Bio

Beiträge zum Thema Bio

 Mit dem Projekt „Terra preta in the middle of the Alps“ konnte die zweite Klasse der BHAK Wörgl den Eusalp-Jugendwettbewerb gewinnen.  | Foto: Pixabay/Wokandapix (Symbolbild)

EUSALP-Jugendwettbewerb
Klasse der BHAK Wörgl gewinnt Jugendwettbewerb

TIROL. Beim Eusalp-Jugendwettbewerb konnte sich eine Schulklasse aus Wörgl gegen ihre MitbewerberInnen durchsetzen. Sie reichten ein Klimawandel-Projekt ein, ganz getreu dem vorgegebenen Motto "Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!". Projektideen für die Entwicklung des AlpenraumsBereits zum dritten Mal suchte die Eusalp innovative Projektideen für die Entwicklung des Alpenraums. Dieses Mal wurden 25 Projekte aus dem gesamten Alpenraum eingereicht.  Fünf davon traten im Finale am 10. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Bio-Pionier Heinz Gstir ist für den Tirol Change Award nominiert. | Foto: Lebensraum Tirol Holding

Tirol Change Summit
Nominiert für den Tirol Change Award: Heinz Gstir

TIROL. Der Tirol Change Award ist eine jährliche Auszeichnung, die die Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol vergibt. In Zusammenarbeit mit einer externen Jury werden Unternehmen, Initiativen oder Projekte, mit vorbildlicher, erfolgreicher und nachhaltiger Ausrichtung, geehrt. Die Nominierungen für den Award 2020, stehen nun fest, unter Ihnen befindet sich ein Mann, der für Bio lebt: Heinz Gstir. Heimische...

  • Tirol
  • Tirol Change Award
LHStv Josef Geisler besichtigte gemeinsam mit Thomas Danzl (re.), dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds, den Hof der Familie Hildegard und Romed Plank in Thaur.
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Landeskulturfonds
Regionalität und Tierwohl gefördert

TIROL. Durch die Coronakrise haben viele Menschen den Weg hin zu regionalen Lebensmitteln gefunden und schätzen gelernt. So hat es auch Familie Plank vom Bartlhof in Thaur erlebt. Sie haben ihren Betrieb mit Unterstützung des Landeskulturfonds (LKF) zu einem Direktvermarkter umgewandelt. Landeskulturfonds als Motor für RegionalitätAm Beispiel der Familie Plank vom Bartlhof in Thaur lässt sich wunderbar zeigen, was der Landeskulturfonds leisten kann. Durch die Förderung ist er ein wichtiger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erstaunliche Innovationen mit Äpfeln, Nüssen und Kräutern am MCI.  | Foto: MCI
2

MCI
Neue Geschäftskonzepte in Sachen Nachhaltigkeit

TIROL. Bereits seit April 2018, läuft das Interreg Alpine Space-Projekt AlpBioEco, das neue und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in der Bioökonomie erschließen möchte. Von Anfang an dabei war eine interdisziplinäre Forschergruppe des MCI. Man untersucht dabei Geschäftsmodelle auf der Basis von Äpfeln, Nüssen und Alpenkräutern. Jetzt kann man schon spannende Zwischenergebnisse präsentieren.  Entwicklung von Geschäftskonzepten mit hohem NachhaltigkeitsanspruchIn den Laboren des MCI wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr als 160 Bio-Produkte sind wie gewohnt erhältlich. | Foto: BIO vom BERG

Coronavirus
Keine Engpässe bei Bio vom Berg

TIROL. Trotz der anhaltenden Quarantäne ganz Tirols, produziert "Bio vom Berg" weiterhin planmäßig. Es bestehe eine volle Versorgungssicherheit und keine Einschränkung im Sortiment. Wie gewohnt produzieren die mehr als 600 Tiroler Bauern, Metzger, Senner, Imker und Gärtner ihre Bio-Produkte. Keine Engpässe bei Bio vom BergDie Bauern von Bio vom Berg produzieren alle in der Region und haben nur sehr kurze Wege in Richtung Handel. Engpässe in der Versorgung bestehen deswegen momentan nicht. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Tiroler Kindergärten und -krippen sollen mehr Tiroler Bio-Mahlzeiten angeboten werden, wenn es nach der Tiroler Adler Runde geht.  | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)

