol - ÖGB-Forderungen
ÖGB Kitzbühel stellt regionale Corona-Forderungen

Konjunkturpaket, Tirol-Gutschein und Arbeitsmarktpaket dringend notwendig – Kurzarbeitsmodell III für Kitzbühel ein Meilenstein. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Der Arbeitnehmer-Schutz, die finanzielle Absicherung sowie Initiativen, um die Menschen schnellstmöglich in Beschäftigung zu bringen, müssen jetzt im Vordergrund stehen“, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth angesichts des Lockdown-light. Mit dem Land Tirol und den Sozialpartnern sei der ÖGB im engen Austausch, so Wohlgemuth. „Wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Auch wenn das Minus bei den Lehrlingen in Tirol im Vergleich zum Vorjahr nur 1,6 Prozent beträgt, ist die schleichende Entwicklung äußerst besorgniserregend", so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Immer weniger Lehrlinge in Tirol

TIROL. Die neuesten Lehrlingszahlen sieht man beim ÖGB Tirol mit Sorge. Im Vergleich zum Vorjahr entscheiden sich zwar nur 1,6 Prozent weniger junge Menschen für die Lehre, aber dahinter stecke eine "schleichende Entwicklung", so der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Wohlgemuth. Bei den LehranfängerInnen besteht sogar ein Rückgang von 8,7 Prozent.  Weniger Lehrlinge in TirolMit der schleichenden Entwicklung von immer weniger Lehrlingen jedes Jahr, steigen auch die Sorgen beim ÖGB. Dagegen müsste man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Werner Anzenberger (Foto: Selina Graf/AK Stmk.) | Foto: Foto: Selina Graf/AK Stmk.

Arbeitnehmer_innenvertretung in Österreich, Vortrag von und Diskussion mit Prof. DDr. Werner Anzenberger

Arbeitnehmer_innenvertretung in Österreich - Geschichte, Entwicklung und Rolle von AK und ÖGB in unserer Gesellschaft Mittwoch, 24. Jänner 19 Uhr im Hörsaal Miller von Hauenfels an der Montanuniversität Leoben im Erzherzog Johann Trakt (Neubau) 8700 Leoben, Franz Josef Straße 18, Erdgeschoss Die Wiederauflage der rechten Regierungskoalition greift mit der Diskussion um Kammerumlage und Mitgliedsbeiträge nicht nur die finanzielle Grundlage der gesetzlichen Interessenvertretungen an, der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Thomas Geißler
Philip Wohlgemuth (ÖGB-Landesvorsitzender) und Benjamin Praxmarer (ÖGB-Landessekretär) haben Pläne für die Lehre.
4

Lehrstellen: Mehr Gas geben

Der Gewerkschaftsbund will eine neue Politik: Die Lehre wird jetzt besonders aktiv aufs Tapet gebracht. INNSBRUCK. Egal, was man macht, scheinbar will die Lehre nicht attraktiv genug für die Jugendlichen werden. Der ÖGB (Österreichische Gewerkschaftsbund) will das in Zukunft ändern und stellt ein Zehn-Punkte-Paket mit insgesamt sechzehn Forderungen vor. Mit diesen Forderungen geht man in die Offensive in Tirol: Die Politik soll aufgerüttelt werden (das Punkteprogramm wird den zuständigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Gewerkschaftsschule startet in Kirchdorf, Info-Abend für Interessierte am 2. Mai in der Arbeiterkammer Kirchdorf

Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, ArbeitnehmerInnenvertretung und Gesellschaft bietet die Gewerkschaftsschule des ÖGB Oberösterreich. Die umfassende Ausbildung ist für Gewerkschaftsmitglieder kostenlos. Im September starten vier Lehrgänge in Linz, Grieskirchen, Kirchdorf und Braunau. Zwei Jahre dauert die Gewerkschaftsschule, an zwei Abenden pro Woche wird gelernt. Die Themen reichen von Arbeitsrecht, Sozialrecht, Geschichte und Medienkunde bis zu Kommunikation und...

  • Kirchdorf
  • Andreas Hubauer

ÖGB startet Gewerkschaftsschule in Lienz

Utl.: Anmeldung zur zweijährigen Ausbildung auf arbeitsrechtlichem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet endet am 26. August 2011 Der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB Tirol) startet im September eine zweijährige Ausbildung für aktive und zukünftige BetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen, Vertrauenspersonen und interessierte Mitglieder in der Region Uim Bezirk Lienz. ÖGB-Mitglieder können sich ab sofort für die Ausbildung, in der Kenntnisse auf arbeitsrechtlichem,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Waltraud Linke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.