Bio

Beiträge zum Thema Bio

70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher finden, dass die Bio-Landwirtschaft wichtig für eine gesunde Umwelt und den Klimaschutz ist.  | Foto: PhotoSG/Fotolia
Aktion 3

Österreicher sind sich einig
Mehr Bio-Lebensmittel für unsere Kleinen

Umwelt und Klimaschutz sind für uns alle wichtig, meint die Mehrheit der Befragten der Umfrage von “Enkeltaugliches Österreich”. Insbesondere Kinder und Kranke sind auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. Der Großteil der Österreicherinnen und Österreicher sind sogar bereit, mehr für Bio-Produkte zu zahlen. ÖSTERREICH. Die Ferienzeit ist nun vorbei und Kinder sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kehren wieder in ihre Routine zurück - oft bringt das auch eine Ernährungsumstellung mit...

  • Nora Neuteufel
Marion (links) und Simona (Mitte) freuen sich mit ihrem Team auf viele interessierte Kunden in Neusiedl. | Foto: Kathrin Haider
Aktion Video 5

Bionana Greißlerei
Biologisch, natürlich und nachhaltig einkaufen – und das verpackungsfrei, wenn man möchte.

Am 25. Juni öffnete die Bionana Greißlerei von Simona Nitschinger und Marion Gross in der Oberen Hauptstraße 42 in Neusiedl ihre Pforten. NEUSIEDL. Die Bezirksblätter waren am Pre-Opening-Day vor Ort und erfuhren von Simona mehr über den plastikfreien Ansatz, geplante Events und das Bio-Sortiment. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist die Stimmung kurz vor dem großen Tag der Eröffnung? SIMONA: Jetzt erfolgen gerade noch die letzten Handgriffe. Wir sind gut dabei, es ist genügend Ware hier, wir haben alles...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Christian Wirnspergers Kälber wachsen bei ihm auf und werden später in Lessach geschlachtet; das Fleisch wird in der Heimat vermarktet. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Kälbertransporte ins Ausland
"Das hat uns einfach nicht mehr getaugt"

"Dass unsere Kälber weite Wege ins Ausland transportiert werden, in Länder, wo unzureichend moralisch vertretbare Tierschutzbestimmungen durchgesetzt werden – ja, das hat uns einfach nicht mehr getaugt", sagt Christian Wirnsperger vom Daslergut in Mauterndorf. Gemeinsam mit zwei weiteren Biohöfen hat er – der Dasler ist Teil der AMA-Genussregion – einen Weg gefunden, im Lungau zu schlachten und das Fleisch direkt in der Region zu vermarkten. MAUTERNDORF. "Dass unsere Kälber weite Wege ins...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Humboldt Stubn setzt auf Transparenz. Der Kunde kann nachvollziehen, woher die Lebensmittel stammen.   | Foto: Humboldt Restaurant
Aktion

Nachbarschaft stärken
Vier Wirte setzen in der Stadt auf Regionales

Das Herkunftssiegel schafft Transparenz und stärkt die kleinen Unternehmen vor Ort.  SALZBURG. Gschmackige Speisen mag jeder. Noch besser schmeckt es, wenn es biologisch ist. Vier Betriebe in der Stadt – Biorestaurant Humboldt, Hotel Heffterhof, Hotel Gasthof Hölle und Hotel Restaurant Doktorwirt – zeigen mit dem Herkunfts-Zertifikat ihre regionale Küche, die Produkte aus kleinstrukturierter, familiengeführter Landwirtschaft aus der Region verbindet. "Immer mehr Menschen wird jetzt bewusst, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Frage der Woche lautet "Was ist Ihr Beitrag zu einem nachhaltigen Leben?" | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Was ist Ihr Beitrag zu einem nachhaltigen Leben?