Bio-Essen
Tiroler Adler Runde macht sich für Tiroler Bio-Qualität stark

TIROL. In der Tiroler Adler Runde beschloss man künftig ein stärkeres Auftreten als "unabhängige Ideenschmiede". Das erste Projekt, das man in Angriff nehmen möchte, startete mit einer Diskussionsrunde über die erfolgreiche Bio-Produktion in Tirol.  "Vorschläge in die politische Diskussion einbringen"Im Handelshaus Wedl gab es zunächst einen Impulsvortrag von Bioalpin-Geschäftsführer Björn Rasmus. In dem Unternehmen, das Bio-Produkte vermarktet, werden mittlerweile 12 Mio. Euro pro Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Bio muss praktikabel bleiben!", fordert Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger.  | Foto: Die Fotografen

Weideverordnung
Weidevorgaben für manche Bio-Bauern nicht umsetzbar

TIROL. Die neuen Weidevorgaben der EU-Kommission sorgen weiterhin für Verunsicherung bei den Tiroler Biobäuerinnen und -bauern. Die jetzt präsentierten Übergangsregelungen wären allerdings für innerörtlich angesiedelte Betriebe nicht umsetzbar, kritisiert Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger.   Anpassung gefordertDie Übergangsregelung der EU-Kommission zur neuen Weidehaltung-Regelung wäre für Betriebe, die innerorts angesiedelt sind, schlichtweg nicht umsetzbar. Es fehle eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Manchmal hat man schon den Eindruck, dass in der EU kleinstrukturierte Betriebe, wie sie in Tirol vorherrschen, gar nicht erwünscht sind", ärgert sich der Grünen Politiker Kaltschmid über die Streichung der Ausnahme-Regelung für Weidehaltung.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Landwirtschaft
3.000 Bauern könnten Bio-Status verlieren

TIROL. Vor Kurzem strich die Europäische Kommission eine Ausnahme-Regelung für Weidehaltung. Aufgrund dessen könnten in Österreich mehr als 3.000 Landwirte zum 1. Januar 2020 ihren Bio-Status verlieren. Ein Unding für den Grünen Landwirtschaftssprecher Kaltschmid, der nun die Landwirtschaftskammer in der Pflicht sieht, etwas zu unternehmen.  Bio-Bauern sollten schnellstmöglich informiert und beraten werdenZwar befürwortet Kaltschmid die Verordnung, dass es keine Ausnahme zur Weidepflicht mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bio-Pioniere Otto und Christian Wandl vom Biohotel Leutascherhof zeigen täglich in ihrem Betrieb, dass Bio & Regional möglich ist. Sie sind bereits seit 2008 Bio-Wirte und Mitglied der nachhaltigen Hotelvereinigung BIO HOTELS. | Foto: Biohotel Leutascherhof
2

„Wo Bio drauf steht, muss auch Bio drin sein“
Ein unfairer Wettbewerb

LEUTASCH. Das Bewusstsein für regionale und biologische Lebensmittel im Land steigt. Die Menschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Doch nicht überall wo Bio - Produkte angepriesen werden, steckt auch Bio dahinter. Christian Wandel vom Biohotel Leutascherhof fordert mehr Transparenz. Mehr Transparenz für die GästeGenau das wird in der Gastronomie des Öfteren ausgenutzt. Viele Betriebe verschreiben sich dem Wort „Bio“ in Speisekarten, als auch teils im Unternehmensnamen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bio-Pflanzen vom Tiroler Bio-Gärtner: Pressesprecherin  MPREIS Sabrina Gassner, Erwin Seidemann, Bioalpin-Obmann Heinz Gstir und BIO vom BERG-Geschäftsführer Björn Rasmus (v.l.n.r.). | Foto: Kapferer
11

Gesunde Lebensmittel
BIO-Jungpflanzen vom Tiroler Gärtner

Pünktlich zur Eröffnung der Gartensaison beliefern Tirols Bio-Erzeugermarke BIO vom Berg und Erwin Seidemann vom Blumenpark Seidemann in Völs/Kematen ganz Tirol mit regionalen Bio-Jungpflanzen. In Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelkonzern MPREIS, wo die Produkte auch erhältlich sind, gelang somit ein großer Fortschritt im Bereich des Pflanzenanbaus. BIO aus TirolEin Produkt aus mühevoller Arbeit und viel Liebe zur Natur präsentiert die erste Bio-Blumengärtnerei Österreichs in Form vieler...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Stephanie Kapferer
Der Osterhasen-Check hilft bei der Auswahl.  | Foto: Südwind

