Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Die Schüler der 3.C Klasse der Volkschule -Rohrbach Berg erforschten begeistert  die "Superkräfte der Bäume" bei den einzelnen Stationen.  | Foto: Helmut Eder
46

Böhmerwaldschule Ulrichsberg
Die Superkräfte der Bäume forschend entdecken

Bei einem Projekt der Böhmerwaldschule erforschen Schüler, wie Bäume nicht nur etwas zum Klimaschutz beitragen. Die BezirksRundSchau besuchte die 3.C-Klasse der Volkschule Rohrbach-Berg bei den Workshops. ROHRBACH-BERG, ULRICHSBERG, UNTERGRIESBACH. „Wow, des ist aber voll cool.“ Eine Schülergruppe sitzt in einer abgedunkelten Koje: Ein Mitschüler hat mit Aesculin eine Mitteilung in Geheimschrift verfasst. Aesculin ist eine chemische Substanz, die man beim Kastanien-Baum findet. Aesculin strahlt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In gemeinsamer ämterübergreifender Zusammenarbeit wurde erneut eine Linde am Julius Raab-Platz gepflanzt. | Foto: wildbild
7

Baum statt Skulptur
Am Julius Raab-Platz steht wieder eine Linde

Um die 100 Jahre sind vergangen, seit zuletzt eine Linde am Julius Raab-Platz stand. Nun ziert ein Jungbaum erneut den Platz im Salzburger Andräviertel.  SALZBURG. "Am Julius Raab Platz stand im 19. Jahrhundert eine große, prachtvolle Linde. Nun ist es uns gelungen, genau an dieser Stelle wieder Platz für einen neuen Baum zu schaffen", freut sich Stadträtin Martina Berthold. In Zusammenarbeit zwischen Stadtgärten und Straßenbauregie wurde eine Silberlinde (Tilia tomentosa) am Julius Raab-Platz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Bienenhotel wurde von Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Vizebürgermeister Peter Hießberger, sowie Bauhofmitarbeiter Alfred Berger aufgestellt. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Verbesserung der Biodiversität
Wölbling gibt Bienen ein Zuhause

Wölbling setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie und damit einen wichtigen Impuls für die Anpassung an den bestehenden Klimawandel. WÖLBLING. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden kümmert man sich gezielt um die Verbesserung der Biodiversität im Ortsgebiet. Ein besonderer Platz ist hier der neue Obstgarten beim Gemeindeamt. Die NiederösterreichischeLandesregierung zollt der Gemeinde hier besondere Anerkennung und schenkte ein kostenloses Bienenhotel, welches von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Der Klimawandel mit Hitzeperioden macht auch Landwirten zu schaffen. | Foto: Franz Neumayr
3 2

Klimakrise und Landwirtschaft
UMFRAGE - Aussterben der Arten schreitet massiv voran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Artenvielfalt schneller schwindet als bisher angenommen. SALZBURG (sm). „Unsere Studie zeigt für die kommenden 30 Jahre, dass die Folgen der Ausbreitung landwirtschaftlicher Fläche gravierend sind, weil die natürlichen Lebensräume unmittelbar zerstört werden“, so Christian Habel (Universität Salzburg). Er arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einem internationalen Forschungsteam, das Prognosen für 33 artenreiche und bedrohte Gebiete weltweit erstellt:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Regional – Saisonal – Phänomenal - Gentechnik

Mit grüner Gentechnik gegen den Hunger? Häufig hört man in den Medien von der revolutionären neuen Methode der Nahrungsmittelproduktion, die den Hunger der Welt ein für alle Mal beenden soll, doch so gut sich diese Idee auch anhört, sollte man sich vorher genau informieren, welche Konsequenzen und Auswirkungen diese genetischen Manipulationen auf unsere Nahrungspflanzen haben. Die allen versprochenen Ertragssteigerungen sind oftmals übertrieben, denn laut einer Studie des...

  • Salzkammergut
  • Marlene Frauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.