Blasmusik

Beiträge zum Thema Blasmusik

1:30

Blasmusik-Challenge 2024
Das ist der Sieger-Verein aus Niederösterreich

Welche ist die beliebteste Blasmusikkapelle in Niederösterreich? Die erste Votingphase ist beendet, die Bundesland-Gewinner der Blasmusik-Challenge stehen fest! NÖ. 52 Kapellen aus Niederösterreich haben bei der Blasmusik-Challenge 2024 teilgenommen und ein Verein konnte sich klar durchsetzen. Der Sieger kommt aus Wiener Neudorf und ist der Musikverein "Lyra". Anlässlich des Sieges haben wir mit Obfrau Michaela Gerlinger gesprochen. So erklärt sich die Obfrau den Sieg"Zum einen sind wir ein...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Anzeige
Kapellen aus allen Ecken Österreichs sind eingeladen, bis Ende April teilzunehmen und sich dann ab Anfang Mai dem großen Publikumsvoting auf MeinBezirk.at zu stellen. | Foto: pixabay.com
10

Blasmusik-Challenge 2024
Gewinnt Gutscheine im Wert von 7.000 Euro

Gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband sucht MeinBezirk.at die beliebteste Blasmusikkapelle des Landes. Es warten tolle Gewinne, darunter Musikinstrumente im Wert von € 4.000,- sowie ein Warengutschein von SPAR im Wert von € 3.000,- für das nächste Vereinsfest. NÖ. "Humpa humpa tätärä" heißt es ab sofort auf MeinBezirk.at. Die Blasmusikszene erlebt einen neuen Höhepunkt mit der Einführung der Großen Blasmusik-Challenge, präsentiert von MeinBezirk.at in Zusammenarbeit mit dem...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Spielgemeinschaft Hainburg-Wolfsthal beim Kurkonzert am 1. Mai 2024 | Foto: Stadtkapelle Hainburg-MV Wolfsthal/Kugler
11

Blasmusik 2024
Hainburg-Wolfsthal und Höflein gehen ins Rennen

Bei der MeinBezirk Blasmusik-Challenge 2024 kämpfen auch die Spielgemeinschaft Stadtkapelle Hainburg - Musikverein Wolfsthal sowie der Musikverein Höflein um den Titel der beliebtesten Blasmusikkapelle des Landes. Am 8. Mai startet das Niederösterreich-Voting - eure Stimme zählt! 🎷🎺 HÖFLEIN/HAINBURG/WOLFSTHAL. Fast 1.400 Musikerinnen und Musiker spielen in der Region Bruck an der Leitha auf Trompeten, Posaunen & Co. in insgesamt 28 Blasmusikvereinen. Bei der MeinBezirk Blasmusik-Challenge haben...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Erst kürzlich sorgten die Musiker des Musikvereins Sallingberg für ein tolles Osterkonzert. | Foto: Musikverein Sallingberg
4

Blasmusik-Challenge
Musikverein Sallingberg besticht durch Nachwuchs

Die Blasmusik-Challenge der BezirksBlätter und von MeinBezirk.at geht nun in die heiße Phase. SALLINGBERG. Isabella und Julia stellen in einem Video für die Blasmusik-Challenge ihren Musikverein Sallingberg vor. Dieser besteht seit mittlerweile über 50 Jahren und darf sich derzeit über 47 aktive Musiker und vier Marketenderinnen freuen. Sehr junge TruppeDer Altersdurchschnitt der Musiker liegt aktuell bei 31 Jahren. "Diese Tatsache bringt ab und zu jede Menge Witz in die Sache", zeigen Isabella...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Kapellmeister Bernhard Söllner (mit Bürgermeisterin Andrea Kö) spielte vor einem ausverkauften Saal.
44

