Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Produktionsleiter Roland Kammerhuber, Maria Christina Habsburg-Lothringen, Eva Hofmann, Werner Bejvl von den „Bergmandl“, Werksleiter Christian Breitenbaumer (von links) | Foto: Fessl/Kirchdorfer
2

Streuobstwiese umgestaltet
Kirchdorfer Zementwerk fördert Biodiversität und Nachhaltigkeit

Das Kirchdorfer Zementwerk setzt sich für den Erhalt der Natur und die Förderung der Biodiversität in der Region ein. Im Rahmen eines neuen Verkehrskonzepts wurde die bestehende Streuobstwiese im Kirchdorfer Zementwerk umgestaltet und mit alten Baumsorten ausgeweitet. Unterstützt wurde das Projekt vom lokalen Landschaftspflegeverein „Bergman(n)dl“ und Mehrheitseigentümerin Eva Hofmann. KIRCHDORF/KREMS. Im Zuge der Gestaltung des neuen Verkehrsleitsystems am Werksgelände des Kirchdorfer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Etwas Kraftanstrengung aber gemeinsam ist alles zu schaffen: das Pflanzloch ist ausgehoben, bald darf der Baum anwurzeln und gedeihen.
5

BORG Birkfeld
Eine Streuobstwiese direkt vor der Schule

Apfel-, Birnen- und Kirschbäume wurden auf einem umgebauten und gut vorbereiteten Areal vor dem BORG Birkfeld gepflanzt. Rund 2500 Quadratmeter sollen zu einem künftigen Lernraum für die BORG-Schüler werden. Durch die Pflanzung von Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen, einer Blühwiese im Untergrund mit Himbeersträuchern, will man die Biodiversität am Schulgelände fördern. „Bei den Äpfeln wurden vor allem ältere Sorten wie Kronprinz, Grafensteiner, Klar- und Lederapfel, der Berner Rosenapfel und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
Foto: B.Gady
7

Streubi
Streuobst landet in den Flaschen

Seit einigen Jahren engagiert sich der Naturpark Südsteiermark erfolgreich für den Erhalt von Streuobstwiesen. Besonders attraktiv für die Bürger ist die alljährliche Unterstützung beim Pressen des eigenen Obstes durch die Naturparkgemeinden. Der dabei entstehende Gemeinde-Naturparkapfelsaft ist aber nur für den Eigenverbrauch vorgesehen und kann nicht käuflich erworben werden. Die starke Nachfrage hat nun dazu geführt, hier einen Schritt weiter zu denken und neue Produkte aus Streuobst zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
Um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, setzt sich Gratwein-Straßengel für die Artenvielfalt ein. | Foto: RAXmedia
2

Biodiversität
Gratwein-Straßengel stärkt eigenes Ökosystem

Vor Kurzem legte der Weltbiodiversitätsrat einen alarmierenden Bericht vor: Sofern kein Umdenken in der Landnutzung und im Bereich Umweltschutz geschieht, könnten rund eine Millionen Tier- und Pflanzenarten in den kommenden Jahrzehnten vom Aussterben bedroht sein. In Gratwein-Straßengel geht der Umweltausschuss nun dagegen vor und setzt sich für den Insekten- und Bienenschutz ein. Kleinen Beitrag leisten Sowie sich die Sonne zeigt, summt und zischt es in den heimischen Gärten. Die Frage ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Anzeige
Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
8

Naturpark Südsteiermark, 8430 Leibnitz

Äpfelklaubm & Blütentraum Am Markt der Artenvielfalt (17. Mai am Grottenhof) dominiert der Lebensraum Streuobstwiese. Streuobstwiesen wurden angelegt um Obst zu ernten und mit dem Unterwuchs kleine und große Nutztiere zu ernähren. Damit wurde ein äusserst strukturreiches, vielfältiges und für unzählige Tiergruppen nutzbares Ökosystem geschaffen. Beim Markt der Artenvielfalt am Naturparkzentrum Grottenhof werden viele Aussteller den Kindern der Naturparkschulen und -Kindergärten ihr...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Profis aus ihrer Region
Anzeige
Gemeinsam mit der Obstbaumausgabe wurden Nistkästen der Berg- und Naturwacht für Wiedehopf und Fledermäuse verteilt und Bewusstseinsbildung zu den Naturschutzgebieten und dem Juchtenkäfer Artenschutzprojekt gemeinsam mit dem Ökoteam angeboten. | Foto: Oikos
7

Artenerhalt steht im Fokus

Der Erhalt der Biodiversität beinhaltet den Schutz der Arten, den Schutz der Gene und Lebensräume. Die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark ist von zwei Elementen bestimmt: wärmegeprägte Laubmischwälder mit Eiche und Edelkastanie und steile Weingärten. Dazwischen findet sich die vielfältigere Nutzung mit Steinmauern, Streuobstbeständen, Magerwiesen, Hecken u.a.m. Der Ackerbau ist v.a. auf die Tallagen und das Leibnitzer Feld beschränkt, kleinflächig findet sich um Leutschach noch der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Profis aus ihrer Region

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.