Schoko-Osterhasen-Check 2019
Bio-faire Osterhasen liegen im Trend

TIROL. Ostern steht wieder vor der Tür, da darf natürlich ein Schoko-Osterhase nicht fehlen. Doch wie steht es um die ökologische und soziale Qualität der „süßen“ Hasen? Südwind und GLOBAL 2000 haben auch dieses Jahr wieder 29 Schoko-Hasen unter die Lupe genommen. Der Osterhasen-Check 2019 soll KonsumentInnen bei der richtigen Auswahl helfen. Ein Ampelsystem informiert über die ökologische und soziale Qualität, basierend auf den unabhängigen Gütesiegeln FAIRTRADE, UTZ und dem EU-Bio-Siegel. Von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von der kleinen Pfanne zum großen Röster: Thomas Hofer, der Kaffeeröster aus Telfs.
28

Weil beim Kaffee jede Bohne zählt

Thomas' Kaffee- und Genussmanufaktur setzt auf Entschleunigung und Nachhaltigkeit. Die BEZIRKSBLÄTTER haben den einzigen Bio Kaffeeröster der Region zum Gespräch getroffen. TELFS (jus). Sie liegt zwar etwas außerhalb vom Zentrum, im Weiler Hinterberg, aber umso idyllischer: Thomas' Kaffee- und Genussmanufaktur in Telfs ist eine kleine Oase, die zum Entspannen und (Kaffee-)Genießen einlädt. Vor 6 Jahren erfüllte sich Thomas Hofer seinen Traum und baute die ehemalige Tischlerei seines Vaters zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Das Projekt BIO vom BERG Alpenhendl wurde als vorbildliches Projekt in Tirol nominiert. | Foto: MPREIS
2

TRIGOS 2018“: 3-Fache Nominierung für MPreis

Auch 2018 wird der Nachhaltigkeits-Preis TRIGOS vergeben. MPreis konnte sich dreimal nominieren und erntet österreichweite Anerkennung sowie Wertschätzung. Das vorbildliche nachhaltige Wirtschaften der Supermarktkette brachte ihr als einziger Lebensmittelhändler Österreichs, in der Kategorie Regionale Wertschöpfung eine Nominierung ein. TIROL. Der TRIGOS wird einerseits auf nationaler und regionaler Ebene vergeben. MPreis konnte in beiden Wettbewerben Nominierungen einholen. Die regionale Jury...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Publikumsinteresse am Österreich-Pavillon bei der Grünen Woche in Berlin. | Foto: AMA
1 3

Tirol bei der "Grünen Woche" in Berlin bestens vertreten

Es ist der wohl wichtigste Branchentreff des Jahres, ein Besuchermagnet schlecht hin und ein mediales Großereignis: die Internationale Grüne Woche (IGW) im Messegelände Berlin. Tirol war dieses Jahr mit der Agrarmarketing Tirol und Tirols Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG bestens vertreten. TIROL. Noch bis zum 28. Jänner 2018 kann sich Tirol bei der Grünen Woche in Berlin von seiner besten Seite zeigen. Mit über 1.500 Ausstellern aus 75 Länder aus aller Welt lockt die Messe jährlich mehr als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Bio-Knäckebrot wird aus Dinkel von heimische  Bauern hergestellt.
9 7

Gewinnspiel: 9 Genusspakte - Weihnachtlicher Genuss aus Tirol

Warum nicht zu reichhaltigen und regionalen Weihnachtsgeschenken greifen? Die Vielfalt von Lebensmitteln mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ bietet eine große Auswahl an wertvollen und edlen Erzeugnissen, die garantiert Freude und Genuss bereiten. Mitmachen und gewinnen Einfach am Ende dieses Beitrags auf "Mitmachen" klicken und mit etwas Glück können Sie eines von neun Genusspaketen gewinnen! Bio-Knäckebrot Wer kennt und liebt es nicht – das knusprige Knacken beim Kauen eines Knäckebrotes? Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Das „Bio vom BERG“  Butterschmalz gibt es bei MPREIS.
2 10 5

Gewinnspiel: 9 Genusspakte - Tiroler Butterschmalz

Butterschmalz – perfekt zum Braten, Backen und Frittieren. Butterschmalz ist eine ideale Alternative zu anderen Speisefetten und sehr vielseitig verwendbar. Ob zum Braten, Backen, Frittieren oder Verfeinern, das Butterschmalz mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist ein wahrer Alleskönner und sollte in keiner Küche fehlen. Butterschmalz ist hoch erhitzbar, ohne dass es spritzt, und damit perfekt, um Fleisch auf den Punkt zu garen oder gebackene Speisen zuzubereiten. Vor allem aufgrund seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Bio-Weinberger – ein feiner, vollmundiger Käse | Foto: AMTirol
1 18 4