Blasmusik
Buntes Frühjahrskonzert in Perchtoldsdorf

Die Blasmusik Perchtoldsdorf lud zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert. BEZIRK MÖDLING. Im Kulturzentrum Perchtoldsdorf fand das alljährliche Frühjahrskonzert der Blasmusik unter der Leitung von Bernhard Söllner statt. "Wir spielen mit 65 Musikern klassische wie auch moderne Stücke. Mit 330 Besuchern sind wir ausverkauft," so der Kapellmeister. Konzert zum Genießen Für die meisten Besucher ist der Besuche des Frühjahrskonzerts Tradition. Während Alexandra Reinbacher selbst ein...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Kapellmeisterin Martina Bauer, Stellvertreter Christian Huttmann und Theresa Teubl (v.l.). | Foto: Stadtkapelle Weitra
5

Tracht & Tradition
Seit einem Jahrhundert Blasmusik in Weitra

Die Stadtkapelle Weitra feiert heuer ihr 100-jähriges Jubiläum. Viele Traditionen prägen das Musikjahr. WEITRA. "In unserem Musikjahr gibt es viele Traditionen, die wir jedes Jahr aufs Neue gerne spielen", sagt der Obmann der Stadtkapelle Weitra, Karl Stütz. Im Frühjahr wird gewohnt mit dem Frühjahrskonzert am Palmsamstag gestartet. "Für die Gemeinde oder für kirchliche Anlässen sind wir ebenfalls im Einsatz, zum Beispiel bei Auferstehungsprozession, Maibaum aufstellen, Fronleichnam, Floriani,...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Blasmusik Mödling beim Neujahrskonzert. | Foto: Alexander Steppan
6

Bezirk Mödling
Die Blasmusik gehört zum Ortsleben einfach dazu

Die Ortsmusikvereine begleiten Feste, verbinden Generationen und bereichern das kulturelle Leben in den Gemeinden.  BEZIRK MÖDLING. Die Blasmusik Biedermannsdorf wurde 2014 gegründet und gehört damit zu den jüngeren Kapellen im Bezirk. Dennoch ist sie mittlerweile nicht mehr wegzudenken bei kirchlichen Veranstaltungen, aber auch bei Events wie dem Aufstellen des Maibaums oder bei Weihnachtsausstellungen. Obmann Günter Schnaitt: „Es würde etwas fehlen, würden solche wichtigen Feste, ohne...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Die Blasmusikkapelle Kasten spielt bereits seit vielen Jahren auf Festen und Veranstaltungen auf. | Foto: Blasmusik Kasten
2

Feste, Jubiläen, Begräbnisse
Die Bedeutung der Blasmusik im Wienerwald

Die Blasmusikkapellen sind von großer Bedeutsamkeit für die Gemeinde und Feuerwehren. Sie spielen bei vielen Veranstaltungen auf und umrahmen diese stimmig.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Auch für die Marktgemeinde Kirchstetten ist die Blasmusik sehr wichtig. "Die Trachtenmusik Marktgemeinde Kirchstetten ist aus unserem kulturellen Leben der MG Kirchstetten nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würde uns in Kirchstetten und Umgebung etwas fehlen; sie gehört zu unserem Ort und zu unserer Identität.", so...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Die Generalversammlung des Blasmusikverein Großweikersdorf-Ruppersthal fand in der alten Volksschule statt. | Foto: Blasmusikverein Großweikersdorf-Ruppersthal

Großweikersdorf-Ruppersthal
Generalversammlung des Blasmusikvereins

Ein neues Kapitel begann am 15.03.2024 für den Blasmusikverein Großweikersdorf-Ruppersthal. Am Dachboden der Alten Volksschule fand die Generalversammlung des Blasmusikvereins Großweikersdorf-Ruppersthal statt, bei der die Neuwahl des Vereinsvorstands erfolgte. GROßWEIKERSDORF. Als neuer Obmann wurde Manuel Huber gewählt, seine Stellvertreterin ist Tina Kwiatek. Die Funktion des Kapellmeisters hat weiterhin Jürgen Sklenar inne mit Stellvertreterin Kerstin Höller. Dem Stabführer Manuel Huber...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Stadtkapelle Litschau um 1955 | Foto: Stadtkapelle Litschau
7

