Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Am 19. Juni gibt es um 10.00 Uhr für die Erwachsene und Familien jeweils eine Führung, um die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken.  | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark
Tag der Artenvielfalt am 18. und 19. Juni 2021

Am 18. und 19. Juni 2021 begeben sich auf Einladung des Biosphärenpark Wienerwald über 70 Experten auf eine spannende Entdeckungsreise in die heimische Natur nach Eichgraben. TULLNERBACH/EICHGRABEN (pa). Innerhalb von 24 Stunden sollen möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gefunden werden. Auf die interessierte Bevölkerung warten spannende Nachtwanderungen und Naturführungen für Erwachsene und Familien. Rund 70 Experten (aus den unterschiedlichsten Fachgebieten wie Vögel, Insekten,...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Das Team "Ich und Du" aus Pressbaum belegte mit 925 von 1.000 möglichen Punkten beim Biosphärenpark-Cup 2021 den 1. Platz. | Foto: BPWW/M. Kehrer
4

Biosphärenpark-Cup 2021!
Pressbaumer Team "Ich und Du" holt 1. Platz

Rund 100 teilnehmende Teams beim Biosphärenpark-Cup 2021! TULLNERBACH (pa). Rund 100 Teams meisterten von 1. bis 16. Mai 2021 die 10 virtuellen Stationen des Biosphärenpark-Cups. Fragen zu Natur, Artenvielfalt und dem Biosphärenpark Wienerwald standen dabei im Fokus. Das Team „Ich und Du“ aus Pressbaum holte sich mit 925 von insgesamt 1.000 erreichbaren Punkten den Gesamtsieg, dicht gefolgt von den Teams „Lynxrechts“ aus Zell am Pettenfirst in Oberösterreich und „awesome“ aus Wien-Ottakring....

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten rufen Naturbegeisterte und RätselfreundInnen zur Teilnahme am Online-Wettbewerb Biosphärenpark Cup 2021 auf.
 | Foto: BPWW/A. Stavik

Biosphärenpark Wienerwald
Umwelt mach mit

Die naturinteressierte Bevölkerung und FreundInnen von Rätseln kommen beim Biosphärenpark-Cup voll auf Ihre Kosten! Von 1. bis 16. Mai 2021 kann die Bevölkerung ihr Wissen an zehn Stationen mit Bezug zu Natur und zum Biosphärenpark Wienerwald unter Beweis stellen. Auf die Siegerteams warten auch heuer wieder tolle Preise. TULLNERBACH. Die Teilnahme am Biosphärenpark-Cup ist kostenlos, und alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Gespielt werden kann von 1. bis 16. Mai 2021 und zwar auf...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.) gratulierten allen Projektsiegern, hier stellvertretend Heidi Rossiter, Obfrau Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk. | Foto: BPWW/N. Novak

Biosphärenpark Wienerwald
Projektwettbewerb: Auch wir sind Sieger

Ausgezeichnet beim Bewerb "15 Jahre – 15 Projekte" des Biosphärenparks Wienerwald wurde in den Kategorien Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung. Mit dem Projektwettbewerb sollen Gemeinschaftsinitiativen unterstützt und die Idee des Biosphärenparks gemeinsam vorangetrieben werden. PURKERSDORF. Zwei der ausgezeichneten Projekte sind in Purkersdorf angesiedelt, zudem erhielt die Kleinregion "Wir 5 im...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Foto: ÖBf/F. Strutzenberger
4

Forstarbeit
Erntezeit im Wienerwald

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit werden in den nächsten Monaten auch wieder verstärkt Holzernte-Einsätze im Biosphärenpark Wienerwald durchgeführt. REGION PURKERSDORF (pa).  Die Bäume stehen jetzt in Saftruhe, im Idealfall sind die Waldböden tragfähig, gefroren oder von einer Schneedecke geschützt, sodass die Arbeiten im Wald von den Forstfacharbeiten und Holzerntemaschinen möglichst bodenschonend durchgeführt werden können. Die Holzernte umfasst den ganzen Wienerwald von Klosterneuburg über...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
In mühevoller Handarbeit wurde die Weiderwiese von Freiwilligen von Gestrüpp befreit. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer
2

