Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Brigitta Wendorff (Pfarre Kufstein) und Karin Labek (Kufsteiner Bäuerinnen) beim Bepflanzen der neuen artenreichen Blühfläche in Kufstein.  | Foto: Stadtmarketing Kufstein / Jungmann
7

Region blüht auf
Wertvolle Blühflächen bereichern den Bezirk Kufstein

Im Bezirk Kufstein wurden viele artenreiche Blühflächen als Lebensraum und Nahrungsquelle für unsere heimischen Insekten geschaffen. Zudem wird so der Biodiversitätskrise der Kampf angesagt. BEZIRK KUFSTEIN. Das Summen der Bienen ist nun lauter denn je auf den Gemeindeflächen im Bezirk. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese gelten für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle. Das Projekt ist eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im Bild von links nach rechts: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Norbert Rainer, Klimabündnis OÖ, Stadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Stadt Linz

Ausgezeichnet
Linz darf sich jetzt "Bienenfreundliche Gemeinde" nennen

Wer glaubt, dass Bienen nur auf dem Land zu Hause sind, irrt. Alleine in Linz leben etwa 100 Millionen von ihnen. Seit gestern ist die Stadt auch offiziell eine "Bienenfreundliche Gemeinde". LINZ. Etwa 100 Millionen Bienen leben in Linz. Sie sind unentbehrlich für das Ökosystem und erbringen den Hauptanteil der Bestäubungsleistung für einen Großteil der Pflanzen. In der Stadt fühlen sich die Bienen offensichtlich wohl. Seit dem 6. Juli darf sich Linz nun auch offiziell "Bienenfreundliche...

  • Linz
  • Christian Diabl
Symbolbild | Foto: panthermedia.at/Iakov

Grünflächen im Bezirk
Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" wertet Grünflächen auf

"Naturschutz-Alleen" ist ein Pilotprojekt, in dem letztes Jahr Grünflächen an Landstraßen für nachhaltigen Naturschutz gestaltet wurden. Eine der drei Flächen befindet sich in St. Radegund. ST. RADEGUND. An der Hadermarkter Straße befindet sich eine von drei Flächen, die letztes Jahr im Rahmen des Naturschutzprojektes "Naturschutz-Alleen" ökologisch bewirtschaftet wurden. Insgesamt 1900 m2 Grünfläche werden auch heuer zu wertvollen Nahrungs- und Lebensräumen aufgewertet.  "Das Pilotprojekt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.