Trachten und Traditionen
Bewegte Geschichte der Stadtkapelle Litschau

Blasmusikkapellen prägen das gesellschaftliche Leben. Was wäre ein Fest oder ein Frühschoppen ohne Blasmusik? Auch bei der Stadtkapelle Litschau, die 2023 ihr 125-jähriges Bestehen feierte, werden Traditionen hochgehalten. LITSCHAU. Im Jahr 1898 entschlossen sich mehrere Musiker, eine Blasmusikkapelle zu gründen - dies war die Geburtsstunde der Stadtkapelle Litschau. Die aufstrebende Kapelle machte später der Zweite Weltkrieg wieder zunichte, denn viele Musiker kehrten nicht mehr heim. Nach...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Blasmusik und Feuerwehr unterstützt sich gegenseitig in Hofstetten-Grünau.  | Foto: Feuerwehr Hofstetten
2

Nächster Teil der Serie
Kein Fest ohne unsere Blasmusik im Dirndltal

Sei es Kirche, Kirtag oder in der Adventszeit, unsere Musikvereine sind immer dabei und spielen auf. PIELACHTAL. "Blasmusikkapellen spielen in unserem Abschnitt eine wichtige Rolle, da Brauchtum bei uns einen hohen Stellenwert hat", erzählt Matthias Enne, der neue Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Feuerwehrabschnitts Kirchberg/Pielach. Sie treten bei Florianikirchgängen, Fronleichnamsprozessionen und verschiedenen Festen wie Feuerwehrfesten oder Jubiläumsfesten für uns auf....

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Die Blasmusik ist Bestandteil vieler Veranstaltungen. | Foto: Franziska Stritzl
3

Ohne sie ist es still
Die Bedeutung der Blasmusik in St. Pölten

Die Blasmusik gehört stark zur Österreichischen Kultur und zu vielen Veranstaltungen dazu. Sie umrahmt, begleitet und sorgt für die nötige und passende Stimmung.  BÖHEIMKIRCHEN/KARLSTETTEN. In Böheimkirchen gibt es zwei Blasmusikkapellen. Beide spielen eine entscheidende Rolle für die Gemeinde Böheimkirchen, da sie nicht nur kulturelle Vielfalt und Traditionen bewahren, sondern auch eine bedeutende soziale und gemeinschaftliche Funktion erfüllen. Die Blasmusik verbindet Menschen...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Foto: Pohl
11

Frühlingskonzert
Musikverein Gumpoldskirchen feierte sein 35-Jahr-Jubiläum

Zu einem sehr schwungvollen und rundum gelungenen Frühlingskonzert lud der Musikverein Gumpoldskirchen ein und durfte sich über ein ausverkauftes Haus freuen, in dem das Publikum zum 35. Jubiläum applaudierte. BEZIRK MÖDLING. Obmann Christoph Sedivy und Kapellmeister Eduard Taufratzhofer hatten sich ein spannungsgeladenes Programm einfallen lassen, das einerseits durch die Musikgeschichte führte und anderseits das Können der Musikerinnen und Musiker ins Rampenlicht rückte. Zahlreiche Fest- und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Musikkapellen sind ein unverzichtbarer Bestandteil bei Festen und Feiern. | Foto: BAG Hollabrunn
7

BLASMUSIK IM BEZIRK
Blasmusik bei Festen & Feiern

Bei der Gestaltung von Festen ist die Blasmusik unverzichtbar. BEZIRK (jm). „Ein Weinlesefest ohne die mitreißenden Klänge der Blasmusik wäre schlicht undenkbar“, gesteht der Retzer Stadtrat für Tourismus Daniel Wöhrer. „Blasmusik ist nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil von Festen und Events, sondern auch ein Symbol für die reiche kulturelle Tradition unserer Region“, so der Hauptverantwortliche für Stadtmarketing und Veranstaltungen in der Weinstadt. Stützpfeiler der Gemeinschaft...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Beim Maispielen. | Foto: MV Schottwien
Aktion 8