Biosphärenpark Wienerwald
Manches braucht Handarbeit

Eine Woche lang waren im Oktober acht Freiwillige im Sinne des Naturschutzes auf der Weiderwiese in der Gemeinde Purkersdorf aktiv. PURKERSDORF (pa). Der Landschaftspflegeeinsatz wurde vom Biosphärenpark Wienerwald in Kooperation mit dem Verein Hebebühne und der Stadtgemeinde Purkersdorf organisiert. Die Weiderwiese ist eine sehr schöne und artenreiche Feuchtwiese mit Pfeifengras. Diese Wiesentypen sind im Wienerwald durch Entwässerungen und Trockenlegungen sehr selten geworden und unbedingt...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Johannes Wimmer (Leiter des Forstbetriebs Wienerwald ÖBf), Renè Sit (ÖBf), Alexandra Wieshaider (Leiterin des Biosphärenpark-Team der ÖBf), Christine Scholly-Bachinger (Biosphärenpark Koordinatorin NÖ), Andreas Weiß (Direktor des Biosphärenpark Wienerwald), Doris Polgar (Biosphärenpark Botschafterin Breitenfurt), Bürgermeister der Marktgemeinde Breitenfurt Wolfgang Schredl, Simone Wagner (Teamleiterin im Biosphärenpark Wienerwald), Bürgermeister der Gemeinde Wienerwald Michael Krischke, Vizebürgermeister der Gemeinde Wolfsgraben Christian Trojer, Vizebürgermeister der Gemeinde Wienerwald Karl Breitenseher und Martina Keilbach (ÖBf) bei der Eröffnung des "Mittelpunkts des Biosphärenpark Wienerwald".  | Foto: ÖBf/J. Hagenauer

Biosphärenpark Wienerwald
Im Mittelpunkt stehen

Der Biosphärenpark Wienerwald feiert heuer sein 15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde ein Bauwerk in Form des Biosphärenpark-Logos gestaltet, das das gelebte Miteinander von Mensch und Natur in dieser von der UNESCO ausgezeichneten Lebensregion symbolisiert. WIENERWALD (pa). Das begehbare Logo wurde in Hochrotherd am geografischen Mittelpunkt des Biosphärenparks Wienerwald errichtet. Neben einer herrlichen Aussicht bietet der Standort auch einen informativen Rückblick über die...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Christoph Vielhaber (GF Wienerwald Tourismus), LR Jochen Danninger, Mag. Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald)
 | Foto: NLK Burchhart

Biosphärenpark Wienerwald
Neue Wanderkarte jetzt bestellen

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen dazu ein, den UNESCO Biosphärenpark Wienerwald bei Spaziergängen und Wanderungen zu erkunden. WIENERWALD (pa). Wienerwald Tourismus und der Biosphärenpark Wienerwald haben einen speziellen Grund dafür genutzt, um für den Herbst eine ganz besondere Wanderkarte zu gestalten: Beide Unternehmen feiern...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Beim 2. Modul im November ist der Wald ein Thema | Foto: Ericson

Naturvermittlung
Fortbildungsmodul zum Biosphärenpark-Bildungspartner

Im Oktober 2020 startet wieder das viertägige Praxismodul zum Biosphärenpark-Bildungspartner. Das Fortbildungsangebot richtet sich vor allem an Personen, die bereits über eine Ausbildung im Bereich der Wissensvermittlung verfügen, wie in etwa Waldpädagogen, Natur- und Landschaftsführer etc. und die ihre Angebote im Wienerwald um die Aspekte eines Biosphärenparks erweitern wollen. Anmeldungen werden noch bis 11. Oktober 2020 entgegengenommen. TULLNERBACH (pa). Das viertägige Praxismodul startet...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
So macht lernen Spaß - die neuen Lapbooks vom Biosphärenpark sind da. | Foto: BPWW/S. Wagner

Neue Unterrichtsmaterialien
Biosphärenpark-Lapbook zum gratis Download!

