Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Die jungen Forscher:innen freuen sich über ihre Auszeichnungen.  | Foto: Markus Wache
2

SPAR Vielfaltspreis
Auszeichnungen für Nachwuchsforscher

Ohne Biodiversität wäre die Welt total langweilig. 12 junge engagierte Menschen beschäftigten sich deshalb in ihren abgeschlossenen vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Vielfalt und wurden nun mit dem „SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ ausgezeichnet.  ÖSTERREICH. Von Vorarlberg bis ins Burgenland wurden Arbeiten von Maturantinnen und Maturanten des Jahrgangs 2021/22 eingereicht, von einer Fachjury gesichtet, bewertet und ausgezeichnet. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Schulleiter Claus Großkopf (2.v.l.) pflanzte gemeinsam mit den Schülern der GTVS Alterlaa Obstbäume und sogenannte "Naschhecken". | Foto: Irene Obetzhofer
Aktion 5

GTVS Alterlaa
(G)Artenvielfalt im Schulhof

Jetzt erfolgte der „Spatenstich“ für die Pflanzung von Obstbäumen, einer Beeren-Naschhecke und reiner Blumenwiese im Schulgarten der GTVS Alterlaa. WIEN/LIESING. "Wir setzen Obstbäume und Beerensträucher und damit ein Zeichen für Biodiversität an unserem Schulstandort“, freut sich Schulleiter Claus Großkopf. Damit wird nun das vom Freizeitpädagogik-Team initiierte Gartenprojekt an der Ganztagsvolksschule Alterlaa (Anton-Baumgartner-Straße 44) umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der MA42 wurden an...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Die Kinder der VS Pötting werfen die fertigen Samenbomben in das vorbereite Beet im Schulgarten | Foto: VS Pötting
5

Schulprojekt "Samenbomben"
Mostlandl Hausruck lässt die Region erblühen

In der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Mostlandl Hausruck entstehen gemeinsam mit 13 Volksschulen mehr als 2.000 "Samenbomben" für Nützlingswiesen, die unsere Region erblühen lassen. BEZIRK. Das KEM-Projekt soll Bewusstsein für Biodiversität schaffen.Rund 800 Volksschüler basteln aus Erde, Ton-Mehl und einer bunten Samenmischung so genannte "Samenbomben". Diese verteilen die Kinder in den Schulgärten sowie auf vorbereiteten Flächen in den Gemeinden. Spannend ist, den Nützlingswiesen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Kinder aus Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach helfen beim Artenschutz. | Foto: weinfranz
1 2

Tag der Artenvielfalt
Scheibbser Schüler bauen Kästen für die Fledermäuse

Schüler setzen sich für die Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer ein. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge des Internationalen Tages der Biodiversität beschäftigten sich österreichweit rund 6.000 Naturparkschulkinder mit dem Thema „Landschaften voller Tonkünstler“ – auch die Kinder aus den Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer waren mit vollem Tatendrang dabei. Die Kooperation zwischen den Naturparkschulen, den Naturvermittlern und dem Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde in den vergangenen Jahren...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Biodiversitätsexpertin Eva Maria Vorwagner mit Schüler der NMS Weißenbach bei der „Neophyten-Aufklärung“. | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Neophytenbekämpfung im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen fördert die heimische Artenvielfalt durch die Umsetzung eines regionalen Neophytenmanagement. Seit August 2016 wird auf dem gesamten Gebiet des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen das Projekt „Aufladung Biodiversität“ umgesetzt, welches sich mit dem Naturschutz und dem Artenvielfaltserhalt beschäftigt. In Form von Aktionstagen kam es daher in den Monaten Juni und Juli zu sogenannten „Neophyten-Eindämmungsmaßnahmen“. In den Naturparkschulen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: GTVS Svetelskystraße
2

Simmering: Manege frei für den Ökozirkus

So hieß es zwei Wochen lang an der Bruno Kreisky Ganztagesvolksschule, für alle Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klasse. Beim Ökozirkus dreht sich alles um „Biodiversität“, also um die Vielfalt der Tier und Pflanzenwelt. Auf unterhaltsame, spielerische, aber vor allem lehrreiche Weise, wurde die Artenvielfalt und deren natürlichen Lebensräume vorgestellt. Durch das Einbeziehen der Schüler und Schülerinnen fand der Ökozirkus großen Anklang. Sie wurden zum Thema Nachhaltigkeit...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.