Schottwien/Neunkirchen
Kein Festakt ohne Blasmusik

Spatenstiche, Eröffnungen, Maispielen, Sommerkonzerte – die Blasmusik begleitet uns durchs ganze Jahr. NEUNKIRCHEN/SCHOTTWIEN. Musikvereine leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Die BezirksBlätter haben beim ältesten Verein des Bezirks – dem MV Schottwien – und beim 1. Neunkirchner Musikverein nachgehakt, wie deren Terminpläne aussehen. "Feste Bestandteile sind auch der Frühschoppen am 15. August, beim Kirtag in Maria Schutz, die Teilnahme an der Konzertwertung und das jährliche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
5

Blasmusik Challenge 2024
So bunt sind die Trachten in Niederösterreich

Die Verwendung von Trachten durch Musikkapellen in Niederösterreich ist keine bloße folkloristische Geste, sondern eine Tradition mit tiefen kulturellen Wurzeln, die bis in die Vergangenheit des Landes zurückreicht. NÖ. Ein Ausdruck ihrer kulturellen Identität und Verbundenheit mit ihrer Heimatregion. Die Tracht repräsentiert die Traditionen, Werte und Bräuche, die seit Generationen in den Gemeinden gepflegt werden. Ein Überblick über Niederösterreichs trachten. Blasmusik, Jugendblaskapelle...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Veranstaltungen wie etwa der Zwettler Dämmerschoppen (im Bild 2022) des C.M. Ziehrer sind mittlerweile zur Tradition geworden. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Challenge
Zwettler Blasmusiker machen Veranstaltungen zu richtigen Festen

Regionale Feste sind fest mit den Blasmusikkapellen im Bezirk verbunden – so auch mit dem C. M. Ziehrer. BEZIRK ZWETTL. Sie veranstalten Dämmerschoppen, spielen Konzerte am Zwettler Hauptplatz, sind beim Festival im Zwettltal vertreten oder umrahmen den traditionellen Bernardi-Kirtag in Stift Zwettl jedes Jahr im August. Viele traditionelle Feste nur mit Musik"Der Musikverein Carl Michael Ziehrer existiert bereits seit 137 Jahren und kann auf eine veranstaltungsreiche Tradition zurückblicken....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Vielfältigkeit des Bezirksorchesters aus den vielen Musikvereinen im Bezirk. | Foto: BAG Bruck/Leitha
6

Höflein
Brucker Bezirksorchester 2024: Von Kaiserwalzer bis Weltreise

Das Brucker Blasmusik-Bezirksorchester hat seit 32 Jahren eine lange Tradition. Die Musikerinnen und Musiker zeigen ihr Können jährlich bei einem Konzert. Heuer fand es mit einem bunten Programm - von Kaiserwalzer bis Weltreise - in der Limeshalle in Höflein statt.  HÖFLEIN. Die festlich geschmückte Limeshalle in Höflein stand am Wochenende ganz im Zeichen des heurigen Bezirksorchesterkonzerts der Blasmusikbezirks Bruck an der Leitha. Unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Michael Volk...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen beim Konzert vom 9. März. | Foto: Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen
2

Die Blasmusikchallenge
Neue Tracht und Tradition im Dirndltal

Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den Trachten und Traditionen der Musikvereine im Pielachtal. PIELACHTAL. Eine relativ neue Tracht hat der Blasmusikverein Hofstetten-Grünau. Der Obmann ist Josef Grubner. "Die Idee zur neuen Tracht stammt von meinem Vorgänger", gibt er an. Dieser ist Gerhard Gerstl. Neue Tracht muss her"Die alte Tracht war schon 30 Jahre alt und da haben wir beschlossen, dass eine neue Tracht her muss", erzählt der Initiator. Die Entscheidung fiel damals auf ein...