Rechtzeitig zu Schulbeginn stellt das Biosphärenpark Wienerwald Management den Lehrern und Schülern Unterrichtsmittel zum gratis Download bereit. Die Unterrichtsmittel sind für Schüler der 3. und 4. Volksschule geeignet und vermitteln spielerisch viel Wissenswertes zum Biosphärenpark und seinen drei Zonen. TULLNERBACH (pa). Auf seiner Website stellt der Biosphärenpark Wienerwald ab sofort kompakte Basisinformationen für Lehrer und Schüler zum Biosphärenpark Wienerwald, seinen drei Zonen und...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Helfende Hände sind beim freiwilligen Einsatz zur Pflege der Biosphärenparkflächen gefragt. Egal wie zart sie auch sein mögen.  | Foto: BPWW/W. Schranz
2

Biosphärenpark Wienerwald
Biosphere Volunteer – Einsatz für die Natur

Auch im Jubiläumsjahr werden im Biosphärenpark Wienerwald zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung wertvoller Offenland-Lebensräume umgesetzt. Ab Freitag, 21. August 2020 heißt es wieder "Gemeinsam für unsere Natur". GABLITZ/MAUERBACH (pa). Neben dem Lebensraum Wald bietet der Wienerwald zahlreiche artenreiche Flächen die es zu schützen gilt. Aus diesem Grund hat der Biosphärenpark Wienerwald das Projekt „Biosphere Volunteer“ ins Leben gerufen. Unter Anleitung von erfahrenen Biologen werden die...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Rund 940 Arten wurden gefunden, wie hier abgebildete Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
 | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
940 Artenfunde am 14. Tag der Artenvielfalt

Rund 75 Experten durchstreiften am 19. und 20. Juni 2020 den zum Biosphärenpark Wienerwald gehörenden Teil des 18. Wiener Gemeindebezirkes, um innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zu finden. TULLNERBACH/REGION (pa). Die Artensuche wurde zum 14. Mal im Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet und soll die Bevölkerung für die heimische Naturvielfalt sensibilisieren: Rund 940 Arten wurden heuer von 75 Experten entdeckt, darunter elf verschiedene Fledermausarten und...

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Foto: Biosphärenpark Wienerwald

Biosphärenpark
Team „les enfants terribles“ gewinnt Online-Challenge

Das Team „les enfants terribles“ aus Wien gewinnt Online-Challenge Biosphärenpark Cup 2020. Rund 50 Teams meisterten die teils kniffligen Fragen der 10 Stationen im virtuellen Raum. WIENERWALD (pa). Nachdem der traditionell am 1. Mai stattfindende 10 Stationen-Parcours am Schul- und Biosphärenpark Standort heuer aufgrund der verhängten Covid-19 Maßnahmen nicht stattfinden konnte, verlegte das Biosphärenpark Wienerwald-Team den beliebten Biosphärenpark-Cup kurzerhand ins Netz. Rund 50 Teams...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Vorsitzender des BPWW-Aufsichtsrates LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und Biosphärenpark Direktor DI Andreas Weiß (v.l.) wünschen viel Erfolg beim Konzipieren der Projektideen.
 | Foto:  Amt der NÖ LR/Karnthaler

Biosphärenpark Wienerwald
Projektwettbewerb startet

Das Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet zum 15 Jahre Jubiläum den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“. Gemeinschaftsinitiativen sind dazu aufgerufen ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung bis zum 30.09.2020 einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner wartet ein Preisgeld in der Höhe von bis zu 4.000 Euro. WIENERWALD/NEULENGBACH (pa). Anlässlich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Die Online-Challenge des Biosphärenpark. | Foto: Biosphärenpark