Gewinnspiel: 9 Genusspakte - Ausgezeichneter Bio-Käsegenuss

Saftige Kräuter und frische Gräser im Futter der Kühe, Schafe und Ziegen sowie bestes Quellwasser sind die Grundlage für die hervorragende Qualität der Tiroler Milch. Zahlreiche kleinstrukturierte Familienbetriebe liefern ihre Milch täglich zu den Tiroler Kleinsennereien. Diese wertvolle Milch bildet die ideale Voraussetzung für Käsespezialitäten der Spitzenklasse mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ – gewachsen und veredelt in Tirol. Die hohe Qualität der Tiroler Käse wurde bei der 13....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Familie Riml aus dem Ötztal | Foto: MPreis
1

Jetzt neu: Bio-Alpenhendln bei MPreis

TIROL (kr). Was gibt es besseres als ein saftiges Hendl mit Brot? Und wenn das dann auch noch aus artgerechter Haltung stammt, dann ist der Genuss perfekt. Bei MPreis bekommt man ab sofort genau das: saftige Tiroler Bio-Alpenhendl – direkt vom Biobauernhof. Mitten im Ötztal liegt der Jokobn Hof der Familie Riml auf 1.500 Metern Höhe. Hier schaffen, laufen und gackern die Bio-Alpenhendl im artgerechten Laufstall und auf der benachbarten Bergwiese. So entsteht beste regionale und biologische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger möchte auch 2016 die Bio-Kampagne mit Beratungs- und Informationsoffensive weiterführen. | Foto: dieFotografen

Sechs Millionen Liter mehr Bio-Milch!

Die Zwischenbilanz der Bio-Schwerpunktkampagne zeigt für LK-Präsident Hechenberger ein erfolgreiches und vielversprechendes Ergebnis. „Innerhalb von zehn Wochen konnten wir 157 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter“, zeigt LK-Präsident Josef Hechenberger die ersten Ergebnisse zum Stichtag 15. Dezember auf. Die meisten Umstiege gab es im Bezirk Kufstein mit 41 Betrieben. Seit dem Start...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
2

Große Freude über Bio-Geschenkpaket

TELFS. Bio-Austria Tirol und die BEZIRKSBLÄTTER verlosten über ein Gewinnspiel Bio-Geschenkpakete. Die GewinnerInnen jedes Bezirkes wurden ermittelt: Traudi Wieser aus Pfaffenhofen freute sich über ein köstliches Bio-Geschenkspaket vom lokalen Bio-Partner "Kastlehof" in Obsteig, Wald 5. Überreicht wurde der Geschenkskorb von Christine Gapp. Der Familienbetrieb Gapp ist ab 2016 ein Bio-Heumilch-Betrieb. Ab Hof gibt es seit jeher schon Vollbiologisches, wie verschiedenste Milchprodukte,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige

„3.000 Bio-Betriebe sind unser Ziel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger stellte heute die Schwerpunktkampagne mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bio vom Berg-Obmann Heinz Gstir vor. Immer mehr Konsumenten greifen zu Bio-Produkten. Da die Nachfrage am Markt stetig wächst und Produzenten ein fairer Erzeugerpreis bezahlt wird, legt die Landwirtschaftskammer Tirol aktuell einen Beratungsschwerpunkt auf den Umstieg zur Bio-Landwirtschaft. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch bewirtschaftet. Künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Foto: BIO AUSTRIA Tirol
1 2

Einkaufsguide BIO AUSTRIA Tirol

Holen Sie sich Ihren Einkaufsguide und finden Sie heraus, wo sich DirektvermarkterIn-nen in Ihrer Nähe befinden, auf welchen Märkten BIO AUSTRIA-Ware verkauft wird und welche Vergünstigungen Sie als Biofreund bei den verschiedenen Biofreunde-Betrieben erhalten. So vielfältig wie unsere Partnerbetriebe und DirektvermarkterInnen sind, so unterschiedlich sind die Vorteile die Sie als BiofreundIn genießen. Als BiofreundIn kommen Sie aber nicht nur in den Genuss zahlreicher Vergünstigungen der BIO...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
Foto: BIO AUSTRIA Tirol
1 4

Bio-Anbieter am Bauernmarkt Wörgl

Der Bauernmarkt in Wörgl hat sich seit seiner Gründung vor sechs Jahren fest etabliert und ist aus dem samstäglichen Wörgler Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Von März bis November finden sich jeden Samstag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr zahlreiche Direkt-vermarkterInnen beim Markt vor dem Citycenter ein und bieten die verschiedensten Produkte zum Verkauf an. Viele StammkundInnen sowie neue Interessierte kommen regelmäßig zum Markt und freuen sich über die frischen Produkte. Neben den Produkten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.