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Hat die Tracht schon im Namen: Die Trompeter der Trachtenmusikkapelle Brunn. | Foto: Trachtenmusikkapelle Brunn
5

Blasmusik im Bezirk Mödling
Die Tracht gehört zur Blasmusik dazu

Die Tracht spielt bei den Blasmusikvereinen eine bedeutende Rolle: Dabei geht es nicht nur um das äußere Erscheinungsbild, sondern auch um die Traditionspflege.  BEZIRK MÖDLING. „Blasmusik und Tracht gehört einfach zusammen, wie auch bei der Feuerwehr. Es ist ein Zeichen ländlicher Kultur. Daher ist es uns eine Freude Österreich im Ausland auch in der Tracht zu vertreten“, erklärt Michaela Gerlinger, Obfrau des 1908 gegründeten Wiener Neudorfer Musikverein Lyra. Wechsel nach 40 Jahren 1979...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Der Trachtenverein der Gemeinde Kirchstetten hat sich im Jahr 2006 komplett neu erfunden. | Foto: Trachtenverein Kirchstetten

Blasmusik in der Region
Neue Tracht und Tradition für unsere Kapellen

Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den Trachten und Traditionen der Musikvereine in der Region. REGION. "Eigentlich wollten wir eine lokale Tracht aktivieren, da aber keine trotz intensiver Recherchen ausfindig zu machen war, kam es zu einem eigenen Entwurf", erzählt Johannes Hölzl, Obmann der Trachtenmusik aus Kirchstetten. Spezialisierte SchneidereiEine auf Musikvereinstrachten spezialisierte Schneiderei hat diese Tracht gemeinsam mit dem Verein entworfen. Die Farben basieren auf...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Stefan Krafek und Sandra Jäger in der Ulanen-Uniform der Retzer Stadtkapelle. | Foto: Stadtkapelle Retz
6

Musik- und Trachtenkapellen in Hollabrunn
Blasmusik: Tracht & Tradition

Zum Selbstverständnis aller 29 Musikkapellen im Bezirk gehört zweifellos die Brauchtumspflege. BEZIRK. Die Blasmusik als ein Träger und Vermittler von Brauchtum hat einen festen Platz in unserer Gesellschaft. Musikkapellen gestalten öffentliche Anlässe und Feiern ebenso wie private, so etwa Platzkonzerte, Umzüge, Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern. Unsere Musikvereine und die Bezirksarbeitsgemeinschaft treten aber auch als Veranstalter auf mit Wettbewerben im Ensemblespiel, der Marschmusik- oder...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Heldenberg platzierte sich auf Platz 2 | Foto: ©NÖBV
Aktion 8

Landeskonzertwertung
Hollabrunner Musikvereine erreichten Top-Plätze

In Grafenegg fand der Landesbewerb der Konzertmusikbewertung statt. Bei diesem treten in vier verschiedenen Leistungsstufen die jeweils drei besten Kapellen Niederösterreichs an. Aus dem Bezirk Hollabrunn waren der Jugend-Musikverein Wullersdorf und die Jugend-Radezkykapelle Heldenberg in der Stufe A sowie die Stadtkapelle Retz in der Stufe D vertreten. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Wullersdorfer unter der Leitung von Obmann Lukas Rohrer und Kapellmeisterin Verena Lassel brachten als Pflichtstück...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
10

Bezirk Neunkirchen
Im Hammerstiel-Outfit

Jeder Musikverein hat sein unverwechselbares Outfit. Für die Pottschacher Uniform stand Robert Hammerstiel Pate. BEZIRK. Jeder Musikverein trägt seine Farben, die – ob als Tracht oder als Uniform – unverwechselbar sind. Was heute nur noch wenige wissen: beim 1. Pottschacher Musikverein hatte der weltweit anerkannte, mittlerweile verstorbene, Künstler Robert Hammerstiel seine Finger im Spiel. Ein Outfit, das die Musiker seit April 1971 mit einer gehörigen Portion Würde tragen, und das die blaue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.