Mitmachaktion in Tullnerbach
Biosphärenpark-Cup 2020 wird zur Online-Challenge

TULLNERBACH. (pa) „Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen“, dachte sich das Biosphärenpark Wienerwald-Team und verlegte den traditionell am 1. Mai stattfindenden Biosphärenpark-Cup kurzerhand ins Netz: Vom 1. bis 10. Mai 2020 kann gespielt werden und natürlich winken den 3 Siegerteams auch heuer wieder tolle Preise. Biosphärenpark-Cup digital Die Teilnahme ist kostenlos und es wird dazu eingeladen, mitzumachen. Gespielt werden kann bis 10. Mai 2020 auf sämtlichen Geräten, die eine...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Mehrparteienhaus im Wienerwald. | Foto: ÖBf-Immobilien

Bundesforste Immobilien
Ergebnis weiter gesteigert

PURKERSDORF. (pa) Bundesforstliche Immobilien liegen weiter voll im Trend. Zum wiederholten Mal in Serie ist das Immobilien-Ergebnis der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) deutlich gestiegen. „2019 konnte die Betriebsleistung im Bereich Immobilien erneut gesteigert werden und erreichte mit 48,7 Mio. Euro einen neuen Höchststand. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von fast fünf Prozent (2018: 46,4 Mio.)“, freut sich Georg Schöppl, Vorstand für Immobilien und Finanzen, über die...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Große Auftaktveranstaltung: 15 Jahre UNESCO Biosphärenpark Wienerwald. Jetzt Termin vormerken.  | Foto: BPWW / Lammerhuber
1

Biosphärenpark Wienerwald
Auftaktveranstaltung anlässlich 15-jährigem Bestehen

März 2020: Auftaktveranstaltung - 15 Jahre UNESCO Biosphärenpark Wienerwald Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens lädt das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Auftaktveranstaltung im Jubiläumsjahr. Wann: 26. März 2020, 18:30 bis 22:00 Uhr Wo: Prof. Adolf-Schnürl Musikschule, Greifensteiner Straße 22, 3423 St. Andrä-Wördern Nach den Grußworten und einer Interviewrunde mit LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Land Niederösterreich, und Forstdirektor DI Andreas Januskovecz, Stadt Wien, gibt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails wieder offiziell befahrbar und neu beschildert. | Foto: Alexander Niederecker

Mountainbikestrecken wieder offen
Radeln mit Regeln

Nach der alljährlichen 4-monatigen Winterruhe sind die legalen Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März nicht nur wieder offiziell befahrbar, sondern obendrein auch komplett neu beschildert. Insgesamt wurden rund 5.000 Richtungsweiser und Zusatzschilder in den vergangenen Monaten auf den 1.250 Mountainbike-Streckenkilometern der Destination Wienerwald montiert. Ein Kraftakt, der nunmehr eine benutzerfreundliche Orientierungshilfe für jede Tour darstellen soll. TULLNERBACH. (pa)...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Streuobstwiesen sind zu jeder Jahreszeit ein schöner Anblick - und wertvoll für die Artenvielfalt. | Foto: Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts

PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (pa). Streuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Im Frühling bieten die blühenden Bäume einen prachtvollen Anblick, im Herbst versorgen sie uns mit köstlichen Früchten. Aber nicht nur wir Menschen profitieren von Streuobstwiesen. Zahlreiche, teils seltene Tierarten sind auf diesen speziellen, abwechslungsreichen Lebensraum angewiesen. Der Biosphärenpark möchte nun die Artenvielfalt der heimischen Streuobstwiesen...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß, ehemaliges Mitglied des BPWW-Aufsichtsrates Ilse Wollansky und Forstamtsdirektor Andreas Januskovecz und Andrea Paukovits aus Wien sowie Christoph Kainz. | Foto: BPWW/Novak

