Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Vereint für mehr Biodiversität: Renate de Kruijff (Grüne), Michaela Traxler (SPÖ), Rudi Weimann, Bgm. Andreas Derntl und Obmann Philipp Mascherbauer (beide ÖVP) bei der Pflanzaktion. | Foto: Eckhart Herbe
4

Obstbäume gepflanzt
Studienobjekte für Öko-Verständnis vorm Schulfenster

Ein schönes fraktionsübergreifendes Projekt bescherte St. Georgen an der Gusen zum Jahresende fünf neue Obstbäume. Sie wurden als Ersatz für einen Baum beim Aktivpark gepflanzt, der aus Sicherheitsgründen geschlägert werden muss. ST.GEORGEN/GUSEN. Vor der Mittelschule St. Georgen/Gusen wachsen nun bewusst ausgewählte Vertreter alter Obstsorten - gespendet von den vier Gemeinderatsfraktionen SPÖ, ÖVP, Grüne und FPÖ sowie von Klimapionier Rudi Weimann. Letztere hat die Aktion eingefädelt und noch...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Bäume, Sträucher, Wildrosen und Blumenzwiebel zum Selbstkostenpreis und dazu Praxisberatung: Der Öko-Arbeitskreis treibt die Biodiversität in St. Georgen engagiert voran. | Foto: Eckhart Herbe

Ökolebensraum 4222
Aktion für nachhaltige Pflanzen lockte die Hobbygärtner

Einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, heimischer und diversitätsfördernder Bepflanzung der Gärten hat sich der Öko-Arbeitskreis 4222 in St. Georgen/Gusen einfallen lassen. Bei eine Pflanzen- und Blumenzwiebelaktion im Rahmen des Genussmarktes am Ortsplatz konnten vergangenen Freitag garantiert dafür passende Bäume, Sträucher und Blumenzwiebel erworben werden. ST.GEORGEN/GUSEN. Erklärtes Ziel ist, neben den von der Gemeinde angelegten Ökoflächen das Entstehen weiterer kleine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Thomas Karitnig pflanzte beim Regenwetter den ersten Obstbaum im Dora-Kircher-Garten ein. | Foto: Karin Wernig
2

Initiative
Villach pflanzt alte Obstsorten auf öffentlichen Flächen

Um bedrohte Gen-Ressourcen und die Kulturlandschaft zu erhalten, pflanzt die Abteilung Stadtgrün alte Obstsorten. Die Villacher können die köstlichen Früchte mit den vergessenen Namen kostenlos ernten und genießen. VILLACH. In einem neuen Projekt pflanzt die Abteilung Stadtgrün alte Obstsorten auf öffentlichen Flächen. “Wo kann man heute noch Obstsorten wie den Berner Rosenapfel, die Vereinsdechants-Birne oder auch den Geflammten Kardinal kaufen und verspeisen?“, sagt Stadtgrün-Referentin...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg ist stolz auf das Projekt "Streuobstwiesen für Generationen". | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
3

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Rohrbacher Streuobstwiesen gewinnen Grand Prix

Der Naturschutzbund Österreich startete gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den bisher größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität. Die Streuobstwiesen aus Rohrbach waren unter den Gewinnern. SCHATTENDORF. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden aus rund 240 Einreichungen von Vereinen, Schulen, Betrieben und regionale Initiativen zum Natur- und Artenschutz die 70 für den Naturschutz wertvollsten Projekte auserkoren. Von Trockensteinmauern für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Von links: Berthold Radl (Lavanttaler Obst), Stephan Stückler (Projektkoordinator), Tanja Lippitz (Lagerhaus Lavanttal), Michael Baldauf (LAG-Manager) und Bürgermeister Günther Vallant (LAG-Obmann) | Foto: Lagerhaus Lavanttal

Blühendes Lavanttal
Das Obstparadies im Visier

Biotop Blühendes Lavanttal: 2.000 Obstbäume und 500 Nistkästen konnten ausgegeben werden. BEZIRK WOLFSBERG. Nach zweijähriger Laufzeit wurde das Projekt "Biotop Blühendes Lavanttal" nun erfolgreich abgeschlossen. Den Verlust von Streuobstwiesen im Lavanttal zu stoppen stand dabei im Fokus, der Projektträger LAG Regionalkooperation Unterkärnten und Projektinitiator Lagerhaus Lavanttal ziehen positive Bilanz. Verlust von StreuobstwiesenDas Projekt "Biotop Blühendes Lavanttal" war eine notwendige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bild v. li.: Obmann Agrargemeinschaft Heidenreichstein Karlheinz Piringer, Baumschulbesitzer Ludwig Bauer, Jagdpächter Hannes Rammel | Foto: privat

Obstbaumpflanzung

Heidenreichstein: In der Agrargemeinschaft Heidenreichstein wurden 25 Hochstamm- Obstbäume alter Sorten gepflanzt. Damit wird auch ein Beitrag zur Biodiversität geleistet.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer
Im Waldgarten erklimmen Kürbis und Weintrauben Obstbäume
6

Waldgartenwirtschaft - dauerhafte Kulturen mit hoher Biodiversität

Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nikaragua, Indien, Sri Lanka, Vietnam, Nigeria, Kongo und Tansania. Seit 2009 besucht der Neuhofner Bernhard Gruber in Tansania die Waldgärten der Chaggas am Fuße des Kilimanjaro, eine weitere Projektreise führte ihn zum Studium der Waldgärten ins Hochland von Kandy in Sri Lanka. Seit 2011 arbeitet er selbst an einem Waldgarten in...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.