Eva Rainer war wieder im Pinzgau unterwegs und stellte einigen Passanten die Frage " Was ist Ihr Beitrag zu einem nachhaltigen Leben". "Wir heizen mit dem Kachelofen, fahren wenig herum und kaufen häufig biologische Lebensmittel", sagt Robert Keil aus Saalbach. "Ich kaufe nur das ein, was ich wirklich brauche und beziehe Fleisch, Butter und Milch aus der Region", so Alexandra Langreiter, Schüttdorf. "Weniger Fleisch essen und darauf achten, dass alle Termine mit einer Autofahrt erledigt werden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Hans Köhl, Geschäftsführer vom Heimatwerk, setzt auf Natur-Stoffe. | Foto: sm
Video

Auf Bio setzen
VIDEO - Pionierarbeit in Sachen Bekleidung

"Wir waren damals schon überzeugt, das man hier Maßnahmen setzen muss", so Hans Köhl über Bio-Stoffe. SALZBURG. "Wenn alles im Land gemacht wird, dann ist die ganze Wertschöpfung im Land. Das ist wichtig, was Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck anbelangt", sagt Hans Köhl vom Heimatwerk. Die Textilindustrie gilt als einer der größten Umweltbelaster weltweit. Es gilt im Sinne der Nachhaltigkeit, beim Kauf genau zu überlegen, ob man die Kleidung jetzt wirklich braucht, und nicht nur auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Armin Riedhart (Eurogast Riedhart) und Stefan Mair (Gremialobmann Tiroler Lebensmittelhandel) sprachen in Wörgl über die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Regionalität bei Lebensmitteln.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Umfrageergebnisse in Wörgl präsentiert
So regional kauft der Tiroler

Tiroler Lebensmittelhandel präsentiert Umfrage-Ergebnisse zum Thema Regionalität bei Lebensmitteln in Wörgl: Tiroler wollen bei Lebensmitteleinkauf in Zukunft noch mehr regionale Produkte kaufen. Regionale Lebensmittel werden auch für den Wörgler Gastronomie Großhandel Riedhart immer wichtiger. WÖRGL/TIROL (bfl). Wie regional kauft der durchschnittliche Tiroler ein und wie wichtig ist ihm Regionalität bei Lebensmitteln? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich eine Umfrage, die der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
"Ich habe einen Garten und baue mein Gemüse selber an - ohne Kunstdünger und Pestizide. Da weiß ich, was ich habe." (Berta Rössl, Lohn)
6

Umfrage

Umfrage Fleisch, Eier, Milch, Obst und Gemüse: Greifen Sie bei Ihrem Einkauf zu Bio-Produkten?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Foto: privat

Wie trendig ist Bio?

ST. FLORIAN. Diese Frage stellten sich drei Schülerinnen der HLBLA St. Florian. Um eine repräsentative Antwort darauf zu erhalten, wurden in den vergangenen Wochen 100 Personen mit Fragen wie „Wird Bio regelmäßig gekauft?“, sowie „Welche Produkte werden bevorzugt als Bio-Produkte gekauft?“, in Oberösterreichs größtem Einkaufszentrum, der Plus City in Pasching, interviewt. Aufgefallen bei der Umfrage ist, dass zahlreiche Menschen häufiger zu Bio greifen, als zu konventionellen Produkten. Diese...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Zeig die Daumen - Kochst Du gerne selbst ?

SALZBURG (pl). In unserer modernen, schnelllebigen und hektischen Zeit findet man oft nicht die Zeit, sich ein ordentliches Mahl selbst zu kochen. Und wenn man dann doch mal die Zeit findet, wird das Kochen schnell zu einer nervigen Verpflichtung. Wir haben gefragt: Kochst Du gerne selbst ?

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Wir hätten durch die Verordnung viele Raritäten aus dem Programm nehmen müssen.
6

Umfrage der Woche

Was sagen unsere Leser zur Absage der EU-Saatgutverordnung? Lesen Sie auch: Saatgut selbst gewinnen und tauschen bleibt legal

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.