Wienerwald Weine ausgezeichnet

TULLNERBACH. (pa)  Beim jährlich stattfindenden Weinwettbewerb des Biosphärenpark Wienerwald wurden am vergangene Woche im Pavillon der Summerstage neun Siegerweine und elf Top-WinzerInnen ausgezeichnet. Das Besondere: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Der wiener Landtagsabgeordnete Ernst Holzmann und der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Christoph Kainz, sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten den Siegern und überreichten gemeinsam die...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß, NÖ LAbg. Christoph Kaufmann, MAS überreichten Winzerfamilie Ubl-Doschek die Biosphärenpark Partnerurkunde. | Foto: BPWW/A. Stavik
2

Biosphärenpark Partnernetzwerk um zwei Winzerbetriebe reicher

TULLNERBACH.(pA) Mit dem Weingut Ubl-Doschek aus Klosterneuburg und dem Weingut Herzog aus Bad Vöslau bereichern ein langjähriger Bio-Winzer und ein Winzerbetrieb in Umstellung auf Biologische Landwirtschaft das Partnernetzwerk des Biosphärenpark Wienerwald. „Die Biosphärenpark Partnerbetriebe erfüllen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien und fungieren mit ihren Angeboten und Produkten als MultiplikatorInnen, die die Idee und die Ziele des Biosphärenpark Wienerwald in die Region hinaus tragen“,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß stimmt aktuelle Themen mit Michael Cech ab. | Foto: Gmde Gablitz

Biosphärenpark sanft nutzen
Enge Zusammenarbeit mit Biosphärenpark-Management

Der frisch gebackene Direktor des Biosphärenparks Wienerwaldes besuchte den Gablitzer Bürgermeister. GABLITZ. Am 5. September besuchte Andreas Weiß, der neue Direktor des Biosphärenparks Wienerwald, das Gablitzer Gemeindeamt und Bürgermeister Michael Cech. „Gemeinsam werden wir mit dem Biosphärenpark Management und mit unseren Partnergemeinden in der Kleinregion (Purkersdorf, Mauerbach, Tullnerbach, Wolfsgraben) daran arbeiten den Biosphärenpark, in dem wir leben, noch besser für unsere...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Gemeinsam macht das Arbeiten in der Natur am meisten Spaß.... | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer
2

Jeder kann helfen als "Biosphere Volunteer"
Biosphere Volunteer – Einsatz für die Natur

REGION. Im Biosphärenpark Wienerwald gibt es viele artenreiche Flächen, die durch Nutzungsaufgabe, Verbrachung, Verbuschung oder Verwaldung bedroht sind. Im Projekt "Biosphere Volunteer" setzt sich der Biosphärenpark Wienerwald gemeinsam mit Freiwilligen für die Erhaltung und den Schutz dieser wertvollen Offenland-Lebensräume ein. Dabei werden unter Anleitung von erfahrenen Biologen gemeinsam mit freiwilligen Helfern Büsche geschnitten, Zweige, Nadelstreu oder Schilf von den Flächen entfernt...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
(v.l.n.r.) LAbg. Christoph Kainz vom Land NÖ, Herbert Greisberger und Alexander Mrkvicka von der Stadt Wien bedanken sich bei Ilse Wolansky für ihr langjähriges Engagement als Wegbereiterin und als Aufsichtsratsmitglied des Biosphärenpark Wienerwald. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß neuer Direktor vom Biosphärenpark Wienerwald Management

TULLNERBACH (pa).  Mit 1. Juli 2019 übernahm Andreas Weiß die Leitung der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH von Herbert Greisberger, der sich wieder ganz seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) widmen wird. Mit 1. Juli 2019 wurde Andreas Weiß von Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, und von NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf zum neuen Direktor des Biosphärenpark Wienerwald bestellt: „Wir freuen uns mit Andreas Weiß einen...

  • Purkersdorf
  • Johanna Brandstätter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.