Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Kleine Gemeinde mit großem Engagement: In Köttmannsdorf wird Biodiversität gelebt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereport Köttmannsdorf
Rosentalgemeinde setzt auf Nachhaltigkeit

Generationenzentrum, ein umtriebiger Imkerverein, ein erlebnisreicher Bach und Kräuterwanderungen: Köttmannsdorf zeigt sich in nachhaltigen Facetten.  KÖTTMANNSDORF. Sanfte Hügel, ein Bach, der die Ortschaft durchfließt und eine gut erhaltene Kulturlandschaft: Köttmannsdorf punktet mit Idylle und jeder Menge Lebenswert.  Blühende WiesenDie ganze Ortschaft hat für das Biodiversitätsprojekt "Artenvielfalt in Köttmanndorf - Wir tun was" mitgemacht. Wiesen wurde wissenschaftliche untersucht, aber...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Spar sucht die Foscher:innen von Morgen: Maturant:innen haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen und Preise zu gewinnen. | Foto: Spar/evatrifft

Vielfalt-Wettbewerb
Spar sucht die Forscher:innen von Morgen

Spar ruft zum österreichweiten Wettbewerb. Maturant:innen des Jahrgangs 2021/22 haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität einzureichen und Preise zu gewinnen. STEIERMARK. Maturantinnen und Maturanten aufgepasst: Die Spar-Initiative "Gemeinsam die Vielfalt retten" lädt dazu ein vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich dem Thema Biodiversität und Artenschutz widmen, beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen. Pro Bundesland werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
JB/LJ Gebietsobmann Untere Schranne Andreas Duregger, JB/LJ Bezirskobmann Kufstein Andreas Kronbichler, Bezirksleiterin-Stv. Kufstein Theresa Ritzer, Bgm. Niederndorf Christian Ritzer, Bezirksbauernobmann Michael Jäger, Bezirksbäuerin Christine Lintner und Gebietsleiterin-Stv. Untere Schranne Nina Duregger (v.l.) legten gleich selbst Hand an.  | Foto: JB/LJ Untere Schranne

Biodiversität
Landjugend Gebiet Untere Schranne lud zu Veranstaltung

Abendveranstaltung zum Thema "Biodiversität - Vielfalt auf meinem Betrieb": Der ländlichen Jugend, aber auch den Bäuerinnen und Bauern wurde gezeigt, was man tun kann, um die Artenvielfalt zu erhalten. NIEDERNDORF. Zu einem Informationsabend rund um das Thema Biodiversität lud Anfang November die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Gebiet Untere Schranne. Im Gemeindesaal von Niederndorf wurde zum Thema "Biodiversität - Vielfalt auf meinem Betrieb" gemeinsam mit Bäuerinnen, Bauern und der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Kinder der VS Pötting werfen die fertigen Samenbomben in das vorbereite Beet im Schulgarten | Foto: VS Pötting
5

Schulprojekt "Samenbomben"
Mostlandl Hausruck lässt die Region erblühen

In der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Mostlandl Hausruck entstehen gemeinsam mit 13 Volksschulen mehr als 2.000 "Samenbomben" für Nützlingswiesen, die unsere Region erblühen lassen. BEZIRK. Das KEM-Projekt soll Bewusstsein für Biodiversität schaffen.Rund 800 Volksschüler basteln aus Erde, Ton-Mehl und einer bunten Samenmischung so genannte "Samenbomben". Diese verteilen die Kinder in den Schulgärten sowie auf vorbereiteten Flächen in den Gemeinden. Spannend ist, den Nützlingswiesen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Biber in der Weststeiermark: Aktuell besiedeln die fleißigen und streng schützten "Baumeister" das Sulm-, Laßnitz- und Kainachtal.  | Foto: Alfred Ertl
1 7

Groß St. Florian/Wettmannstätten
Der Biber hinterlässt wieder Spuren im Bezirk (+Quiz!)

Nagungen, Trittsiegel und Bauten zeugen von Biber-Population im Gemeindegebiet von Groß St. Florian und Wettmannstätten. Bei Konflikten im Zusammenhang mit Aktivitäten des streng geschützten "Baumeisters" vermittelt die Berg- und Naturwacht.  DEUTSCHLANDSBERG. Nach der Ausrottung des Bibers in Österreich gibt es aus der Steiermark seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wieder gesicherte Nachweise für dessen Vorkommen. "Der Biber besiedelt aktuell das Lafnitz-, Feistritz- und Raabtal in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Eröffnung: Martin Weber, Silvia Hashold, Anton Prödl (v.l.) | Foto: WOCHE
12

Insekten
Waldegg bekommt summendes Hotel

Fliegende Bewohner beziehen größtes Insektenhotel der Steiermark in Kirchbach. Das Aktionsteam "Waldegg.bio" beschäftigt sich mit ökologischen Lebensweisen und möchte ihren Beitrag für eine lebenswerte und intakte Umwelt für Kinder und Enkelkinder leisten. Als Eigentümergenossenschaft zusammengeschlossen möchte man in Zukunft ein über 30 Hektar großes Land gemeinsam bewirtschaften und darauf ökologisch leben und wirtschaften. Ein erster Schritt wurde bereits gesetzt, indem ein Hotel errichtet...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Der Naturpark Weissensee war Tagungsort des Verbandes Österreichischer Naturparks | Foto: KK/Biedermann

Startschuss für das Projekt „Biodiversität in den Naturparks“

Verband der Österreichischen Naturparke (VNÖ) tagte am Weissensee. WEISSENSEE. Die jährlich stattfindende Klausur der Österreichischen Naturparke führte deren Vertreter aus ganz Österreich heuer an den Weissensee in Kärnten, der größten Natureisfläche Europas. Neben wesentlichen Entwicklungen, neuen Maßnahmen und möglichen Kooperationen stand der Auftakt eines mehrjährigen Projekts, das der biologischen Vielfalt in den Naturparken dient, auf der Tagesordnung. Forschungsfond für Studenten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Am Gelände der BIO FORSCHUNG AUSTRIA
2

Miteinander Bio-Garteln 2015

Die Bio Forschung Austria veranstaltet einen praktischen Kurs zum Bio-Gartenbau vom Säen bis zur Ernte! Wie funktioniert Bio-Gartenbau? Welche Nützlinge gibt es und wie kann ich sie fördern? Solche Fragen stellen sich zu Beginn die meisten Hobby-GärtnerInnen, wenn es ums biologische Garteln geht. Die TeilnehmerInnen können an allen Terminen praktische Gartenarbeiten durchführen und zusätzlich theoretisches Hintergrundwissen erfahren. Der Kurs findet an fünf Nachmittagen von Ende März bis...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Katharina Watzka
Foto: Foto: Archiv
2

Saatgut-Vielfalt erhalten

(red). Die Diskussion um eine EU-Richtlinie hat Biodiversität zu einem beachteten Thema gemacht – am 22. Mai findet bereits zum 21. Mal der "Internationale Tag der biologischen Vielfalt" statt.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.